78 Ergebnisse gefunden

Gebrochene Kontinuitäten

Agnieszka Gąsior / Agnieszka Halemba / Stefan Troebst (Hrsg.) Gebrochene Kontinuitäten. Transnationalität in den Erinnerungskulturen Ostmitteleuropas im 20. Jahrhundert Köln/Weimar/Wien ......

Konservativismus im 21. Jahrhundert

... das Wechselverhältnis von Konservativismus und Regimewechseln, etwa denjenigen in Ostmitteleuropa von 1989/90. Vor diesem Hintergrund sieht sie den Begriff „einerseits ideell als Konfiguration von bestimmten ......

Spielplätze der Verweigerung

...  interdisziplinären Forschungsprojektes am Leipziger Geisteswissenschaftlichen Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas (GWZO) und zeigen die faszinierende Vielfalt von Protesthandlungen und ‑haltunge ......

Entangled Protest

... Brier, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut (DHI) Warschau, zeigt einleitend auf, wie unter den Dissidenten der ost‑ und ostmitteleuropäischen Staaten allmählich „ein Gefühl ......

Fremde im gelobten Land

... Barelkowski Osnabrück: fibre 2013 (Polono-Germanica 8); 167 S.; 29,80 €; ISBN 978-3-938400-88-3 Wie viele ostmitteleuropäische Städte war auch das polnische Lodz durch den Zweiten Weltkrieg ......

Das neue Unbehagen an der Erinnerungskultur

... (191). Gerade für die ostmitteleuropäischen Mitgliedstaaten der Europäischen Union ergibt sich hier die Herausforderung einer „eklatante[n] Asymmetrie“ (155), da deren Erfahrung stalinistischer Gewalt ......

Geschichtspolitik in Europa seit 1989

... sich der Begriff Geschichtspolitik seitdem auch in der angelsächsischen und in den ostmitteleuropäischen Wissenschaftssprachen verbreitet. Auf einer vergleichend angelegten Tagung im November 2007 in ......

Der deutsche Osten in der Schule

...  gewinnen“ (526). Für einen Teil der bundesdeutschen Gesellschaft ist dies sicher richtig; angesichts der zunehmenden Westorientierung erscheint die hier unterstellte „Neuorientierung [auf] Ostmitteleurop ......

Borders and Border Regions in Europe

...  und Südossetien sowie die Auswirkungen der israelischen Sperranlagen im Westjordanland auf die israelische Gesellschaft). Auf dem ostmitteleuropäischen und besonders polnischen Raum liegt ein gewisse ......

Michael Minkenberg: The Radical Right in Eastern Europe. Democracy under Siege?

Michael Minkenberg

The Radical Right in Eastern Europe. Democracy under Siege?

Basingstoke, Palgrave Macmillan 2017

Die komparative Analyse rechtsradikaler Parteien und Bewegungen in Osteuropa, die Michael Minkenberg vorlegt, gewinnt ihr „tertium comparationis“ einerseits, indem die radikale Rechte in Westeuropa als Grundlinie herangezogen wird, andererseits unter Verweis auf den unvollendeten Transformationsprozess und das nicht abgeschlossene Nation-Building. Die Einzelfallstudien unter anderem zu Polen, Tschechien, der Slowakei und Ungarn lassen sich so zu der Frage verbinden, ob die radikale Rechte vielleicht sogar eine erwartbare Nebenfolge eines beschleunigten Modernisierungsprozesses ist.

...

Das Portal für Politikwissenschaft ist eine Einrichtung der Stiftung Wissenschaft und Demokratie.