-
Rezension / Michael Kolkmann / 24.11.2023
Karl Schlögel: American Matrix. Besichtigung einer Epoche
München, Carl Hanser Verlag 2023
Karl Schlögel reiht sich mit seinem Buch „American Matrix“ ein in die große Tradition intellektueller europäischer Reiseberichterstatter über die USA: Als Osteuropahistoriker zieht er dabei nicht nur erkenntnisreiche Vergleiche zu seinem eigenen Forschungsgebiet, sondern versucht, die USA als „Raum“ zu erfassen. Dies gelingt ihm laut unserem Rezensenten Michael Kolkmann auf besondere W... -
Rezension / Thomas Mirbach / 06.11.2023
Alexandra Schauer: Mensch ohne Welt. Eine Soziologie spätmoderner Vergesellschaftung
Berlin, Suhrkamp 2023
In ihrer preisgekrönten Dissertation „Mensch ohne Welt“ rekonstruiert die Soziologin Alexandra Schauer die historischen Entwicklungen des menschlichen „Weltverhältnisses“ im Rahmen der Genese und Ablösung der Epoche der Moderne durch die Spätmoderne. In der laut unserem Rezensenten Thomas Mirbach beeindruckenden Studie zeigt Schauer einen allgemeinen Niedergang von Öffentlichkeit beim... -
Rezension / Sven Leunig / 03.11.2023
Werner J. Patzelt: Ungarn verstehen. Geschichte – Staat - Politik
München, Langen Müller Verlag GmbH 2023
Werner J. Patzelt möchte unser Bild Ungarns korrigieren. Inhaltlich berichtet sein Buch über die Historie des Magyarenstaates, über Polarisierung und wägt Argumente sowie Kritik an einer den „wahren Volkswillen“ interpretierenden Politik durch den national-konservativen FIDESZ ab. Als Forschungsdirektor des der ungarischen Regierung nahestehenden Mathias Corvinus Collegiums (MCC) in Brüss... -
Rezension / Matthias Herb-Seifert / 02.11.2023
Esther Duflo: Kampf gegen die Armut
Berlin, Suhrkamp 2023
2013 erschien der Band „Kampf gegen die Armut“ der späteren Wirtschaftsnobelpreisträgerin Esther Duflo. Matthias Herb-Seifert hat die Aufnahme des Bandes in die Reihe der Suhrkamp-Jubiläumsausgabe für einen Rückblick auf den bahnbrechenden Charakter von Duflos Studien zur Entwicklungsökonomie zum Anlass genommen und zeigt in seiner Rezension, welche Erkenntnisse und Paradigmenwechsel ins... -
SIRIUS: Analyse / Lydia Wachs / 16.10.2023
Die Rolle von begrenzten Nuklearoptionen für die erweiterte Abschreckung in Europa
Wie kann die erweiterte Abschreckung der USA für Europa aufrechterhalten werden? Lydia Wachs forscht mit Schwerpunkt Sicherheitspolitik bei der Stiftung Wissenschaft und Politik und erläutert in diesem Beitrag für "SIRIUS - Zeitschrift für Strategische Analysen" zunächst die Nuklearpolitik der Biden-Administration. Daneben thematisiert sie auch die Eigenverantwortung der europäischen NATO-St... -
Rezension / Michael Kolkmann / 13.10.2023
Alexander Thiele: Das Grundgesetz. Verständlich erklärt
Ditzingen, Reclam Verlag 2023
Anlässlich des 75-jährigen Jubiläums des Verfassungskonvents von Herrenchiemsee hat der Staatsrechtler Alexander Thiele eine Einführung vorgelegt, die als „Anregung zum Nachlesen und Erkunden der einzelnen Abschnitte und zum Nachdenken über das Grundgesetz“ dienen soll. Neben der Erläuterung einzelner Artikel nimmt Thiele sowohl die Entstehung und Entwicklung des Grundgesetzes als auch d... -
Rezension / Mounir Zahran / 20.09.2023
Elif Özmen: Was ist Liberalismus?
Berlin, Suhrkamp 2023
„Was ist Liberalismus?“, fragt die Philosophin Elif Özmen und präsentiert als Antwort den Kern aus Freiheit, Gleichheit und Individualismus. Angesichts zahlreicher Krisendiagnosen müsse dieses trio liberale auch heute noch Ausgangspunkt jeder Verteidigung des Liberalismus sein. Rezensent Mounir Zahran überzeugt vor allem die „ausgezeichnet strukturierte“ Darstellung der normativen Geme... -
Rezension / Rainer Lisowski / 15.08.2023
George Monbiot: Neuland. Wie wir die Welt ernähren ohne den Planeten zu zerstören
München, Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH 2022
George Monbiot illustriert den Anteil der Landwirtschaft an Artensterben, Klimawandel und globaler Umweltzerstörung – und zeigt, wie wenig resilient dieser zentrale Bereich unserer Versorgungs- und Lebensmittelsicherheit zugleich ist. Er stellt Produktionsalternativen und Erkenntnisse der Bodenökologie vor, die die Grundlage einer neuen Landwirtschaft bilden könnten. Unser Rezensent zeigt sic... -
IParl: Blickpunkt / Oliver Kannenberg, Sarah Ketteniß, Lorenz Schleyer / 10.08.2023
Fraktionswechsel – ein unterschätztes Phänomen?
Die Debatte über eine potentielle Abspaltung des sogenannten Wagenknecht-Lagers innerhalb der Linkspartei wird seit mehreren Monaten mit harten Bandagen geführt und erreichte unlängst ihren vorläufigen Höhepunkt mit der Forderung des Parteivorstandes, Sahra Wagenknecht solle ihr Bundestagsmandat zurückgeben. Seit längerem steht mehr oder minder offen der geplante Bruch eines Teils der Linke... -
SIRIUS: Analyse / Frank Umbach / 09.08.2023
Energiesicherheit unter Bedingungen der Dekarbonisierung von Wirtschaft und Verkehr
Frank Umbach blickt für SIRIUS – Zeitschrift für Strategische Analysen auf die neuen Sicherheitsherausforderungen, die im Rahmen mit dem Ausbau erneuerbarer Energien und den Zielsetzungen des European Green Deal entstehen können. Dabei spricht er sich unter anderem für eine Diversifizierung im Import von kritischen Rohstoffen aus und macht deutlich, wie und wo die beteiligten Industriezweige...
- Karl Schlögel: American Matrix. Besichtigung einer Epoche
- Alexandra Schauer: Mensch ohne Welt. Eine Soziologie spätmoderner Vergesellschaftung
- Werner J. Patzelt: Ungarn verstehen. Geschichte – Staat - Politik
- Esther Duflo: Kampf gegen die Armut
- Die Rolle von begrenzten Nuklearoptionen für die erweiterte Abschreckung in Europa
- Alexander Thiele: Das Grundgesetz. Verständlich erklärt
- Elif Özmen: Was ist Liberalismus?
- George Monbiot: Neuland. Wie wir die Welt ernähren ohne den Planeten zu zerstören
- Fraktionswechsel – ein unterschätztes Phänomen?
- Energiesicherheit unter Bedingungen der Dekarbonisierung von Wirtschaft und Verkehr
Außen-
und Sicherheitspolitik
-
SIRIUS: Rezension / Martin Malek / 27.11.2023
Reinhard Bingener, Markus Wehner: Die Moskau-Connection. Das Schröder-Netzwerk und Deutschlands Weg in die Abhängigkeit
München, Verlag C.H. Beck 2023
Deutschland hielt trotz der Autokratisierung Russlands und der Aggressionen des Kremls gegen Nachbarstaaten lange an der energiepolitischen Zusammenarbeit fest. Einst waren Hoffnungen zur Umsetzung des gemeinsamen Hauses Europa damit verbunden, nun entpuppen sich Friedensdividende und Abhängigkeit in the long run als sicherheits- und wachstumspolitisch teure Fehlschlüsse. Die beiden FAZ-Korrespo...Rezension / Max Lüggert / 21.11.2023
Patrick A. Mello, Falk Ostermann (Hrsg.): Routledge Handbook of Foreign Policy Analysis Methods
New York, Routledge 2023
Das Forschungsfeld der Außenpolitikanalyse umfasst eine Fülle an methodischen Herangehensweisen, die Patrick A. Mello und Falk Ostermann nun in einem Handbuch gesammelt haben: Die Spannweite dieser Beiträge erstreckt sich von feministischer Außenpolitikanalyse über Frameanalysen bis hin zu quantitativen Ansätzen. Unser Rezensent Max Lüggert sieht hierin eine gelungene Sammlung der wichtigst...Rezension / Armin Pfahl-Traughber / 14.11.2023
Stefan Malthaner, Simon Teune (Hrsg.): Eskalation. G20 in Hamburg, Protest und Gewalt
Hamburg, Hamburger Edition 2023
Wer an den G20-Gipfel in Hamburg zurückdenkt, wird sich eher an die gewaltvollen Ausschreitungen im Stadtgebiet erinnern als an die vielfältigen Proteste, die zeitgleich zum politischen Gipfeltreffen der führenden Industrienationen stattfanden. Dieser Sammelband möchte die Entwicklungen der damaligen Eskalation untersuchen: Dabei wird die Verstrickung von Protest und Gewalt ebenso analysiert w...
Demokratie
und Frieden
-
Rezenion / Rainer Lisowski / 16.11.2023
Kerry E. Ratigan: Local Politics and Social Policy in China. Let Some Get Healthy First
Cambridge, Cambridge University Press 2022
Die Sozialpolitik chinesischer Kommunalverwaltungen variiert je nach geografischer Lage und Wohlstandsniveau der unterschiedlichen Provinzen: Haushaltslage, Humankapital und die Beziehung zur Zentralregierung geben ebenso wie unterschiedliche Muster der Politikgestaltung vom Top-Down- bis zu einem Bottom-Up-Ansatz im Gesundheitswesen Aufschluss darüber, dass in diesem autokratischen Land ein brei...Rezension / Vincent Wolff / 15.11.2023
Isabella M. Weber: Das Gespenst der Inflation. Wie China der Schocktherapie entkam
Berlin, Suhrkamp Verlag, 2023
Als Ökonomin, die mittlerweile einem breiteren Publikum als „Erfinderin“ der Gaspreisbremse oder des Begriffs der „seller‘s inflation“ bekannt, hat Isabella Weber in ihrem Buch die sukzessive Einführung der Marktwirtschaft nach dem Tod Maos in den Blick genommen. Das Zusammenspiel von Markt- und Planungsmechanismen zur Abwendung schädlicher Inflation beschreibt sie überzeugend als er...Rezension / Max Lüggert / 09.11.2023
Leon Wansleben: The Rise of Central Banks. State Power in Financial Capitalism
Cambridge, MA: Harvard University Press, 2023
Die politische Bedeutung von Zentralbanken ist in der Eurokrise sowie spätestens während der Inflation infolge des Ukrainekriegs zu einem Gegenstand öffentlicher Auseinandersetzung geworden. Dahinter steht jedoch eine jahrzehntelange Entwicklung, wie Leon Wansleben in „The Rise of Central Banks“ zeigt. Während er diese nachzeichnet, geht er insbesondere auf die Auswirkungen der Zentralbank...
Repräsentation
und Parlamentarismus
-
Conference Report / Sebastian Althoff / 26.10.2023
Conference Report: Politics, Populism, Culture: The Politics of Populist Culture (20.-22.09.2023)
The conference "Politics, Populism, Culture: The Politics of Populist Culture", organised by the International Populism Research Network, took place from 20-22 September in Kiel. Speakers from different countries explored the aesthetic, symbolic, social and political intersections of populism and culture. Approaching populism from this perspective shed light on the characteristics of populist poli...IParl-Podcast: Zwischenruf / Oliver Kannenberg, Danny Schindler, Annette Schwandtner / 19.10.2023
Kenia 60 Jahre nach der Unabhängigkeit: Zwischen Tradition und Green Technology
Oliver Kannenberg hat in der zwanzigsten Folge des "Zwischenrufs" Dr. Annette Schwandtner, Leiterin des Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Kenia und den Direktor des Instituts für Parlamentarismusforschung (IParl) Dr. Danny Schindler eingeladen. In ihrem Gespräch geht es neben den aktuellen Entwicklungen im Land um einige Besonderheiten des politischen Systems Kenias - eines Staates,...Rezension / Thomas Mirbach / 18.10.2023
Byung-Chul Han: Die Krise der Narration
Berlin, Matthes & Seitz Berlin 2023
Narrative scheinen allgegenwärtig. Byung-Chul Han argumentiert hingegen, dass sie an Bedeutung eingebüßt haben. Sein Begriff des Narrativs zielt auf intersubjektiv geteilte, integrative Erzählungen. Diese gerieten durch Veränderungen der Öffentlichkeit (Stichwort: soziale Medien) unter Druck und würden durch tendenziell narzisstische Akte der Selbstdarstellung ersetzt. Hier setzt auch die E...