Skip to main content
Außen- und Sicherheitspolitik

Strategische Konkurrenz im
internationalen System?

Die Zeit nach dem Ende des Ost-West-Konflikts war gekennzeichnet durch die Abwesenheit strategischer Konkurrenz. In dieser Phase schien ein Paradigmenwechsel der internationalen Beziehungen hin zu einer regelorientierten Kooperation, zu Gewaltverzicht und zu einer Liberalisierung der Wirtschaftsbeziehungen auf den Weg gebracht zu sein. Tatsächlich entwickelte sich der Welthandel enorm und es begann eine globale wirtschaftliche Verflechtung, die Millionen von Menschen aus der Armut half und die die Hoffnung nährte, dass sich auch Staaten wie China, Russland oder der Iran liberalisieren werden.

Diese Zeiten sind jedoch vorbei. Vor allem der wirtschaftliche Aufstieg Chinas war für dessen kommunistische Führung Anlass, die politische Kontrolle über die Bevölkerung zu verstärken und keinerlei Demokratisierung oder Rechtsstaatlichkeit zuzulassen. In Russland herrscht eine kleptokratische Machtvertikale, die immer schärfere Mittel zur Kontrolle der Bevölkerung einsetzt. Im Iran hat sich die Herrschaft der Mullahs und der Revolutionsgarden immer mehr verfestigt. Allen diesen drei Staaten ist gemein, dass sie dem Westen feindselig gegenüberstehen und die Konfrontation suchen. Die kooperativen internationalen Beziehungen der vergangenen Jahrzehnte weichen einer Phase internationaler strategischer Konkurrenz und mehr oder weniger offener Gegnerschaft.

...

Dabei gibt es Unterschiede in der strategischen Konkurrenz zu Russland, China oder dem Iran. Während Russland Ambitionen hat, den alten Machtbereich der Sowjetunion oder gar des Zarenreiches wiederherzustellen und mit Gewalt (und ohne Rücksicht auf seine wirtschaftlichen Interessen) die Staaten Europas dazu zwingen will, sich russischer Vormacht unterzuordnen, strebt China eine völlige Neuordnung der internationalen Politik und der internationalen Ordnungsstrukturen an. China will bis zur Mitte des Jahrhunderts zur führenden Weltmacht werden und die USA als globalen Hegemon ablösen. Dazu baut es Systeme von Abhängigkeitsbeziehungen vor allem zu autoritär regierten Entwicklungsländern auf, schafft weltweit Infrastruktur und errichtet internationale Organisationen nach chinesischem Muster. China versucht die normative Dominanz des Westens im Sinne von Vorstellungen zu brechen, die aus einem nationalistisch-kommunistischen Kontext entstanden sind und die die Herrschaft der Kommunistischen Partei Chinas global verankern sollen. Die chinesische Herausforderung ist aber nicht nur systemischer Natur, die militärische Dimension wird immer stärker von China betont. Abgesehen von den Drohungen zur Eroberung Taiwans ist die direkte Herausforderung der militärischen Präsenz der USA in Ostasien das Hauptziel der chinesischen Rüstung. Iran hingegen sucht regionale Dominanz herzustellen, indem es schiitische Netzwerke schafft, mit deren Hilfe Staaten im Nahen Osten destabilisiert, der Einfluss der USA zurückgedrängt und Israel vernichtet werden sollen. Alle drei strategischen Herausforderer des Westens haben unterschiedliche Stoßrichtungen, aber es kommt auch zur politischen und militärischen Zusammenarbeit zwischen ihnen.

Strategische Konkurrenz oder gar Gegnerschaft sind heute der Normalfall in der internationalen Politik und werden den kommenden Jahrzehnten ihre Prägung geben. In diesem Themenfeld werden Bücher und Analysen vorgestellt, die sich mit der Beschreibung, der Analyse und der Prognose von strategischen Konkurrenzbeziehungen befassen. Besonderes Augenmerk liegt auf den Parametern strategischer Konkurrenz (Wirtschaftskraft, technologische Innovation, strategische Abhängigkeiten) und den Faktoren des Wandels, wie zum Beispiel den innenpolitischen Bedingungen der strategischen Herausforderer. Auch ist die militärstrategische Dimension einzubeziehen sowie die Konfrontation in den Domänen des Cyber- und des Informationskriegs. Somit werden auch Themen wie Abschreckung, Verteidigung und Interventionsfähigkeit wieder relevant.

SIRIUS: Analyse / Julian Pawlak / 16.08.2023

Der Schutz maritimer kritischer Infrastrukturen und das Konzept der Abschreckung

Julian Pawlak, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politikwissenschaft an der Helmut-Schmidt-Universität, beleuchtet für SIRIUS – Zeitschrift für Strategische Analysen den Schutz maritimer kritischer Infrastrukturen (KRITIS). In der Analyse zu künftig notwendigen Kooperationen von staatlichen wie privaten Akteuren zur Prävention wird eruiert, wie extra-terrestrische Infrastrukt...
SIRIUS: Analyse / Frank Umbach / 09.08.2023

Energiesicherheit unter Bedingungen der Dekarbonisierung von Wirtschaft und Verkehr

Frank Umbach blickt für SIRIUS – Zeitschrift für Strategische Analysen auf die neuen Sicherheitsherausforderungen, die im Rahmen mit dem Ausbau erneuerbarer Energien und den Zielsetzungen des European Green Deal entstehen können. Dabei spricht er sich unter anderem für eine Diversifizierung im Import von kritischen Rohstoffen aus und macht deutlich, wie und wo die beteiligten Industriezweige...
Rezension / Vincent Wolff / 04.08.2023

Michael Thumann: Revanche. Wie Putin das bedrohlichste Regime der Welt geschaffen hat

München, C.H. Beck Verlag 2023
Putin übt Vergeltung für den Zerfall der Sowjetunion, konstatiert Michael Thumann. Der erfahrene Auslandskorrespondent diskutiert vorliegend die Etappen der Radikalisierung Vladimir Putins sowie Gelegenheitsnationalismus oder die Frage nach einem gegenwärtigen Faschismus in Russland. Dabei seziert Thumann auch die Fehlannahmen, welche in Deutschland und Westeuropa zu lange über Russland wirkte...
Rezension / Falk Hartig / 30.05.2023

Andrew Small: The Rupture. China and the Global Race for the Future

London, Hurst Publishers 2022
Unsere Gegenwart ist maßgeblich davon geprägt, wie sich die zunehmenden Spannungen und Konflikte zwischen China und dem Westen entwickeln. Andrew Small hat mit „The Rupture: China and the Global Race for the Future“ eine aufschlussreiche Darstellung der sich verändernden Beziehungen zwischen China und dem Rest der Welt vorgelegt, lobt unser Rezensent Falk Hartig. Small gehe dabei bis in die...
SIRIUS: Standpunkt / Johannes Varwick / 17.05.2023

Taugt die realistische Theorieschule zur Erklärung des russischen Kriegs gegen die Ukraine?

Johannes Varwick diskutiert für SIRIUS – Zeitschrift für Strategische Analysen anhand der realistischen Schule aus der IB-Theorie Erklärungsansätze, verlorene Chancen, persistierende Problemstellungen und daraus abgeleitete Handlungsoptionen im Ukrainekrieg. Dabei bestehe die Bringschuld der Forschung stets darin, die eigenen Konzepte verständlich zu formulieren, während er die Politik in ...
SIRIUS: Analyse / Joachim Krause / 02.05.2023

Russlands neue Strategie im Ukraine Krieg – wo führt sie hin?

Russlands Strategie für die vierte Kriegsphase zum Jahreswechsel 2022/23 ziele auf die Zermürbung der Widerstandsfähigkeit der Ukraine und auf die Wiedererlangung der eigenen militärischen Initiative, so Joachim Krause. Für SIRIUS - Zeitschrift für Strategische Analysen analysiert er die maßgeblichen Faktoren für das Ge- oder Misslingen jener Strategie - auf Seiten Russlands und des Westen...
SIRIUS: Analyse / Andreas Umland / 17.04.2023

Historische Esoterik als Erkenntnismethode. Wie russische Pseudo-Wissenschaftler zu Moskaus antiwestlicher Wende beigetragen haben

Hat die russische Sozialwissenschaft neben den Propaganda- und Desinformationskampagnen des Kremls dazu beigetragen, die nach Glasnost heranwachsende und hochgebildete Elite Russlands für eine Abkehr von Europa und den Angriffskrieg auf die Ukraine empfänglich zu machen? Andreas Umland untersucht für SIRIUS – Zeitschrift für Strategische Analysen, wie verschwörungstheoretische, manichäisch...
SIRIUS: Analyse / Frank Umbach / 29.03.2023

Strategische Irrtümer, Fehler und Fehlannahmen der deutschen Energiepolitik seit 2002

Deutschlands verfehlte Russland- & Energiepolitik wurde innerhalb der Europäischen Union schon vor dem Ukrainekrieg oft kritisiert: In der Wahrnehmung vieler Nachbarstaaten habe Deutschland als größte und mächtigste Wirtschaftsmacht in Europa das Kernprinzip der politischen Solidarität wiederholt außer Acht gelassen und so Vertrauen verspielt. Frank Umbach, Forschungsleiter am Europ...
SIRIUS: Analyse / Andreas Heinemann-Grüder / 08.03.2023

Russland-Politik in der Ära Merkel

Die vier Kanzlerschaften von Angela Merkel (2005–2021) stünden in der Tradition deutscher Russlandpolitik, so Andreas Heinemann-Grüder vom Bonn International Centre for Conflict Studies (BICC) für „SIRIUS - Zeitschrift für Strategische Analysen": Diese Politik der Partnerschaft habe aber mit den vom Putin-Regime umgesetzten innen- und außenpolitischen Maßnahmen zunehmend ihrer einstigen ...
SIRIUS: Analyse / Sean Monaghan / 19.02.2023

Das Schwert, der Schild und der Igel – Die Stärkung der Abschreckung im Rahmen des neuen Strategischen Konzepts der NATO

Auf dem NATO-Gipfel von Madrid im Juni 2022 wurden neben dem neuen strategischen Konzept auch Maßnahmen zur Stärkung der Abschreckung und Verteidigung beschlossen. Die Umsetzung erfordert indes, dass seitens der Verbündeten nunmehr eine Vielzahl an Aufgaben zu erfüllen ist, um die eigenen Fähigkeiten zur Abwehr und Abschreckung zu verbessern. Sean Monaghan, derzeit Visiting Fellow im Europa-,...

Strategische Konkurrenz im internationalen System?


Veröffentlichungen


Sammelband / Sarah Kirchberger, Svenja Sinjen, Nils Wörmer (Hrsg.) / 2022

Russia-China Relations. Emerging Alliance or Eternal Rivals?

Springer VS

Open Access: Aktuelle Bewertungen der chinesisch-russischen Zusammenarbeit und ihrer strategischen Kooperationsfelder in Technik, Militär, Wirtschaft und Politik – mit Ausblick auf mögliche militärisch-strategische Auswirkungen auf die NATO.

Report / Lead Authors: Hans Binnendijk, Sarah Kirchberger / 22.03.2021

The China plan: A transatlantic blueprint for strategic competition

Atlantic Council

Analyse der Herausforderungen durch China für Europa und die USA, Unterschiede und Gemeinsamkeiten der transatlantischen Partner im Umgang mit China sowie Handlungsempfehlungen für ein enger abgestimmtes Vorgehen.


Forschungseinrichtungen und Think Tanks


Center for a New American Security (CNAS)

Analysen und Empfehlungen zu strategischen Fragen und Herausforderungen, u. a. zur Großmächtekonkurrenz.

Mercator Institute for China Studies (MERICS)

Analyse des aktuellen Chinas und seiner Beziehungen zu Europa und der Welt sowie Handlungsempfehlungen für den Umgang mit China.

Institut für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel (ISPK)

Das ISPK forscht in vier Abteilungen zu den strategischen Fragen aktueller Herausforderungen innerhalb der internationalen Sicherheitspolitik.


Weiterführende Links


SIRIUS – Zeitschrift für Strategische Analysen

Grundlegende Überlegungen zu strategischen Herausforderungen und Optionen deutscher, europäischer und transatlantischer Politik

Sicherheitshalber – Der Podcast zur Sicherheitspolitik

Ulrike Franke, Carlo Masala, Frank Sauer und Thomas Wiegold diskutieren Probleme und Lagebilder aus Sicherheits- und Verteidigungspolitik in Europa und der Welt.

Dossier der Zeitschrift Internationale Politik (DGAP): Putins Krieg gegen die Ukraine

Analysen, Essays und Interviews zur russischen Außen- und Innenpolitik, der Vorgeschichte und Entwicklung des Kriegs gegen die Ukraine und dem Verhältnis zwischen Russland und dem Westen

Dossier der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP): Russlands Krieg gegen die Ukraine und seine Folgen

Analysen zu verschiedenen Aspekten rund um den Krieg Russlands gegen die Ukraine (militärischen Lage und Verhandlungen, Innenpolitik und Gesellschaft in der Ukraine, Wirtschaft, Sanktionen und Energie, Europäische Sicherheitsordnung, globale Auswirkungen)