Was wir machen
Das Portal für Politikwissenschaft bietet in zwölf Themenfeldern rund um „Demokratie und Frieden“ Rezensionen, wissenschaftliche Analysen, Essays, Kommentare/Standpunkte, Forschungsüberblicke sowie Interviews.
Wir zeigen auf, welche praxisrelevanten Erklärungen die Politikwissenschaft für das aktuelle politische Geschehen bereithält.
Mit unserer Arbeit möchten wir nicht nur Wissenschaftler*innen eine Plattform für ihre Veröffentlichungen zur Verfügung stellen, sondern auch interessierten Bürger*innen die Möglichkeit geben, sich über aktuelle Forschungsergebnisse zu informieren, um die politischen Entwicklungen unserer Zeit besser einordnen zu können.
Wer wir sind
Jan Meyer

Jan Meyer ist seit September 2023 Redakteur beim Portal für Politikwissenschaft. Zuvor hat er in Hamburg das Bachelorstudium in Politikwissenschaft absolviert und sich im Frankfurter Master auf den Bereich Politische Theorie spezialisiert. Von 2020 bis 2023 war er als Promotionsstipendiat im Projekt „Der Blick nach unten. Soziale Konflikte in der Ideengeschichte der Demokratie“ an der TU Darmstadt beschäftigt. Dort hat er als Lehrbeauftragter Seminare im Bereich der Politischen Theorie und Ideengeschichte angeboten und als Redakteur den Blog demokratiekonflikte.de mit aufgebaut. Neben seiner Tätigkeit beim pw-portal befasst er sich mit der Fertigstellung seiner Dissertation zu Politischen Institutionen in den Demokratietheorien von Alexis de Tocqueville, John Stuart Mill und Max Weber. Zu seinen Interessengebieten zählen neben der Geschichte politischen Denkens die neueren Entwicklungen in der Demokratietheorie sowie die Wahl- und Parlamentarismusforschung.
David Kirchner

David Kirchner ist seit Dezember 2022 Redakteur beim Portal für Politikwissenschaft. Zuvor arbeitete er als Pressereferent bei der Nichtregierungsorganisation ONE zu Entwicklungspolitik, globaler Gerechtigkeit und Armutsbekämpfung. 2021 schloss er an der Universität Heidelberg den Masterstudiengang Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Vergleichende Analyse politischer Systeme ab. In diesem Kontext war er als studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen sowie als Forschungspraktikant tätig. Darüber hinaus absolvierte er ein Praktikum bei der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und schrieb für mehrere Medien wie die Süddeutsche Zeitung und den Münchner Merkur. Zu seinen inhaltlichen Schwerpunkten gehören insbesondere die Forschung zu Demokratie, Parteiensystemen und Rechtspopulismus. Zusätzlich befasst er sich mit Fragen der politischen Ökonomie. Hierzu gehören neben der deutschen und europäischen Fiskalpolitik, die Ökonomie des Wohlfahrtsstaats und die sozial-ökologische Transformation.
Svenja Sinjen

Svenja Sinjen leitet seit Anfang 2021 die Wissenschaftskommunikation der Stiftung und ist Redakteurin bei der Zeitschrift SIRIUS - Zeitschrift für strategische Analysen. Daneben leitet sie seit 2018 das stiftungseigene Projekt „Global Transformation & German Foreign Policy".
Zuvor war sie u. a. Leiterin des „Berliner Forum Zukunft" im Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP), wo sie schwerpunktmäßig zur Sicherheits- und Verteidigungspolitik gearbeitet hat, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Kiel und Visiting Research Fellow am Department of Defense and Strategic Studies der Southwest Missouri State University in Springfield, MO/USA.
Die Politikwissenschaftlerin ist Vorstandsmitglied (Beisitzer) der Deutschen Atlantischen Gesellschaft (DAG) und Mitglied von Women in International Security Deutschland (WIIS.de).
Tanja Thomsen

Tanja Thomsen ist seit April 2022 Redakteurin beim pw-portal. Nach ihrem Jurastudium, das sie 2008 mit dem Ersten Staatsexamen abschloss, nahm sie ein Zweitstudium der Politikwissenschaft und der Deutschen Literatur und Sprache in Kiel auf. Begleitend hierzu war sie Redakteurin der „Jugendpresse Schleswig-Holstein" und Autorin beim studentischen Literaturmagazin „Der Schnipsel". Ab 2013 arbeitete sie in einer Kieler Unternehmensberatung an Personalberatungsprojekten mit. An der Universität Kiel gehörte sie 2013 zum Organisationsteam des 23. Deutschen Germanistentags „Germanistik für das 21. Jahrhundert“. Ab 2016 baute sie die Fachbibliothek der „Stiftung Wissenschaft und Demokratie" (SWuD) in Kiel und ihrer Einrichtungen mit den Schwerpunkten Sicherheitspolitik und Parlamentarismusforschung auf. Daneben rezensierte sie seit 2019 für das pw-portal. Nach dem Masterabschluss 2019 war sie bei der Landeshauptstadt Kiel in der Sozialverwaltung und der lokalen Sozialraumorientierung tätig. Zu ihren inhaltlichen Schwerpunkten zählen sozialwissenschaftliche Erzählforschung und Versicherheitlichung. Daneben interessiert sie sich für politisches Storytelling im postsowjetischen Raum.
Die „Annotierte Bibliografie der Politikwissenschaft“ hat zwischen 1996 und 2016 die gesamte politikwissenschaftliche Fachliteratur, die bei deutschsprachigen Verlagen erschienen ist, in Kurzrezensionen vorgestellt.
Bis Juni 2010 war sie Teil der „Zeitschrift für Politikwissenschaft“. Nach der Trennung von der Zeitschrift ist sie unter dem Dach des „Portals für Politikwissenschaft" erschienen. Mit der ersten größeren Reform des Portals 2016, die eine thematische Schwerpunktbildung unserer Arbeit zum Ziel hatte, wurde die Bibliografie nicht mehr fortgeführt.
Der gesamte Bestand von über 40.000 Rezensionen ist jedoch weiter über unsere Suchfunktion zu finden.