Skip to main content

Das Fach

Das Nachdenken über Staat und Politik hat eine jahrhundertelange Tradition, obgleich sich das akademische Fach Politikwissenschaft in Deutschland erst nach dem Zweiten Weltkrieg etablierte. In unserem Sonderschwerpunkt „Das Fach“ versammeln wir Beiträge, die sich ganz grundsätzlich mit der Politikwissenschaft, ihrer Entwicklung und ihren verschiedenen Teilbereichen – der politischen Theorie, der vergleichenden Regierungslehre, der Internationalen Beziehungen und der Methodenlehre – befassen. Dazu gehören etwa Rezensionen zu Einführungswerken oder Lehr- und Handbüchern.

In diesem Schwerpunkt sind aber auch Beiträge zu finden, die sich mit verschiedenen politisch-historischen Phasen auseinandersetzen, wie beispielsweise der der Weimarer Republik, des Nationalsozialismus, der Zeit der SED-Diktatur sowie der Bundesrepublik vor und nach der Wiedervereinigung. Beiträge zu politikwissenschaftlicher Literatur über bedeutende Persönlichkeiten oder bestimmte Politikfelder gehören ebenfalls dazu. „Das Fach“ bietet somit einen Blick auf die – und nicht nur aus der – Politikwissenschaft, sowie auf ihre geschichtlichen Rahmenbedingungen.

Rezension / Thomas Mirbach / 05.03.2024

Wendy Brown: Nihilistische Zeiten. Denken mit Max Weber

Die politische Theoretikerin Wendy Brown hat sich mit Max Weber einen sozialwissenschaftlichen Klassiker vorgenommen, den sie für die kritische Auseinandersetzung mit Politik und Gesellschaft anschlussfähig macht, wie Thomas Mirbach in seiner Rezension darlegt. Insbesondere in Webers Konzeption des besonderen Verhältnisses der Sphären von Politik und Wissenschaft sehe Brown eine Inspirationsqu...
Rezension / Bruno Heidlberger / 08.02.2024

Lea Mara Eßer: Vom Schweigen des Guten. Hannah Arendts Theorie der Menschlichkeit

Bielefeld, transcript 2023
Die Frankfurter Sozialphilosophin Lea Mara Eßer befasst sich in ihrem Buch mit der Frage nach dem „Guten“ in der Philosophie Hannah Arendts in Bezug auf ihren Begriff der Menschlichkeit. Unter Rückgriff auf Arendts Konzept der Pluralität wendet sie sich dabei gegen den modernen Individualismus und stellt ihm ein Konzept des Guten entgegen, das nur „zwischen“ den Menschen entstehen könn...
Rezension / Stefan Matern / 01.02.2024

Karl Loewenstein: Des Lebens Überfluß. Erinnerungen eines ausgewanderten Juristen

Tübingen, Mohr Siebeck 2023
In seiner posthum veröffentlichten Autobiographie schildert der Rechts- und Politikwissenschaftler Karl Loewenstein auf unterhaltsame Weise sein in vielerlei Hinsicht außerordentliches Leben als das eines gescheiterten Musikers, eines „Pioniers des Menschenrechts auf Demokratie“ und nicht zuletzt selbsternannten Begründers der Politikwissenschaft in Deutschland. Stefan Matern zeigt sich in ...
Rezension / Jakob Kullik / 16.01.2024

Eckhard Jesse: Interventionen. Zur (Zeit-)Geschichte und zur Politikwissenschaft: Extremismus, Parteien und Wahlen

Baden-Baden, Nomos Verlag 2023
Eckhard Jesse präsentiert in diesem 500-seitigen Band eine Zusammenführung seiner akademischen Schwerpunkte: Extremismus, Parteien, Wahlen und Zeitgeschichte. Analytisch „überzeugend und konstruktiv streitbar“ erkläre Jesse deutsche politische Entwicklungen des 20. Jahrhunderts, diskutiere historische Zäsuren, politikwissenschaftliche Schulen sowie aktuelle Themen wie die Krise der Volksp...
Rezension / Thomas Mirbach / 06.11.2023

Alexandra Schauer: Mensch ohne Welt. Eine Soziologie spätmoderner Vergesellschaftung

Berlin, Suhrkamp 2023
In ihrer preisgekrönten Dissertation „Mensch ohne Welt“ rekonstruiert die Soziologin Alexandra Schauer die historischen Entwicklungen des menschlichen „Weltverhältnisses“ im Rahmen der Genese und Ablösung der Epoche der Moderne durch die Spätmoderne. In der laut unserem Rezensenten Thomas Mirbach beeindruckenden Studie zeigt Schauer einen allgemeinen Niedergang von Öffentlichkeit beim...
Rezension / Vincent Wolff / 12.10.2023

Richard Rorty: Pragmatismus als Antiautoritarismus

Berlin, Suhrkamp Verlag 2023
Das posthum erschienene Buch umfasst Vorträge Richard Rortys aus dem Jahr 1997, in denen jener ein menschliches Zusammenleben, das noch vielfach vom Streben nach Erhabenheit strukturiert sei, ablehnt: Gott, Wahrheit, Moral, all diese Größen seien nur schwerlich hinterfragbar. In pluralistischen Gesellschaften gelte es dagegen zur Verbesserung der Lebensumstände und für den Aufbau von Vertraue...
Tagungsbericht / David Kirchner / 05.10.2023

Kongressbericht: Politische Theorie in Zeiten der Ungewissheit (27.-29.09.2023) - Mittwoch

Vom 27. bis zum 29. September 2023 fand in Bremen unter dem Titel “Politische Theorie in Zeiten der Ungewissheit” ein Kongress der Sektion “Politische Theorie und Ideengeschichte” der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft statt. Neben zahlreichen Vortragenden und Besucher*innen aus dem In- und Ausland haben auch unsere Redakteure David Kirchner und Jan Meyer die Reise nach Bremen ...
Tagungsbericht / Jan Meyer / 04.10.2023

Kongressbericht: Politische Theorie in Zeiten der Ungewissheit (27.-29.09.2023) - Donnerstag

Vom 27. bis zum 29. September 2023 fand in Bremen unter dem Titel “Politische Theorie in Zeiten der Ungewissheit” ein Kongress der Sektion “Politische Theorie und Ideengeschichte” der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft statt. Neben zahlreichen Vortragenden und Besucher*innen aus dem In- und Ausland haben auch unsere Redakteure David Kirchner und Jan Meyer die Reise nach Bremen ...
Rezension / Thomas Mirbach / 29.09.2023

Axel Honneth: Der arbeitende Souverän. Eine normative Theorie der Arbeit

Berlin, Suhrkamp 2023
Axel Honneth möchte einen „blinden Fleck“ gegenwärtiger Demokratietheorien ausleuchten, indem er die kapitalistischen Arbeitsverhältnisse auf ihre Demokratieverträglichkeit hin untersucht. Um „den Abstand zwischen politischer Demokratie und sozialer Arbeitsteilung so klein wie möglich werden zu lassen“, entwickelt er auf der Grundlage eines erweiterten Arbeitsbegriffs und Überlegunge...
Sammelrezension / Carlotta Voß / 15.09.2023

Freiheit im Anthropozän

Die Klimakatastrophe birgt Menschheitsaufgaben, deren Bewältigung epochale politische Fragen impliziert. Carlotta Voß hat für uns hierzu „Bleibefreiheit“ und „Demokratie und Nachhaltigkeit“ rezensiert. Während von Redeckers Freiheitsbegriff sich nur gemeinsam „nach sozial-ökologischer Revolution“ herstellen lässt, konzipiert Felix Heidenreich einen republikanischen zum Aufbau nac...

Das Fach


Veröffentlichungen

 

Sammelband / Wolfgang Bergem, Helmar Schöne / 2022

Wie relevant ist die Politikwissenschaft? Wissenstransfer und gesellschaftliche Wirkung von Forschung und Lehre

Springer VS

Politikwissenschaftler*innen reflektieren über Anziehungskraft, Selbstverständnis und Einflussbereiche ihres Fachs.

Gespräch / Frank Sauer / 14.08.2022

Forschung in den Politikwissenschaften

omega tau podcast

Wie (und warum) politikwissenschaftliche Forschung abseits von Experimenten und Naturgesetzen funktioniert.

Schwerpunktheft / Michael Baurmann et al. / 2022

Analysen & Kritik Focus (44), Issue 1: The Social Bases of Political Theory

De Gruyter

Soziale Umstände prägen seit jeher die Politik, ihre Denker und Akteure – dies gilt aber auch umgekehrt.

Schwerpunktheft / Franz Eder et. al. (Hrsg.) / 2018

Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft Bd. 47, Nr. 3: Cui Bono Scientia Politica?

Österreichische Gesellschaft für Politikwissenschaft (ÖGPW)

Über die Relevanz und die Effekte von Politikwissenschaft für und auf die Gesellschaft.


Forschungseinrichtungen und Think Tanks


Politik100x100 - Blog des Fachgebiets Politikwissenschaft an der Universität Hamburg

Über die Historie des Instituts sowie über aktuelle Entwicklung im Fachbereich.

INDES. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft

Periodikum mit dem Anspruch, gesellschaftliche Diskurse um unkonventionelle Sichtweisen aus dem Bereich Demokratieforschung und -praxis zu erweitern.


Weiterführende Links
 


Political Science Network

Englischsprachiger Preprint-Server, welcher Politikwissenschaftler*innen und der Fachcommunity Möglichkeit zum Austausch bietet.

Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW)

Veranstaltungen, Fachgruppen und Publikationen zur Weiterentwicklung des Fachs in Deutschland.

Deutsche Gesellschaft für Politikwissenschaft e. V. (DGfP) 

Vereinigung für Politikwissenschaft zur Förderung des Fachs in Forschung und akademischer Lehre.