... dieses Phänomen als Versicherheitlichung („securitisation“, Diez et al. 2016: 2) des Klimawandels. Dieser oft als Überbetonung oder Dramatisierung des Sicherheitsaspekts kritisierte Vorgang kann zu ......
Tanja Thomsen ist seit April 2022 Redakteurin beim pw-portal. Nach ihrem Jurastudium, das sie 2008 mit dem Ersten Staatsexamen abschloss, nahm sie ein Zweitstudium der Politikwissenschaft und der Deutschen ......
... und/oder „ad intra“ (als homegrown terrorism) zeige. Die Erforschung des Phänomens Radikalisierung mit seinen verschiedenen Facetten sei allerdings einer „Versicherheitlichung“ (7) zum Opfer gefallen, ......
... und Timothy Dole in ihren Analysen zeigen, verstärkt sich eine Versicherheitlichung des Klimawandels mit der Folge, dass Menschen, die etwa vor einem steigenden Meeresspiegel oder vor Dürre flüchten, ......
... von Wissenschaft und Politik des Klimawandels (Leipzig, Klagenfurt) 2.2 Theoretische Grundlagen unilateraler Klimapolitik (Hagen, Siegen) 2.3 Die Versicherheitlichung von Klimawandel (Tübingen) 2.4 Produktion ......
... thematische Vorstrukturierung aus der Diskussion verdrängt. Vogler beschreibt als weiteres Beispiel „concerted attempts to re-frame climate change as an international security issue“ (21). Diese Versicherheitlichung ......
... dabei einen verstärkten Trend zur Versicherheitlichung, der sich beispielsweile durch die verstärkte Rolle von Frontex, Europol etc. in Migrationsfragen äußert. Doch die EU bleibt letztlich von de ......
... globaler sicherheitspolitischer Strategien. Nach dem Konzept der Copenhagen School spricht der Autor von einer „Versicherheitlichung von Umweltveränderungen“ (73), wenn die mittelbare Sicherheitsrelevanz ......
... Forschungsrahmenprogrammen (FRP) 6 und 7, einzelne Kapitel basieren auf entsprechenden Papieren. Gleich zu Beginn wird die Türkei aus der Perspektive der Versicherheitlichung der EU beleuchtet. Mögliche ......
... zur Erforschung und Erklärung von Bürgerkriegen. Im abschließenden Kapitel geht er unter dem Stichwort der Versicherheitlichung auf die Probleme der Bürgerkriegsforschung ein. Als Brücke dienen ih ......
... der Terrorismusbekämpfung. Im letzten Part findet sich dann eine ausführliche Erläuterung der von ihr durchgeführten Computersimulation und der hierzu verwendeten Theorie der Versicherheitlichung. ......
... große Rolle. Schon die Ölkrise 1973 machte die essenzielle Bedeutung von Energiesicherheit für Gesellschaft und Wirtschaft überdeutlich. Sezer Özcan untersucht die Versicherheitlichung europäische ......
... ExtremistInnen in das Bundesheer“ (83) findet sich so in keinem anderen Staat und deutet eine potenzielle Versicherheitlichung des Themas Integration an. Da sich der Sammelband besonders an einen österreichischen ......
... der Individualisierung und des Postmaterialismus. Beispiele sind hier die „Versicherheitlichung der Natur“ (175) mit Blick auf die Wahrnehmung von Umweltkatastrophen und die zivile sowie militärische ......
... Für die eigentliche Versicherheitlichung des Diskurses der Anti‑Menschenhandelspolitik kann nach Uhl neben dem Palermo‑Protokoll auch der US‑amerikanische Trafficking Victims Protection Act (TVPA) au ......
... „starke Vorurteile gegen kulturelle Diversität“ (197) gebe. Selbst wenn dies der Fall sein sollte, können die Argumente für die Versicherheitlichung des Themas und dessen Einstufung als Sicherheitsbedrohung ......
... eingegangen und der Aspekt der Versicherheitlichung diskutiert. Sebastian Wojciechowski, Leiter der Abteilung für Strategische Studien an der politikwissenschaftlichen Fakultät der Adam Mickiewicz Universität ......
... (215) für globales politisches Agieren in einem doppelten Sinn. Enrico Böhm benennt sie mit den Begriffen „Versicherheitlichung“ (270) und „Selbstvergewisserung“ (310). Denn Wirtschaftspolitik gewinn ......
... Ansatz der Versicherheitlichung, während in der deutschen Forschung Vergleichbares fehlt. Von daher ist der von Hans‑Jürg...weiterlesen
Hans-Jürgen Lange / Michaela ......
... Beitrag. Mit Verweis auf die Gründung der Montanunion macht er deutlich, dass die Ressourcen‑ und Rohstoffpolitik stets mit Sicherheitsfragen berührt ist, die der Autor als Prozess der Versicherheitlichung ......