... Norden den Endpunkt der Aneignung von Ressourcen und Arbeitskraft aus dem globalen Süden dar. In der Peripherie verblieben hingegen stärkere Schäden, die sich aus unterschiedlichen Umweltkatastrophen ......
... Regel als Folge eigener (Lohn-)Arbeit. Somit ergebe sich eine Differenz zwischen den Menschen, die nur ihre Arbeitskraft einsetzen können und den Menschen, die aus dieser fremden Arbeitskraft Profite ......
... , dem Kapital als abstraktes Arbeitsvermögen gegenüberzustehen. […] Kulturelle Gemeinsamkeiten gibt es zwischen den VerkäuferInnen der Arbeitskraft inzwischen allerdings oft nur noch wenige“ (80). D ......
... m durch die bessere Organisation der bereits bestehenden Arbeitskraft- und Kapitalressourcen. Doch auch sie ist in ihrem Zuwachs in den zurückliegenden Jahren rückläufig gewesen. Der Sachverständigenr ......
... de BGE-Anhänger*innen offenbar glauben.
Vermutlich würde das bedingungslose Grundeinkommen als ein Kombilohn für alle wirken, weil der Staat für die Reproduktion der Ware Arbeitskraft aufkäme ......
... jedoch die Produktivität und umgekehrt sinken die Produktionskosten; Technologien machen im Vergleich zur menschlichen Arbeitskraft einen immer größeren Teil der Wertschöpfung aus. Dieses Prinzip der technolo ......
... n geprägt, die in der Dialektik von Vorgabe/Zwang versus Gewinnung von Eigensinn abgelaufen seien. Die Arbeiter*innen hätten dabei ihre Arbeitskraft in die Waagschale werfen können, ohne die die Produkti ......
... und unsere Gesellschaften zerstören? Welche Zukunft hat noch die Demokratie, wenn nicht nur die Arbeitskraft des Einzelnen durch Maschinen ersetzt ist, sondern ein Algorithmus ihn viel besser als er sich ......
... 0 Barrel Öl am Tag – auch und vor allem für den lukrativen Weiterverkauf5. Venezuela wurde dafür nicht in Devisen, sondern mit der Arbeitskraft kubanischer Ärzte bezahlt. Chavez-Nachfolger Nicolás Madu ......
... das Arbeitsumfeld der Menschen. Die Gleichzeitigkeit hochmoderner Produktionsanlagen an der Küste steht der billigen Arbeitskraft auf dem Land gegenüber und verschafft China so einen spezifischen Wettbewerbsvorteil ......
... Philipp Staab an zwei Schlüsselunternehmen des Dienstleistungssektors, zerschlägt Kollektivinstitutionen, die Arbeitskraft wird on demand abrufbar und die Spaltung zwischen schrumpfenden Kernbelegschaften ......
... Regionen zu lenken, um das Arbeitskraftpotenzial der Geflüchteten zu nutzen. Eine Form der „beruflich fokussierten Arbeitskräftelenkung“ (55) stellten die „‚Umsiedlergenossenschaften‘“ dar, die mit dem ......
... im Beitrag von Melanie Frerichs, die berechtigten Gefahren eines globalen und zeitlich unbegrenzten Zugriffs (und letztlich der Ausbeutung) der Ware Arbeitskraft betont. Nur Regulierung und gewerkschaftliche ......
... Zeit des Kommunistischen Manifests definiert Marx Lohn nun nicht mehr wie im Alltagsbewusstsein als Preis der Arbeit, sondern als Preis der Arbeitskraft – ein kleiner Unterschied mit großen Auswirkungen: ......
... Erwerbsintegration vieler Frauen implizite Voraussetzung des (männlichen) Normalarbeitsverhältnisses, da es nur von einer von Haus‑ und Familienarbeit weitestgehend befreiten Arbeitskraft realisierbar ......
... über bisherige europäische und nationale Maßgaben hinaus. In Umsetzung des Palermo‑Protokolls sei im deutschen Strafrecht der Straftatbestand Menschenhandel um den Zweck der Ausbeutung der Arbeitskraf ......
... in der sozialen „Re‑Konstruktion der Arbeitskraft […] eine zentrale Dimension post‑fordistischer Hegemonie“ (104) sieht, die unter dem Titel von Fördern und Fordern repressive (Workfare) mit pädagogisierenden ......
... en „eine zunehmend größere Gruppe gegenüber, deren Existenzsicherung mittlerweile die Kommodifizierung ihrer Arbeitskraft in prekären Lohnarbeitsmärkten verlangt“ (326). Vor allem aber wird der Exportsek ......
... und Teilzeitarbeit einer Kritik. Als Modell der Kommodifizierung von Arbeitskraft sei diese Strategie insbesondere für gering Qualifizierte mit erheblichen Risiken verbunden. Uwe Altrock arbeitet zudem ......
... Kapitaleigner_innen zu machen, sodass sie in Krisenzeiten „mehr als ihre reine Arbeitskraft [haben], sie haben einen Anteil am Betrieb und somit einen gewissen Schutz“ (42). Demgegenüber betrachtet das ......