Skip to main content

Stefan Malthaner, Simon Teune (Hrsg.): Eskalation. G20 in Hamburg, Protest und Gewalt

14.11.2023
1 Ergebnis(se)
Autorenprofil
Prof. Dr. Armin Pfahl-Traughber
Hamburg, Hamburger Edition 2023

Wer an den G20-Gipfel in Hamburg zurückdenkt, wird sich eher an die gewaltvollen Ausschreitungen im Stadtgebiet erinnern als an die vielfältigen Proteste, die zeitgleich zum politischen Gipfeltreffen der führenden Industrienationen stattfanden. Dieser Sammelband möchte die Entwicklungen der damaligen Eskalation untersuchen: Dabei wird die Verstrickung von Protest und Gewalt ebenso analysiert wie die Rolle (sozialer) Medien oder die Aufarbeitung durch Politik und Justiz. Das Buch stützt sich teilweise auf Ergebnisse des Forschungsprojektes “Mapping #NoG20”. (tt)


Eine Rezension von Armin Pfahl-Traughber

Beim G20-Gipfel in Hamburg kam es 2017 zu Krawallen, die das bislang bei solchen Gelegenheiten bekannte Ausmaß weit überschritten. Mitunter war den Ausschreitungen ein rauschartiger Charakter zu eigen, Eskalationen führten zu Plünderungen und Straßenschlachten. Wie erklärt sich aber diese Entwicklung in der Rückschau? Antwort auf die Frage will ein Sammelband geben, der „Eskalation. G20 in Hamburg, Protest und Gewalt“ als passenden Titel trägt. Herausgegeben haben ihn die beiden Sozialwissenschaftler Stefan Malthaner und Simon Teune. Sie sprechen in der Einleitung berechtigterweise von einer „Eskalation mit Ansage“ (14), denn wirklich überrascht hätte man von der Dynamik der Konflikte nicht sein müssen. Später wurden je nach Betrachterinnen und Betrachter die üblichen Schuldzuweisungen vorgenommen: Manchmal war alles nur Polizeigewalt, manchmal alles nur Protestgewalt. Eine differenzierte Betrachtung ging angesichts derart polarisierter Deutungen in der öffentlichen Wahrnehmung unter. Das ist auch in den Folgejahren so geblieben, woran der vorliegende Sammelband etwas ändern will.

Er enthält 25 Beiträge, die in drei Kapitel unterteilt wurden und meist von Sozialwissenschaftlerinnen und Sozialwissenschaftlern stammen. Zunächst geht es um Analysen der Protestwoche, wobei die jeweiligen Ausgangskonstellationen und Eskalationsdimensionen bei der Polizei und bei der Protestbewegung thematisiert werden. Andere Beiträge konzentrieren sich auf relevante Schlüsselereignisse („'Welcome to Hell', Blockadefinger und brennende Schanze") oder auf die Rolle der sozialen Medien ("Filter der Nachrichtenproduktion", "Eskalation in Tweets"). Danach steht die Einbettung in den Kontext im Zentrum: Diese Aufsätze widmen sich der Auswertung von Demonstrationsbefragungen oder der Geschichte der Gipfelproteste, der parlamentarischen und strafrechtlichen Aufarbeitung oder den jeweiligen Einordnungen in den Protestspektren. Und schließlich geht es um die spätere Debatte. Diese Beiträge kreisen meist um Eskalation und Deeskalation im Protest, sprechen aber auch die mangelnde Fehlerkultur bei nicht wenigen Akteuren an oder erörtern die Konsequenzen eines behaupteten polizeilichen Rigorismus. In diese Abhandlungen integriert wurde ein Gespräch mit dem bekannten Gewaltdeuter Jan Philipp Reemtsma, der sich zu den besonderen Entgrenzungen der Gewalt äußert.

Wie bei den meisten Aufsatzsammlungen zu einem bestimmten Thema hat man es auch hier nicht mit einem abgerundeten Werk zu tun. Eher wirken die einzelnen Beiträge etwas fragmentarisch und ergeben erst in der Gesamtschau eine gewisse Systematik. Auf allgemeine Einsichten weisen die Herausgeber zum Schluss hin: „Gewalt entsteht, wenn sich unterschiedliche Partien in situativ wechselnden Konstellationen in Interaktionsmuster verstricken, die Gewalt ermöglichen oder als einzig verbleibende Handlungsoptionen erscheinen lassen“ (276). Darüber hinaus heben sie folgende drei Aspekte hervor: Bereits in der Ausgangssituation war ein Eskalationspotential erkennbar. Deutungskämpfe über eine Erklärung durchziehen mit besonderer Polarisierung den öffentlichen Raum. Und der Gewaltaspekt gilt als besonderes Kriterium für die jeweiligen Wertungen. Die Autorinnen und Autoren sehen mit den Herausgebern den „Fall“ G20-Gipfel bilanzierend „als eine analytische Linse an, um anhand von Grenzen und Grenzüberschreitungen das Verhältnis von Gewalt und Protest zu bestimmen“ (281). Dazu liefert der Sammelband vielfältiges Material.

Hierbei fallen aber auch Einseitigkeiten auf, die sich auf die hauptsächlichen Konfliktparteien beziehen. Durchaus angemessen wirken die kritischen Ausführungen darüber, dass die Hamburger Polizei keiner deeskalierenden Strategie folgte. Gleichwohl ignorieren manche Beiträge, was eine Aktion und was eine Reaktion ist. Dies mag durch eine bestimmte Positionierung erklärbar sein, die wie folgt eingeräumt wird: „Den Vorwurf, aus einer Position der Sympathie für soziale Bewegungen heraus die gewaltsamen Aspekte von Protestereignissen stiefmütterlich behandelt zu haben, muss sich die Bewegungsforschung sicherlich gefallen lassen“ (282). Indessen kann auch bei der Beobachtung einer Eskalation zwischen unterschiedlichen Konfliktakteuren festgestellt werden: Ohne Ausschreitungen durch Demonstrantinnen und Demonstranten hätte die Polizei gar nicht überreagieren können. Das noch im Internet auffindbare Mobilisierungsvideo „Welcome to hell“ stand tatsächlich für eine „selbsterfüllende Prophezeiung“ (77), das Einschwören auf „Pflastersteine“ und „Scherben“ löste die entsprechenden Wirkungen aus.

 

CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Außen- und Sicherheitspolitik
  • Biblio Link Michael Rohschürmann / 05.04.2024

    Herfried Münkler: Welt in Aufruhr. Die Ordnung der Mächte im 21. Jahrhundert

    Anhand jüngster globaler Ereignisse wie dem Abzug westlicher Truppen aus Afghanistan und dem russischen Überfall auf die gesamte Ukraine zeigt Münkler auf, dass die bisherige internationale Ordnung...
  • Biblio Link Tamara Ehs / 01.04.2024

    Ulrich Menzel: Wendepunkte: Am Übergang zum autoritären Jahrhundert

    Ulrich Menzel sieht die Welt in einer Phase des hegemonialen Übergangs „vom liberalen amerikanischen zum autoritären chinesischen Jahrhundert“. Diese Epoche sei durch die Anarchie der Staatenwel...
  • Biblio Link Anton Hahn / 28.03.2024

    Richard English: Does Counter-Terrorism Work?

    Der Terrorismusforscher Richard English fragt, ob (und wann) Terrorismusbekämpfung funktioniert. Unter Rückgriff auf drei Fallkonstellationen aus seiner 2016 erschienenen Vorgängerpublikation „Do...

Mehr zum Thema

Aus der Forschung / Peter Ullrich / 24.09.2018

Eskalation: Zur Dynamik der Gewalt bei den G20-Protesten. Ergebnisse des Forschungsprojektes „Mapping #NoG20“

Das Ziel von „Mapping #NoG20“, ein von mehr als 20 Wissenschaftler*innen aus der Protest-, Polizei- und Gewaltforschung getragenes Projekt, war, aus sozialwissenschaftlicher Perspektive zu rekonstruieren und exemplarisch zu analysieren, wie und warum die Gewalt in Hamburg in dieser Form eskalierte. Den Ausgangspunkt bildet die Annahme, dass sich Gewalt in Prozessen entwickelt, die eigene Dynamiken ausbilden und die von den Beteiligten nur begrenzt steuerbar sind. Peter Ullrich stellt die stufenweise Eskalation – Ausgangskonstellation, Schlüsselinteraktionen und mediale Interpretationen – vor.

 

Digirama / Natalie Wohlleben / 09.08.2017

Die Eskalation. Linke Krawalle beim G20-Gipfel in Hamburg. Ein Problemaufriss

An Ankündigungen hatte es nicht gefehlt, wohl aber an Vorstellungskraft bei denjenigen, die sich in einer friedlichen Demokratie lebend wähnten: Die Hansestadt und ihre Bewohner*innen sahen sich beim G20-Gipfel Anfang Juli 2017 mit Krawallen, brennenden Fahrzeugen und Plünderungen konfrontiert. In dieser Zusammenstellung einiger ausgewählter Beiträge liegt der Fokus auf dieser Gewalt, ihrer Ankündigung und Rechtfertigung, vor allem aber auf dem Widerspruch.

 

Externe Veröffentlichung

Laila Abdul-Rahman, Hannah Espín Grau, Luise Klaus, Tobias Singelnstein./ 17.05.2023

Gewalt im Amt

KviAPol

Sebastian Haunss et al. / 01.11.2020

#NoG20. Ergebnisse der Befragung von Demonstrierenden und der Beobachtung des Polizeieinsatzes

Verein für Protest- und Bewegungsforschung e.V.

Eddie Hartmann, Felix Lang / 01.07.2020

Protestzwitschern. Wie Twitter-Netzwerke zur Eskalation der G20-Proteste in Hamburg 2017 beitrugen

SOZIALPOLITIK.CH

 

Mehr zum Themenfeld Radikalisierung und Terrorismus

Neueste Beiträge aus
Außen- und Sicherheitspolitik
  • Biblio Link Michael Rohschürmann / 05.04.2024

    Herfried Münkler: Welt in Aufruhr. Die Ordnung der Mächte im 21. Jahrhundert

    Anhand jüngster globaler Ereignisse wie dem Abzug westlicher Truppen aus Afghanistan und dem russischen Überfall auf die gesamte Ukraine zeigt Münkler auf, dass die bisherige internationale Ordnung...
  • Biblio Link Tamara Ehs / 01.04.2024

    Ulrich Menzel: Wendepunkte: Am Übergang zum autoritären Jahrhundert

    Ulrich Menzel sieht die Welt in einer Phase des hegemonialen Übergangs „vom liberalen amerikanischen zum autoritären chinesischen Jahrhundert“. Diese Epoche sei durch die Anarchie der Staatenwel...
  • Biblio Link Anton Hahn / 28.03.2024

    Richard English: Does Counter-Terrorism Work?

    Der Terrorismusforscher Richard English fragt, ob (und wann) Terrorismusbekämpfung funktioniert. Unter Rückgriff auf drei Fallkonstellationen aus seiner 2016 erschienenen Vorgängerpublikation „Do...