Skip to main content
34 Ergebnisse gefunden

Soziale Medien in Protestbewegungen

Marianne Kneuer / Saskia Richter, unter Mitarbeit von Melanie Rudolph Soziale Medien in Protestbewegungen. Neue Wege für Diskurs, Organisation und Empörung? Frankfurt a. M./New York: Campus ......

Francis Fukuyama: Der Liberalismus und seine Feinde

... des politischen Liberalismus durch soziale Medien und ein verändertes Verständnis von Privatsphäre und Redefreiheit, weshalb diese im Mittelpunkt des siebten Kapitels stehen. Pro forma fragt das achte ......

Haben es Politikerinnen in den Medien schwerer?

...  er kann zwischenzeitlich aber über den Rückgriff auf soziale Medien teilweise ausgeglichen werden. Viertens wird eine Zunahme von negativer Kommunikation behauptet. Dieser Trend ist vor allem für di ......

Marianne Kneuer / Helen V. Milner (Hrsg.): Political Science and Digitalization. Global Perspectives

Marianne Kneuer / Helen V. Milner (Hrsg.)

Political Science and Digitalization – Global Perspectives

Leverkusen, Verlag Barbara Budrich 2019

Die Autor*innen dieses Konferenzbandes gehen den Fragen nach, wie mit den neuen und enormen Datenmengen in Politik- und Sozialwissenschaften umgegangen werden soll und wie sich Lehre und Forschung in den beiden Disziplinen ändern müssen? Mit 20 Beiträgen aus unterschiedlichen Ländern bietet der Band einen gelungenen Überblick über den Einsatz von digitalen Hilfsmitteln in Forschung und Lehre. Die überraschende Erkenntnis ist, dass die Digitalisierung einer Gesellschaft keine Rückschlüsse auf die Nutzung von digitalen Technologien an den Hochschulen zulässt.

...

Dirk Neubauer: Das Problem sind wir. Ein Bürgermeister in Sachsen kämpft für die Demokratie

Dirk Neubauer

Das Problem sind wir. Ein Bürgermeister in Sachsen kämpft für die Demokratie

München, DVA 2019

Das Problem der derzeit vielfach diagnostizierten Krise im Westen, so die erfrischend ungewöhnliche Grundthese Dirk Neubauers, sind nicht immer nur die Parlamente, die Bürokratie, die Konzerne oder die Parteien, sondern träge, desinteressierte und wohlbehütete Bürgerinnen und Bürger selbst. Die Problemverursacher sind für ihn: Wir, die Bürger. Wir, der öffentliche Stillstand. Wir, die Politik. Wir, die Medien. Am Ende werden aber auch die Hoffnungsträger benannt: Wir, die Veränderer. Neubauer liefert kritische Einsichten eines Praktikers und plädiert für die Stärkung der lokalen Demokratie.

...

Jaime E. Settle: Frenemies. How Social Media Polarizes America

Jaime E. Settle

Frenemies. How Social Media Polarizes America

Cambridge, Cambridge University Press 2018

Facebook ist ein politisches Medium, so lautet die These Jaime Settles. Allerdings wirke der Mechanismus, den sie aufdeckt, anders, als es sich die meisten von uns vorstellen. Das scheinbar Unpolitische auf Facebook könne hochpolitisch werden und wesentlich zur Polarisierung beitragen. In ihrem Fokus steht die Mehrheit der Menschen in den Vereinigten Staaten, die sich selbst als politisch mäßig oder gar desinteressiert bezeichnet. Vor allem diese Menschen sind im Vergleich zu früher heute stärker polarisiert, wofür sie vor allem Facebook verantwortlich macht.

...

Einbinden oder ausgrenzen? Populisten und ihre Wählerschaft

... en, auch noch mit seinen Mitteln gegen ihn kämpfen können.“ Jan Rohgalf Coding Populism? Populismus und soziale Medien theorieblog.de, 6. Mai 2016 https://www.theorieblog.de/index.php/2016/05/coding-populism-populismus-und-soziale-med ......

Wandel und Kontinuität der politischen Kommunikation

... auf die Mediennutzung kommen die Autor_innen zu dem Schluss, dass traditionelle Medien für Wählerinnen und Wähler als Informationsquelle bisher erheblich wichtiger sind als soziale Medien. Laut Winfried ......

Digitale Herausforderung

... der Facebook‑Revolution im Zusammenhang mit den Umbrüchen in Nordafrika und der Entwicklung im Iran kritisch gegenüberstehen. Einigkeit besteht aber auch in dem Befund, dass soziale Medien ein weiteres ......