Skip to main content

Referendum – Neverendum? Wie britischer Parlamentarismus und Referenden zusammengehen

10.03.2023
2 Ergebnis(se)
Autorenprofil
Daniel Hellmann
Autorenprofil
Prof. Dr. Melanie Sully, PhD.
Bild: TitusStaunton, Pixabay

Großbritannien ist das Mutterland des Parlamentarismus und trotzdem finden dort immer wieder auch Referenden, also Formen direkter Demokratie; statt. 2011 wurde über eine Änderung des Wahlsystems, 2014 über die schottische Unabhängigkeit und 2016 über den Brexit abgestimmt. Mit Melanie Sully, gebürtige Britin und Direktorin des österreichischen Go-Governance-Instituts, besprechen wir den Stand des Parlamentarismus in Großbritannien und wie repräsentative und direkte Demokratie miteinander einhergehen können. (dh)

 

Das Gespräch führte Daniel Hellmann am 6.3.2023 via Zoom.

Prof. Dr. Melanie Sully ist Direktorin des Go-Governance-Instituts in Wien.

Zur Folge

 

iparl podcast

Zwischenruf - Der politikwissenschaftliche Podcast rund ums Parlament

Grundlegend, realitätsgerecht, praxisnah ist das Motto des Instituts für Parlamentarismusforschung (IParl). Das gilt auch, wenn wir mit unseren Gästen aus Politik, Wissenschaft, Journalismus oder anderen Fachkundigen über Themen rund ums Parlament sprechen. Wir verbinden die politikwissenschaftliche mit der praktischen, politischen Perspektive. Interessante Gespräche sind garantiert. Moderation: Oliver Kannenberg und Malte Cordes. Redaktion und Produktion: Daniel Hellmann.


Weitere Folgen des Podcasts vom "Institut für Parlamentarismusforschung" (IParl), Berlin, zu aktuellen Themen rund um Parlamente und Parteien finden Sie hier.


Diese Podcastfolge des Instituts für Parlamentarismusforschung (IParl) wurde im Rahmen des Jubiläumszeitraums der Stiftung Wissenschaft und Demokratie aufgezeichnet. Die Stiftung ist seit 30 Jahren tätig und verfolgt mit ihren Einrichtungen und Förderprojekten das Ziel, insbesondere die Politikwissenschaft bei der Lösung praktischer und normativer Probleme der Demokratie zu unterstützen.

        swud_logo_30jubi_400x400px_1.jpg                    

                                                                                                                                                                                                                                                 




CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Repräsentation und Parlamentarismus
  • Biblio Link Sebastian Althoff / 26.10.2023

    Conference Report: Politics, Populism, Culture: The Politics of Populist Culture (20.-22.09.2023)

    The conference "Politics, Populism, Culture: The Politics of Populist Culture", organised by the International Populism Research Network, took place from 20-22 September in Kiel. Speakers from differe...
  • Biblio Link Oliver Kannenberg,Danny Schindler,Annette Schwandtner / 19.10.2023

    Kenia 60 Jahre nach der Unabhängigkeit: Zwischen Tradition und Green Technology

    Oliver Kannenberg hat in der zwanzigsten Folge des "Zwischenrufs" Dr. Annette Schwandtner, Leiterin des Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Kenia und den Direktor des Instituts für Parlame...
  • Biblio Link Thomas Mirbach / 18.10.2023

    Byung-Chul Han: Die Krise der Narration

    Narrative scheinen allgegenwärtig. Byung-Chul Han argumentiert hingegen, dass sie an Bedeutung eingebüßt haben. Sein Begriff des Narrativs zielt auf intersubjektiv geteilte, integrative Erzählunge...

Mehr zum Thema

IParl-Podcast: Zwischenruf / Malte Cordes,  Roland Sturm, Diana Zimmermann / 04.08.2020

Folge 03: Johnson, Brexit und Corona – Das britische Unterhaus im Dauerstress

Der Brexit stellt den britischen Parlamentarismus vor gewaltige Aufgaben. Als wäre das nicht genug, trifft die Corona-Pandemie Großbritannien mit voller Wucht. Die Leistungen der britischen Regierung wurde in beiden Fällen vielfach kritisiert. Wie steht es aber um das Unterhaus? Über die Lage des britischen Parlamentarismus diskutieren Prof. Dr. Roland Sturm (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) und Diana Zimmermann (ZDF-Studio London) in dieser Folge, moderiert von Malte Cordes. Wie veränderten die Brexit-Verhandlungen das Unterhaus und die politische Landschaft Großbritanniens? Und wie geht die aktuelle Regierung mit Corona um? Das und mehr erfahren Sie in dieser Folge des „Zwischenrufs“.

 

Analyse / Katrin Lampe / 11.02.2020

To fear or not to fear – Brexit als Sieg von Angst und Wut? Negative Campaigning in den Referendumskampagnen von Nigel Farage und David Cameron

Dass Angst und Wut eine treibende Kraft im Referendumswahlkampf spielten und sowohl Nigel Farage als auch David Cameron die Strategie des Negative Campaigning praktizierten, um Wähler*innen zu mobilisieren, zeigt Katrin Lampe auf. Die Entscheidung der Wähler*innen sei nicht nur durch Fakten, sondern auch durch rhetorische Strategien und substanzlose Inhalte beeinflusst worden. Farage habe die EU zum Feindbild gemacht, die Großbritannien seiner Macht beraubt habe. Aber auch Cameron habe sich negativer Inhalte bedient.

 

Rezension / Matthias Lemke / 13.06.2017

Wolf J. Schünemann: In Vielfalt verneint. Referenden in und über Europa von Maastricht bis Brexit

Der Autor fragt nach der Funktion und Legitimität von Referenden und befasst sich zum einen mit den demokratietheoretischen Hintergründen direktdemokratischer Entscheidungsverfahren. Zum anderen erarbeitet er auf der Grundlage von 53 Abstimmungen über Fragen zur europäischen Integration Spezifika einzelner Referenden und macht sie einer Typologie zugänglich – die Untersuchung ist damit zwischen Theorie und Empirie ausbalanciert. Als ein Paradebeispiel für den Typus des Misstrauensreferendums widmet Schünemann dem Brexit ein eigenes Kapitel und wirft schließlich einen Blick auf die Zukunft Europas.

 

Neueste Beiträge aus
Repräsentation und Parlamentarismus
  • Biblio Link Sebastian Althoff / 26.10.2023

    Conference Report: Politics, Populism, Culture: The Politics of Populist Culture (20.-22.09.2023)

    The conference "Politics, Populism, Culture: The Politics of Populist Culture", organised by the International Populism Research Network, took place from 20-22 September in Kiel. Speakers from differe...
  • Biblio Link Oliver Kannenberg,Danny Schindler,Annette Schwandtner / 19.10.2023

    Kenia 60 Jahre nach der Unabhängigkeit: Zwischen Tradition und Green Technology

    Oliver Kannenberg hat in der zwanzigsten Folge des "Zwischenrufs" Dr. Annette Schwandtner, Leiterin des Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Kenia und den Direktor des Instituts für Parlame...
  • Biblio Link Thomas Mirbach / 18.10.2023

    Byung-Chul Han: Die Krise der Narration

    Narrative scheinen allgegenwärtig. Byung-Chul Han argumentiert hingegen, dass sie an Bedeutung eingebüßt haben. Sein Begriff des Narrativs zielt auf intersubjektiv geteilte, integrative Erzählunge...