Volker Stümke

Michael Koß: Demokratie ohne Mehrheit? Die Volksparteien von gestern und der Parlamentarismus von morgen
... ohne Mehrheit? Die Volksparteien von gestern und der Parlamentarismus von morgen“ kein im strengen Sinne des Wortes wissenschaftliches Buch vor, eher publiziert er einen Debattenbeitrag für die breite ......Die Krise der CDU. Zukunftsperspektiven der christdemokratischen Volkspartei
Nach Annegret Kramp-Karrenbauers erklärtem Rückzug zeigt sich: Das Experiment „AKK“ ist gescheitert, die Partei ist nicht befriedet, sie hat keine Zukunftsstrategie gefunden und die Führungsfrage ist wieder offen. Die Ursachen für diese Krise liegen allerdings tiefer, reichen weiter zurück und umfassen mehr Ebenen als nur situative Wahlverluste oder die Frage eines personellen Erneuerungsbedürfnisses, schreibt Michael Freckmann und fragt, ob die CDU die Rolle einer Volkspartei heute überhaupt noch spielen kann.
Winfried Thaa / Christian Volk (Hrsg.): Formwandel der Demokratie
... populistischer Protest – werfen erneut die Frage nach der Vereinbarkeit von Volkssouveränität und Prinzipien der Rechtsstaatlichkeit auf. Und alle auf dieses Spannungsverhältnis bezogenen institutionellen ......Volker Stanzel: Die ratlose Außenpolitik und warum sie den Rückhalt der Gesellschaft braucht
... rechtsradikalen Partei verwandelt hat, lag auf der Hand beziehungsweise überraschte und entsetzte die demokratischen Kräfte aufs Äußerste. Das Buch des früheren Diplomaten Volker Stanzel – er ......Walter Ötsch / Nina Horaczek: Populismus für Anfänger. Anleitung zur Volksverführung
Populismus für Anfänger: Anleitung zur Volksverführung
Frankfurt a. M., Westend Verlag 2017
Walter Ötsch und Nina Horaczek legen Kernprinzipien des Populismus dar. Ihr Ansatz, das Buch als Anleitung für Jung-Populisten zu schreiben und durch diese Überspitzung die zugrunde liegenden Mechanismen zu veranschaulichen, hält Rezensent Michael Rohschürmann für erfrischend. Sie bieten sozusagen einen Werkzeugkasten des Populismus. Dabei werde deutlich, dass Populismus in erster Linie von Schwarz-Weiß-Dichotomien lebe, von der Reduktion auf „Wir“ und „die Anderen“ und der Schaffung klarer Gruppengrenzen. Kritisch sieht er, dass sich, entgegen des Titels, der Fokus allein auf rechte Parteien richte.
Manfred Güllner: Der vergessene Wähler. Vom Aufstieg und Fall der Volksparteien
... des Auf- und Abstiegs der Volksparteien von SPD sowie der Union aus CDU und CSU von der Forschung zu wenig berücksichtigt. Deshalb verfolgt er mit seiner Studie zwei Ziele: Erstens soll die Entwicklung ......Samuel Salzborn: Angriff der Antidemokraten. Die völkische Rebellion der Neuen Rechten
... mit Blick auf ein in den meisten sogenannten Volksparteien schlummerndes Potenzial ressentimentgetriebener Wutbürger, denen man zur besten Sendezeit und vermittels einer differenzvernichtenden Vertalkung ......Dirk Jörke / Oliver Nachtwey (Hrsg.): Das Volk gegen die (liberale) Demokratie. Populismus als Krisensensor
... Hinführung zu dem schillernden, nicht selten als „Chamäleon“ titulierten Phänomen des Populismus – denn um nichts anderes geht es natürlich bei der Erwähnung des „Volkes“ im Titel des Bandes. Das ......Der Kampf um die globale öffentliche Meinung. Wie die Volksrepublik an ihrer Außendarstellung arbeitet
... Zeichen für eine gute Partnerschaft zu setzen. Ob die putzigen Tiere tatsächlich das politische Ansehen der Volksrepublik heben, wenn zeitgleich im Land die Meinungsfreiheit unterdrückt und Dissidenten ......Michael Wildt: Volk, Volksgemeinschaft, AfD. Über das Fortleben nationalsozialistischer Leitmotive
... Präzisierung des Begriffs „Volk“ – insbesondere in Verbindung mit dem nationalsozialistisch infizierten Kampfbegriff „Volksgemeinschaft“ – und die Frage, wie beide in den programmatischen Positionen der ......Der Territorialstreit um das „asiatische Mittelmeer“. Der Konflikt der Volksrepublik mit anderen Anrainerstaaten
... der chinesischen Außenpolitik. In verschiedenen aktuellen Studien zum Thema zeigt sich, dass weniger die Felsen an sich von Bedeutung sind, sondern es um weitreichende Statusfragen geht. Die Volksrepublik ......Neuer Partner des Südens. Das Engagement der Volksrepublik in Afrika und Lateinamerika
... verhalten aus: Da die Volksrepublik, die selbst eine Diktatur ist, sich explizit Forderungen nach politischen Reformen enthält und zudem meist eigene Unternehmen in den Vertragsländern einsetzt, profitieren ......Geschichte der Gewalt. Dissidenz, Repression und offene Gewalt in der Volksrepublik
Das Bild der kommunistischen Revolution in China war lange durch „Red Star over China“ geprägt, das 1938 erstmals erschien – der Journalist Edgar Snow erzählte darin ihre Geschichte als Heldensaga, gestützt auf die Informationen, die er unmittelbar von Mao Zedong erhalten hatte. Wie tief durchdrungen die Geschichte des Kommunismus in China aber von Gewalt ist, erhellt sich erst in jüngeren Veröffentlichungen – auch, aber nicht nur von chinesischen Autorinnen und Autoren, die mit dem System gebrochen haben.