... durch eine ausgefeilte und professionelle Rhetorik geprägt seien, die sich auf die islamische Geschichte und Ideengeschichte abstützen könne und mitnichten primitive Gewaltphantasien von Irren darstelle ......
... der Frage nach, ob das Reich der Mitte besser für die globale Moderne gerüstet ist als die meisten anderen Länder. Er verweist auf die Ideengeschichte und Erfahrungen aus mehreren Jahrtausenden, deren ......
... die Ideengeschichte sowie auch die politische Praxis beeinflusst haben. Von Konfuzius über Benedetto Croce, von der Arbeiterbewegung über das Rote Wien bis zur DDR, vom wilhelminischen Deutschland über ......
... verlaufen ist, liest man sie als Ideengeschichte der Emanzipation des mündigen Menschen: Die Gleichstellung der Frau wurde von der Mehrheit der Philosophen entweder überhaupt nicht als Aufgabe erkannt ......
... namhaften Vertretern des Fachbereichs Politische Theorie und Ideengeschichte präsentierten Themen reicht dabei vom bereits erwähnten Realismus eines Raymond Geuss über den postmodernen Pluralismus hin ......
... 2015; 518 S.; brosch., 49,90 €; ISBN 978-3-95832-075-8
Burkhard Liebsch‘ weit ausholende Auseinandersetzung mit zentralen Positionen der politischen Ideengeschichte ist mindestens von zwei Motiven getragen. ......
... – wie vergangener – Fortschrittspathologien aufzudecken, legt Strasser dazu eine umfassende und detaillierte Ideengeschichte des abendländischen Fortschrittsbegriffes vor. Ausgehend von der Antike über ......
... und Ideengeschichte. Studien 9); VIII, 529 S.; 43,- €; ISBN 978-3-7315-0388-0
Diss. Karlsruhe; Begutachtung: R.‑U. Kunze, H.‑P. Schütt. – Die erste politische Biografie über Horst Mahler, den früheren ......
... Theorie und Ideengeschichte in der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft 31); 313 S.; 59,- €; ISBN 978-3-8487-2660-8
Diss. Jena; Begutachtung: K. Dicke, H. Rosa. – Stehen wir vor einem ‚emotional ......
... und zu Perioden ihrer Diskurse angesichts der Vielfalt ihrer Handlungsfelder oder zum Profit einer Verbindung von Zeitgeschichte und Sozialwissenschaften wie zur Ideengeschichte, um Theorie‑ und Modellbildungen ......
... des Teilbereichs Ideengeschichte gebunden zu seiin. Die beabsichtigte Abweichung von den Konventionen ...weiterlesen
Samuel Salzborn
Kampf der Ideen. Die Geschichte politischer Theorien ......
... gehobener Schatz für eine politische Ideengeschichte des 20. Jahrhunderts verborgen liegt“ (15). Folgerichtig stehen ausgewählte Denker der Totalitarismusforschung und ihre jeweiligen Interpretamente ......
Daniel Schulz
Die Krise des Republikanismus
Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2015 (Schriftenreihe der Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte in der Deutschen Vereinigung für ......
... (124). Es ist nur schade, dass der Autor die Folgen der Gewalt auf die Ideengeschichte der Prämoderne und Neuzeit nicht in das Buch miteinbezogen hat.
Rubrizierung: 2.2 | 2.25 Empfohlene Zitierweise: ......
... in Politik und Wissenschaft gleichermaßen tätige Autor hat ein materialreiches und voluminöses Buch zur Ideengeschichte des Liberalismus vorgelegt, eine Ideengeschichte allerdings, die im Kontext konkreter ......
... eine methodische Diskussion jener Fahrt durch die Ideengeschichte, die politische Philosophen mit den an sie gerichteten, späteren „Anklagen“ konfrontiert und zugleich eine eigene Deutung entwickelt. ......
... 2015 (Schriftenreihe der Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte in der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft 30); 378 S.; 69,- €; ISBN 978-3-8487-2054-5
Im Mittelpunkt des Bandes ......
... Sicherheit als politisches Konzept? Zur Klärung dieser Fragestellungen unternimmt Marciniak einen Ausflug in die politische Ideengeschichte, um anhand einschlägiger, also im Angesicht jeweils spezifischer ......
... von denjenigen, die ihn geschaffen haben, genutzt wird, um den eigenen Status zu verteidigen. Für diese Argumentation durchpflügt der Autor die westliche Ideengeschichte des liberalen Denkens und interpretiert ......
... Nirenberg entfaltet daher eine „tiefe Ideengeschichte“, ohne die „der Holocaust unvorstellbar war und unerklärlich ist“ (459) – denn diesem vorausgegangen ist das Phänomen, dass die Nationalsozialisten ......