Die US-amerikanischen Zwischenwahlen vom 8. November 2022: Vorgeschichte, Ergebnisse, Konsequenzen
... gute Ergebnis bei vielen Demokrat*innen die Überzeugung befördert, dass auch ein Joe Biden 2024 wiedergewählt werden könnte. Denkbare Alternativen sind seine Vizepräsidentin Kamala Harris, die Gouvern ......Hans Hermann Linscheid: Das politische System der Türkei unter dem Einfluss der AKP. Autoritäre Mehrheits- oder pluralistische Konsensdemokratie?
... Demokratisierung zu stark ausgeblendet. Eine Demokratie ohne Demokrat*innen funktioniert eben nur schlecht und wenn die Gesellschaft als Ganzes keine Demokratie einfordert, beziehungsweise nicht selbst ......Moral, Moralkritik und Moralisierung in rechten urbanen Bewegungen. Die AfD und die Diesel-Fahrverbote in Stuttgart
... der rechten Populist*innen als die ‚eigentlichen‘ Demokrat*innen.1 2. Der Autofahrer als Volkssouverän – Wie die AfD Demokratie einfordert Bei Gesprächen oder Diskussionen über die Partei Alternativ ......Die Erfolgsrezepte der Rechtspopulisten. Diskursive Annäherungen anhand der Beispiele Schweiz und Niederlande
... der rechten SVP auch die linken Sozialdemokrat*innen (SP) wie die bürgerlichen Christdemokrat*innen (CVP) und Freisinnigen (FDP) im Rahmen einer Konkordanz einschloss. Diese Konkordanz hinterließ für ......Antidemokrat*innen
Antidemokrat*innen...Demokrat*innen
Demokrat*innen...Rechtspopulismus und Medien. Das Ringen um Deutungshoheit
Das Erstarken rechtspopulistischer Strömungen und Parteien ist spätestens seit dem Wahlsieg von Donald Trump wieder stärker in den Fokus der öffentlichen Debatte gerückt und erhält durch die diesjährigen Wahlen unter anderem in den Niederlanden, Frankreich und Deutschland neue Brisanz für Europa. Eine nicht zu unterschätzende Rolle spielen die rhetorischen und kommunikativen Strategien, mit denen Rechtspopulisten versuchen, antiliberales und rassistisches Gedankengut in der Mitte der Gesellschaft salonfähig zu machen. Hierbei stellt sich die Frage nach der Bedeutung der sozialen Medien, die wiederum nicht losgelöst vom generellen Trend der Digitalisierung und Ökonomisierung unserer Gesellschaft zu sehen ist.
Samuel Salzborn: Angriff der Antidemokraten. Die völkische Rebellion der Neuen Rechten
Angriff der Antidemokraten. Die völkische Rebellion der Neuen Rechten
Weinheim, Belzt Juventa 2017
Samuel Salzborn spiegelt die Debatten um den Rechtspopulismus mithilfe eines (in aufklärerischer Absicht) „bewährten“ Begriffsapparates, schreibt Georg Kamphausen. Allerdings sei fraglich, ob sich mit Begriffen wie Neue Rechte, Neofaschismus, völkische Rebellion etc., die aus der Asservatenkammer intellektueller Debatten stammten, die gegenwärtigen politischen Bewegungen sowie der offensichtliche Zerfall des etablierten Parteiensystems beschreiben lassen. Auch sollte der rechtspopulistische Unsinn besser nicht durch eine ideengeschichtlich korrekte Herleitung „geadelt“ werden.
Rechtspopulismus und Medien. Das Ringen um Deutungshoheit
Das Erstarken rechtspopulistischer Strömungen und Parteien ist spätestens seit dem Wahlsieg von Donald Trump wieder stärker in den Fokus der öffentlichen Debatte gerückt und erhält durch die diesjährigen Wahlen unter anderem in den Niederlanden, Frankreich und Deutschland neue Brisanz für Europa. Eine nicht zu unterschätzende Rolle spielen die rhetorischen und kommunikativen Strategien, mit denen Rechtspopulisten versuchen, antiliberales und rassistisches Gedankengut in der Mitte der Gesellschaft salonfähig zu machen. Hierbei stellt sich die Frage nach der Bedeutung der sozialen Medien, die wiederum nicht losgelöst vom generellen Trend der Digitalisierung und Ökonomisierung unserer Gesellschaft zu sehen ist.
Samuel Salzborn: Angriff der Antidemokraten. Die völkische Rebellion der Neuen Rechten
Angriff der Antidemokraten. Die völkische Rebellion der Neuen Rechten
Weinheim, Belzt Juventa 2017
Samuel Salzborn spiegelt die Debatten um den Rechtspopulismus mithilfe eines (in aufklärerischer Absicht) „bewährten“ Begriffsapparates, schreibt Georg Kamphausen. Allerdings sei fraglich, ob sich mit Begriffen wie Neue Rechte, Neofaschismus, völkische Rebellion etc., die aus der Asservatenkammer intellektueller Debatten stammten, die gegenwärtigen politischen Bewegungen sowie der offensichtliche Zerfall des etablierten Parteiensystems beschreiben lassen. Auch sollte der rechtspopulistische Unsinn besser nicht durch eine ideengeschichtlich korrekte Herleitung „geadelt“ werden.