... e zur Abwehr von Gefahren oder zur Friedensbewahrung durchzuführen. Die EI2 findet außerhalb der EU-Strukturen statt und kann damit auch zum Beispiel Großbritannien einbeziehen. Dies ist nach dem Brex ......
... aufgebauscht.2 Parteien mit populistischen Parolen und europafeindlichen Programmen konnten in nahezu allen EU-Staaten Erfolge erzielen.
Der Brexit-Schock und die Reaktionen darauf In diesem Kontext ......
...
Zwar ließen sich durchaus erratische Entwicklungen in zahlreichen etablierten Demokratien – der Wahlsieg Trumps, die schließlich erfolgreiche Brexit-Bewegung in Großbritannien oder die Aushöhlung ......
... anderen Faktoren. Zwar lässt sich eine Kongruenz zwischen Putins „Neurussland“-Idee und Dugins Plänen für die Süd- und Ostukraine oder auch zwischen Russlands Unterstützung der britischen Brexit- ......
... Weltbild ins Wanken geraten. Der Brexit-Befürworter Michael Gove habe es auf den Punkt gebracht: Die Menschen hätten genug von Experten. Boshaft skizziert Krastev meritokratische Eliten als eine Ar ......
... von Verwaltungen, nicht unbedingt aber für eine direkte Demokratie. Direktdemokratische Instrumente können bestehende gesellschaftliche Spaltungen noch vertiefen (siehe den Brexit, dessen mahnendes Beispiel ......
... gibt. Obwohl es eine wissenschaftliche Debatte über Strukturprobleme moderner Demokratien schon seit mehreren Jahrzehnten gibt1, haben erst 2016 der Ausgang des Brexit-Votums und der Sieg Donald Trumps ......
... „America first“-Politik unter Präsident Donald Trump, die Brexit-Entscheidung in Großbritannien, aber auch aktuelle Entwicklungen in Ländern wie Indien, Polen oder Ungarn. Der im Buch präsentiert ......
... t. Besonders harsch sei das Auftreten bei den Handelsgesprächen gewesen, als Trump umstrittene Zugeständnisse in einem Moment britischer Schwäche herausholte und sogar riskierte, die Brexit-Verhandlun ......
... wesentlichen Entscheidungen mit. Das Erstarken populistischer und europafeindlicher Parteien und vor allem auch der Brexit haben zudem verdeutlicht, dass die friedliche Einigung Europas heute keineswegs ......
... Parteien rhetorische Anbiederungen an rechtspopulistische Parolen eines ‚taking back control’ zu beobachten – mit desaströsen Folgen wie im britischen Fall des Brexits. Aber auch sozialdemokratische und ......
... Europa verstehe nicht, dass es sich auf Afrika konzentrieren sollte.
Von einer Abwendung vom Multilateralismus (Brexit, Trump) hält Mahbubani nichts, eher schwebt ihm eine moderne Interpretation ......
... République En Marche neu, EU-skeptische Parteien strebten eine geeinte Fraktion im EP an und der verschobene Brexit bringe die Konstituierung der Fraktionen im EP durcheinander. Nicolai von Ondarza analysiert ......
... ein, was sich am sogenannten Britenrabatt oder an der eingeschränkten Teilnahme am Schengener Abkommen offenbarte. 2016 folgte dann das überraschende Votum zum Brexit mit dem bis heute andauernden Austrittsprozess. ......
... keine Alternative zu bieten, weswegen es Antiliberalen à la Nigel Farage leichtfalle, ein Ende der EU zu fordern, ohne jedoch konkret zu sagen, was sie genau wollen, wie man am Brexit-Dilemma sieht. Zielonkas ......
... Migration, der gemeinsamen Währung und des Brexits – stellen diesen Status jedoch infrage. Während diese Krisen den Erfolg der Europäischen Union schmälern, sind Voraussagen darüber, ob das Modell ......
... eine „Herausforderung“ für die Union darstellten: Im Jahr 2010 gewann die konservative Partei mit David Cameron an der Spitze die Parlamentswahlen im Vereinigten Königreich, in der Folge kam es zum Brexit-Referendum. ......
... aktuell am Beispiel der EU (Brexit etc.) deutlich zu werden scheint. Neue Ordnungsinstrumente für die Region könnten dennoch nur gemeinsam mit Russland (und den USA, die allerdings aktuell entsprechende ......
... Union oder das Brexit-Referendum. Ebenfalls zu diesen Ereignissen gehören die Nicht-Kandidatur des amtierenden Präsidenten François Hollande und Penelopegate – der republikanische Kandidat François Fillon ......
... aktuelle Herausforderungen wie die Flüchtlingsthematik oder die BREXIT-Krise ausführlicher zu berücksichtigen. Beide Themen werden an unterschiedlichen Punkten erwähnt, aber nicht systematisch in de ......