
Portal für Politikwissenschaft
Holstenbrücke 8-10 | 24103 Kiel
Sirius: Anlayse
Der neue (Kalte?) Krieg
Das russische Ultimatum vom Dezember 2021 und die Folgen für die westliche Allianz
Eine Analyse von Hannes Adomeit und Joachim Krause
Mit der Veröffentlichung zweier Ultimaten an die USA und die NATO will Russland eine grundlegende Veränderung der sicherheitspolitischen Ordnung erzwingen und ist – wie der Überfall auf die Ukraine gezeigt hat – fest entschlossen, seine Vorstellungen auch mit militärischer Gewalt durchzusetzen. Dieser bewaffnete Konflikt hat nicht nur eine spezifisch russisch-ukrainische Dimension: Er markiert den Beginn des zweiten Kalten Kriegs in Europa, und es ist nicht sicher, ob er dieses Mal „kalt“ bleiben wird. Die russische Führungsclique hat sich in ein Bild der Rolle Russlands in Europa hineingesteigert, das zwar aus der Zeit gefallen scheint, angesichts der russischen Militärpotenziale aber die westliche Staatengemeinschaft zwingt, sich mit der russischen Herausforderung auseinanderzusetzen. Noch sind die Konturen des kommenden Kalten Kriegs nicht klar erkennbar, doch es lassen sich bereits Faktoren und Dynamiken identifizieren, die ihn strukturieren werden.
Zur Analyse von Hannes Adomeit und Joachim Krause:
„Der neue (Kalte?) Krieg. Das russische Ultimatum vom Dezember 2021 und die Folgen für die westliche Allianz“
SIRIUS – Zeitschrift für Strategische Analysen
Band 6, Heft. 2-2022, Seiten 129-149, https://doi.org/10.1515/sirius-2022-2002
Verfasst von:
Erschienen am:
18. Mai 2022
SIRIUS: Analyse
Abschreckung und Dialogbereitschaft. Der Paradigmenwechsel der NATO seit 2014
Die NATO war für zwei Jahrzehnte primär eine politische Allianz, die Russland als Partnerstaat ansah. Mit der Annexion der Krim durch Russland sowie der hybriden Aggression gegen die Ost-Ukraine hat sich ein Paradigmenwechsel vollzogen, bei dem es darum geht, einerseits Verteidigungsfähigkeit herzustellen, andererseits aber auch die Dialogbereitschaft zu erhalten. Der Beitrag zeichnet den Weg der NATO seither nach und befasst sich mit der Frage, was der Paradigmenwechsel der NATO für die deutsche Sicherheitspolitik und die Bundeswehr bedeutet.
zum Thema
Putins Russland
zur Website von
SIRIUS - Zeitschrift für Strategische Analysen