
Rechtsextremismus: Prävention und Intervention. Ein Überblick über Ansätze, Befunde und Entwicklungsbedarf
Staatliche, öffentlich-rechtliche und private Zuwender fördern seit Jahren spezifische Träger und Maßnahmen, die der Prävention von und Intervention gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus gewidmet sind. Der Soziologe Rieker begleitet als Abteilungsleiter im Deutschen Jugendinstitut solche Arbeit wissenschaftlich. Mit seiner Überblicksdarstellung gibt er einen guten Einblick in diesen Ausschnitt aus der Abwehr des Rechtsextremismus – nicht weniger, aber leider auch nicht mehr, denn Riekers enger Präventions- und Interventionsbegriff umfasst nur die professionellen und semi-professionellen, meist staatlich subventionierten, überwiegend projektförmig strukturierten Ansätze der Pädagogik und Bildungsarbeit sowie der intervenierenden und aufsuchenden Sozialarbeit und Gemeinwesenberatung. Die für ihr Themenfeld instruktive Darstellung gliedert sich in Kapitel u. a. über Prävention und politische Bildung, aber auch über die Förderung des Ausstiegs aus rechtsextremen Szenen. Außerdem werden Anregungen zur fachlichen Weiterentwicklung gegeben. Das Buch ist als Qualifikationshilfe für Fachpersonal in Pädagogik und Sozialarbeit zu lesen, informiert aber auch diese Zielgruppe nur unzureichend über die Rahmenbedingungen und Voraussetzungen ihrer Arbeit. So wird der Analyse des zu bearbeitenden Phänomens, des Rechtsextremismus, nur marginale Bedeutung beigemessen. Staatlicher Repression als umstrittenem, aber etabliertem (und vermutlich auch erfolgreichem) Interventionsansatz ist kein eigener Abschnitt gewidmet, das gleiche gilt für die nicht subventionierte oder gesteuerte Auseinandersetzung mit dem Phänomen durch verschiedene politische Akteure. Die Literaturauswahl bestärkt den Eindruck, dass weite Teile der spezifischen Projektelandschaft in selbstreferentiellen Diskussionszirkeln gefangen bleiben. Den Bedarf an einem umfassenden Handbuch für Analyse, Prävention und Intervention deckt dieser Überblick nicht ab.