Skip to main content

Mariano Barbato: Wetterwechsel. Deutsche Außenpolitik von Bismarck bis Scholz

04.09.2023
1 Ergebnis(se)
Autorenprofil
Michael Rohschürmann
Frankfurt am Main, Campus Verlag 2022

Mariano Barbato argumentiert in seinem Buch, dass die deutsche Außenpolitik hauptsächlich von Kontinuitäten statt von Brüchen geprägt sei. Eine Konstante sei beispielsweise das Ausspielen Deutschlands ökonomischer Stärke. Barbatos Buch setze gute Geschichtskenntnisse voraus, biete jedoch einen guten Einstieg und Überblick über 150 Jahre Außenpolitik, so unser Rezensent Michael Rohschürmann. (nb)


Eine Rezension von Michael Rohschürmann

Mariano Barbato beschäftigt sich in seinem Buch mit den Brüchen und Kontinuitäten deutscher Außenpolitik. Dabei konstatiert er, dass die Kontinuitäten gegenüber den Brüchen bei weitem überwiegen. Seit Bismarcks Zeiten sind es vor allem die Kanzler*innen, die die Außenpolitik bestimmen, welche danach seitens des Auswärtigen Amtes entsprechend umgesetzt wird. Auf dieser Traditionslinie begründet sich auch die starke Kanzlerorientierung in Barbatos Untersuchung. In diesem Sinne bescheinigt er auch der „kanzlerlosen Episode“ (18) der DDR den einzigen wirklichen Traditionsbruch seit der Reichsgründung unter Bismarck, von dem sich Barbato auch die durchgehende – manchmal etwas überstrapazierte - Wettermetaphorik entlehnt hat: „Die großen Krisen bilden das Wetter, welches Preußens Wachstum fördert, in dem sie furchtlos, vielleicht auch sehr rücksichtslos von uns benutzt werden“ (34).

Den Kanzler*innen, auf die das Buch zentriert, bescheinigt der Autor über alle Parteien hinweg eine lange Kontinuität innerhalb der deutschen Außenpolitik. „Vom Abgang Bismarcks 1890 bis zur Einheit Helmut Kohls 1990 waren deutsche Kanzler 100 Jahre lang expansiv, revolutionär oder revisionistisch, im westdeutschen Kernstaat zumindest hinsichtlich des Staatsziels Wiedervereinigung“ (44). So stellt Barbato fest, dass die deutschen Kanzler von Otto von Bismarck bis Heinrich Brüning immer wieder zwischen einer Integration in den Westen und einer eigenständigen Gestaltungspolitik unter russischer Deckung schwankten – eine Politik, die zuletzt im Rahmen des US-amerikanischen Interventionismus seit 2003 durch Gerhard Schröder forciert wurde.

Auch sei „die deutsche Befindlichkeit, sich selbst als Herz der Welt zu empfinden“, welche „Katastrophen und Verbrechen der Weltkriege überdauerte“, Teil dieser Kontinuität. (24) Eine andere Konstante bildet Deutschlands außenpolitische Fokussierung auf die eigene Wirtschaftsmacht. „Der einzige Schlüssel, den Deutschland nach seiner militärischen Niederlage [im ersten Weltkrieg] noch hatte, war sein astronomisches Potenzial, das Stresemann in den angelsächsischen Kapitalismus integrieren wollte“ (98). Diese Konstante ist geblieben und auch nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges und der Wiedervereinigung blieb Deutschland eher zurückhaltend in seinem außenpolitischen Gestaltungsanspruch und habe sich stattdessen auf seine Einbindung in internationale Bündnisse fokussiert. So sei denn das „Ausspielen ökonomischer Stärke auf den Weltmärkten [der] Königsweg deutscher Außenpolitik“ (9) geworden, während die sicherheitspolitische Abhängigkeit vom Bündnis NATO immer wieder eine stärkere Position verhindere.

Der 24. Februar 2022, der Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine, sei eine Zeitenwende, werden Politiker*innen und Medien nicht müde zu betonen. Damit stellt sich auch die Frage nach der Kontinuität der oben beschriebenen Traditionslinien. Mit dem Ukrainekrieg sei Barbato zufolge auch der Rest des eigenständigen Gestaltungsspielraums deutscher Außenpolitik wegfallen. Die geopolitischen Gegebenheiten haben sich geändert und auch in der deutschen politischen Rhetorik wird wieder in Blöcken gesprochen (Freiheit gegen Diktatur). In diesem Sinne konstatiert der Autor: „Der Status Quo eines deutschen Spielraums jenseits des Westens besteht nicht mehr“ (272).

Für die Suche nach einem neuen Platz Deutschlands innerhalb einer „von den USA geschaffenen machtpolitischen Grundlage des Völkerrechts“ (10) mahnt er die politisch Verantwortlichen, "dass eine regelbasierte Welt nach deutschem Regelverständnis und Regelungsinteresse nicht einfach so entsteht, weil sie für die ganze Welt so attraktiv, gut und vernünftig ist" (276) und empfiehlt: "[…] die sanfte Macht dieses Modells bedarf der Unterstützung durch harte Machtfaktoren, oder aber es muss an entscheidenden Stellen mehr Demut in der deutschen Außenpolitik einkehren" (276).

Insgesamt bietet Barbatos Buch einen guten Einstieg und Überblick über 150 Jahre Außenpolitik, in denen Deutschland zum Nationalstaat wurde, seinen Weg zwischen Ost und West gesucht und sich mehrfach übernommen hat, um sich dann als Wirtschaftsmacht „im Windschatten des Westens“ (282) zu verankern. Indes ist es kein Einstiegsbuch in die deutsche Geschichte. Der Autor setzt eine gute Kenntnis der deutschen Geschichte seit der Kanzlerschaft Otto von Bismarcks voraus.

 

Neueste Beiträge aus
Außen- und Sicherheitspolitik
  • Biblio Link Michael Rohschürmann / 05.04.2024

    Herfried Münkler: Welt in Aufruhr. Die Ordnung der Mächte im 21. Jahrhundert

    Anhand jüngster globaler Ereignisse wie dem Abzug westlicher Truppen aus Afghanistan und dem russischen Überfall auf die gesamte Ukraine zeigt Münkler auf, dass die bisherige internationale Ordnung...
  • Biblio Link Tamara Ehs / 01.04.2024

    Ulrich Menzel: Wendepunkte: Am Übergang zum autoritären Jahrhundert

    Ulrich Menzel sieht die Welt in einer Phase des hegemonialen Übergangs „vom liberalen amerikanischen zum autoritären chinesischen Jahrhundert“. Diese Epoche sei durch die Anarchie der Staatenwel...
  • Biblio Link Anton Hahn / 28.03.2024

    Richard English: Does Counter-Terrorism Work?

    Der Terrorismusforscher Richard English fragt, ob (und wann) Terrorismusbekämpfung funktioniert. Unter Rückgriff auf drei Fallkonstellationen aus seiner 2016 erschienenen Vorgängerpublikation „Do...

Mehr zum Thema

Rezension / Jakob Kullik / 23.08.2023

Christoph Heusgen: Führung und Verantwortung. Angela Merkels Außenpolitik und Deutschlands künftige Rolle in der Welt

Jakob Kullik hat das jüngst erschienene Buch von Christoph Heusgen für uns gelesen. Letzterer blickt darin auf die Außenpolitik Angela Merkels und zugleich auf die künftige Rolle Deutschlands innerhalb der internationalen Beziehungen. Er skizziere damit verbundene Herausforderungen und betone stets die Notwendigkeit der Bewährung des Völkerrechts. All dies eruiere der Diplomat sowie ehemalige außen- und sicherheitspolitischer Berater der Altkanzlerin in zehn Kapiteln über die für Deutschland bedeutendsten Staaten und Regionen – ein eher „zahmes Buch“, bilanziert unser Rezensent.

 

SIRIUS: Analyse / Andreas Heinemann-Grüder / 08.03.2023

Russland-Politik in der Ära Merkel

Wie kam es zum Ukraine-Krieg und welche Fehler haben Deutschland und die Europäische Union begangen? Sabine Adler gibt Antworten auf diese Fragen indem sie das aktuelle Kriegsgeschehen in der Ukraine in einen größeren geografischen und historischen Kontext stellt. Sie kritisiert unter anderem die Nord-Stream-Abkommen sowie Deutschlands Geschichtsvergessenheit gegenüber der Ukraine. Rezensent Michael Kolkmann lobt Adlers Werk als lesenswertes, kurzweiliges und kenntnisreiches Buch.

 

SIRIUS: Analyse / Heribert Dieter / 17.11.2020

Ein schwieriger Partner. Deutschlands eigennützige Außenpolitik

Deutschland ist nicht zuletzt in der Covid-19-Krise der wichtigste Akteur in der Europäischen Union geworden. Nach dem Austritt Großbritanniens ist die Bundesrepublik wichtiger denn je für die Weiterentwicklung der Europäischen Union, aber auch für die Artikulation europäischer Positionen in der internationalen Politik. Eine Führungsrolle bekleidet Deutschland deshalb noch lange nicht. Dies liegt unter anderem an der häufig konturenlosen, aber stets an eigenen wirtschaftlichen Interessen orientierten Außenpolitik des Landes. Während die deutsche Politik vorgibt, zumeist im Interesse aller Mitgliedsländer der Europäischen Union zu handeln, sehen viele Nachbarn dies völlig anders. Dort wird Deutschlands Politik kritisch verfolgt.

 

Rezension / Sven Morgen / 22.09.2017

Ulf von Krause: Bundeswehr und Außenpolitik. Zur Rolle des Militärs im Diskurs um mehr Verantwortung Deutschlands in der Welt

Der Diskurs über die deutsche Außenpolitik ist durch die Frage geprägt, ob Deutschland aufgrund seines gewachsenen Einflusses in Europa und in der Welt mehr Verantwortung übernehmen sollte. Dabei geht es auch um die Bundeswehr als ein mögliches Instrument deutscher Außenpolitik, wie Ulf von Krause in seiner Analyse zeigt. Er zeichnet die Entwicklung und Verwendung der Bundeswehr in der deutschen Außenpolitik aus historischer Perspektive nach und geht auf die aktuellen Herausforderungen ein, die ihre Rolle gegenwärtig prägen. Das Buch bietet einen guten Einstieg in die Thematik.

 

Weiterführende Links

Stefan Hansen, Olha Husieva, Kira Frankenthal: Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine. Zeitenwende für die deutsche Sicherheitspolitik

russlands angriffskrieg auf die ukraine

In diesem Open Access-Sammelband blicken renommierte Expert*innen aus der Sicherheitspolitik auf die Ursachen, Entwicklungen und bisher absehbaren Folgen des russischen Angriffskriegs. Dabei liegt ein Augenmerk auf der Aufarbeitung von Deutschlands Russlandpolitik seit 1990.

Institut für Sicherheitspolitik an der Uni Kiel

 

Externe Veröffentlichungen

Dirk Klose / 01.04.2023

Preußische Allgemeine Zeitung

Stephan Detjen / 26.09.2022

Deutschlandfunk

Günther Maihold, Stefan Mair, Melanie Müller, Judith Vorrath, Christian Wagner / 30.09.2021

Deutsche Außenpolitik im Wandel

Stiftung Wissenschaft und Politik

Rolf Mützenich / 2005

Wandel und Kontinuitäten deutscher Außenpolitik

Universität Potsdam

Neueste Beiträge aus
Außen- und Sicherheitspolitik
  • Biblio Link Michael Rohschürmann / 05.04.2024

    Herfried Münkler: Welt in Aufruhr. Die Ordnung der Mächte im 21. Jahrhundert

    Anhand jüngster globaler Ereignisse wie dem Abzug westlicher Truppen aus Afghanistan und dem russischen Überfall auf die gesamte Ukraine zeigt Münkler auf, dass die bisherige internationale Ordnung...
  • Biblio Link Tamara Ehs / 01.04.2024

    Ulrich Menzel: Wendepunkte: Am Übergang zum autoritären Jahrhundert

    Ulrich Menzel sieht die Welt in einer Phase des hegemonialen Übergangs „vom liberalen amerikanischen zum autoritären chinesischen Jahrhundert“. Diese Epoche sei durch die Anarchie der Staatenwel...
  • Biblio Link Anton Hahn / 28.03.2024

    Richard English: Does Counter-Terrorism Work?

    Der Terrorismusforscher Richard English fragt, ob (und wann) Terrorismusbekämpfung funktioniert. Unter Rückgriff auf drei Fallkonstellationen aus seiner 2016 erschienenen Vorgängerpublikation „Do...