Skip to main content
Błażej Białkowski / Waldemar Bukowski / Peter Fischer / Basil Kerski / Markus Krzoska / Isabel Röskau-Rydel / Deutsch-Polnische Gesellschaft Bundesverband e. V. (Hrsg.)

Inter Finitimos. Jahrbuch zur deutsch-polnischen Beziehungsgeschichte 1/2003

Osnabrück: fibre 2003 (Veröffentlichung der Forschungsstelle Ostmitteleuropa); 184 S.; 16,- €; ISBN 3-929759-82-9
Das Schwerpunktthema dieses Jahrbuches lautet „Deutsche und Polen nach 1945". Im ersten Teil sind wichtige Diskussionsbeiträge abgedruckt, die sich mit den deutsch-polnischen Beziehungen beschäftigen. Darin werden in erster Linie Fragen der Geschichtsschreibung diskutiert. Im zweiten Teil präsentieren die Autorinnen und Autoren in knapper Form aktuelle Forschungsprojekte zum Thema; das Spektrum ist breit gefächert und reicht von politikwissenschaftlichen über historische bis hin zu kulturwissenschaftlichen Ansätzen. Danach werden wichtige Institutionen und Organisationen porträtiert sowie aktuelle Neuerscheinungen rezensiert. Aus dem Inhalt: Im Brennpunkt Das Gedächtnis als Schlachtfeld. Wojciech Duda im Gespräch mit den Historikern W?odzimierz Borodziej, Pawe? Machcewicz, Feliks Tych und Grzegorz Motyka (8-32) Stefanie Peter: Erzählbarkeit auf dem Prüfstand. Wie die Jedwabne-Debatte die polnische Geschichtsschreibung herausfordert (33-40) Jan M. Piskorski: Über den polnisch-deutschen Historikerdiskurs und das Bild Polens in der Welt (41-51) Krzysztof Ruchniewicz: Historikerdebatten über die Volksrepublik Polen (52-62). Forschungsprojekte Bernhard Schmitt / Helga Schnabel-Schüle: Fremde Herrscher - fremdes Volk. Formen von Inklusion und Exklusion bei Herrschaftswechseln in Europa von der zweiten Hälfte des 18. bis zur zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts (63-66) Hans-Christian Maner: Galizien - die Konstruktion einer Geschichtsregion. Aspekte des Forschungsprojekts „Grenzräume und ihre Funktionen an den Rändern Europas: Galizien und die Bukowina im Kalkül der Donaumonarchie im 19. Jahrhundert" (67-72) Stefan Dyroff: Deutsche und polnische Konstruktionen historischer Erinnerung im Umfeld von Bromberg und Hohensalza zwischen 1890 und 1939 (73-77) Stephanie Kowitz: Der lange Weg zurück. Ausprägung einer europäischen Erinnerungskultur in Deutschland und Polen - Ansätze zu einem Vergleich (78-91) Angela Koch: Grenzüberschreitungen: Transmigrationen polnischer Frauen ins Ruhrgebiet (92-98) Joanna Dybiec: Guidebook Gaze. Polen in amerikanischen und deutschen Reiseführern 1945-2000 (99-106) Anna Malkiewicz: Aufstieg und Fall des sozialistischen Realismus am Beispiel der bildenden Kunst der Volksrepublik Polen und der DDR (107-114) Ursula Weber: Der Polenmarkt in Berlin. Zur Rekonstruktion eines kulturellen Kontakts im Prozess der Transformation Mittel- und Osteuropas (115-118) Anna Paterek: Debatten um die institutionelle EU-Reform und EU-Osterweiterung im 14. Deutschen Bundestag (1998-2002) (119-123) Katrin Schröder: Die Auflösung einer symbiotischen Beziehung. Vertriebenenverbände und Ostpolitik bis 1973 (124-128) Piotr Troja?ski: „Juden in Polen. Vor dem Vergessen bewahren - für die Zukunft lehren." Virtuelle Geschichte der Juden in Polen (129-131)
Silke Becker (BE)
Dipl.-Soziologin; freie Journalistin.
Rubrizierung: 2.23 | 2.62 | 2.35 | 2.313 | 2.331 Empfohlene Zitierweise: Silke Becker, Rezension zu: Błażej Białkowski / Waldemar Bukowski / Peter Fischer / Basil Kerski / Markus Krzoska / Isabel Röskau-Rydel / Deutsch-Polnische Gesellschaft Bundesverband e. V. (Hrsg.): Inter Finitimos. Osnabrück: 2003, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/20860-inter-finitimos_24326, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 24326 Rezension drucken