
Portal für Politikwissenschaft
Holstenbrücke 8-10 | 24103 Kiel
Aus der Annotierten Bibliografie
Barack Obama im Gespräch mit dem Dalai Lama. (Official White House Photo by Pete Souza / Wikimedia Commons)
Bei allem Idealismus ein realistischer Machtpolitiker
Literatur zur Außenpolitik von Barack Obama im Überblick
Wie groß die Hoffnungen waren, die die Weltgemeinschaft mit Barack Obama verband, manifestierte sich mit dem Friedensnobelpreis – nicht einmal zwölf Monate nach seiner Amtseinführung als 44. Präsident der Vereinigten Staaten wurde ihm im Dezember 2009 diese Ehre zuteil. Erwartet wurde allgemein eine Neuorientierung der US-amerikanischen Klima-, Außen- und Sicherheitspolitik und tatsächlich setzte Obama bald erste Zeichen: mit einer Annäherung an die arabische Welt und mit der Prager Rede vom April 2009 über die Vision einer atomwaffenfreien Welt. Heinz Gärtner charakterisierte Obamas Außenpolitik als eine Vereinigung von realistischer Macht und idealistischer Menschrechtspolitik.
Anhand der Kurzrezensionen, die in der Annotierten Bibliografie der Politikwissenschaft vor allem zur ersten Amtszeit erschienen sind, lassen sich Kontext – die Welt nach dem Ende des Kalten Krieges – wie akute Herausforderungen schlaglichtartig nachvollziehen. Dazu zählten die von der Vorgänger-Administration „geerbten“ Kriege im Irak und in Afghanistan sowie das Gefangenenlager in Guantanamo. Als Schwerpunkte der Regierungszeit von Obama fallen dann der zunehmende Drohnenkrieg, das Atomabkommen mit dem Iran und die Verschiebung des Hauptaugenmerks auf den asiatischen Raum auf. Andere umfassende Analysen der Außenpolitik in beiden Amtszeiten sind unter der Rubrik „weitere Literatur“ aufgeführt.

Grenzen der Macht. Das Ende des amerikanischen Traums? Aus dem Amerikanischen von Friedrich Griese

Grenzen der Macht: Europa und Amerika in einer neuen Weltordnung

Killing Osama. Der geheime Krieg des Barack Obama. Aus dem Amerikanischen von André Mumot

Globale Rivalitäten. Staat und Staatensystem im globalen Kapitalismus

How to Be a Superpower. The Public Intellectual Debate on the Global Role of the United States after September 11

Friedensgutachten 2010. Hrsg. von Christiane Fröhlich, Margret Johannsen, Bruno Schoch, Andreas Heinemann-Grüder, Jochen Hipple

Der amerikanische Präsident und die neue Welt

Obama and the Bomb. The Vision of a World Free of Nuclear Weapons

Erbe des Kalten Krieges

Strategischer Wandel und zivil-militärischer Konflikt. Politiker, Generäle und die US-Interventionspolitik von 1989 bis 2013

Weltmacht vor neuen Herausforderungen. Die Außenpolitik in der Ära Obama

Mission Amerika. Weltmacht am Wendepunkt
Zwischen Eindämmung und Diplomatie. Die US-Sicherheitspolitik gegenüber Iran und Nordkorea

Energie und Integration in Nord- und Südamerika

Frieden in Nahost ist möglich. Deutschland muss Obama stärken

Das "neue" Amerika. Außenpolitik unter Barack Obama

Begriffskonflikte in der internationalen Politik. Zur Logik der Kontroverse zwischen den USA und der Islamischen Republik Iran

Töten per Fernbedienung. Kampfdrohnen im weltweiten Schattenkrieg

Obamas Kriege. Zerreißprobe einer Präsidentschaft. Aus dem Englischen von Henning Dedekind, Helmut Dierlamm und Dagmar Mallett
Zusammengestellt von:
Erschienen am:
6. März 2018
weitere Literatur
Moniz Bandeira / Luiz Alberto
Der zweite Kalte Krieg. Zur Geopolitik und strategischen Dimension der USA
Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften 2017
Michelle Bentley / Jack Holland (Editor)
The Obama Doctrine: A Legacy of Continuity in US Foreign Policy?
Abingdon, Routledge 2017
David Fitzgerald / David Ryan
Obama, US Foreign Policy and the Dilemmas of Intervention
Basingstoke, Palgrave Macmillan 2014
Thomas Henriksen
Cycles in US Foreign Policy since the Cold War
Basingstoke, Palgrave Macmillan 2017
Eric Hershberg / William M. LeoGrande
A New Chapter in US-Cuba Relations. Social, Political, and Economic Implications
Basingstoke, Palgrave Macmillan 2016
Thomas Jäger (Hrsg.)
Die Außenpolitik der USA. Eine Einführung
Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften 2017
Bernd Kaussler / Glenn Hastedt
US Foreign Policy in the Middle East: The Realpolitik of Deceit
Abingdon, Routledge 2017
Mark Landler
Alter Egos: Hillary Clinton, Barack Obama, and the Twilight Struggle Over American Power
London, Penguin Books 2016
Eugenio Lilli
New Beginning in US-Muslim Relations. President Obama and the Arab Awakening
New York, Palgrave Macmillan US 2016
Michael Mandelbaum
Mission Failure. America and the World in the Post-Cold War Era
Oxford, Oxford University Press 2016
Inderjeet Parmar / Linda B. Miller / Mark Ledwidge (Ed.)
Obama and the World. New Directions in US Foreign Policy
Abingdon, Routledge 2014
Salvador Santino F. Regilme / James Parisot (Ed.)
American Hegemony and the Rise of Emerging Powers: Cooperation or Conflict
Abingdon, Routledge 2017
Charlie Savage
Power Wars: Inside Obama's Post-9/11 Presidency
New York, Little, Brown and Company 2015
ausführliche Rezension in The New York Times
Bret Stephens
America in Retreat: The New Isolationism and the Coming Global Disorder
London, Penguin Books 2015
Carina van de Wetering
Changing US Foreign Policy toward India. US-India Relations since the Cold War
New York, Palgrave Macmillan US 2016
zum Thema
Bilanzen der Obama-Administration
zum Thema
Donald Trump und die Polarisierten Staaten von Amerika
zur Übersicht