Skip to main content
Hedwig Kopetz / Joseph Marko / Klaus Poier (Hrsg.)

Soziokultureller Wandel im Verfassungsstaat. Phänomene politischer Transformation. Festschrift für Wolfgang Mantl zum 65. Geburtstag. Gesamtredaktion: Isabella M. Poier. In 2 Bänden

Wien/Köln/Graz: Böhlau Verlag 2004 (Studien zu Politik und Verwaltung 90); XXXIII, 1.700 S.; geb., 75,- €; ISBN 3-205-77211-3
Der Rechts- und Politikwissenschaftler Mantl gilt als Begründer der „Grazer Schule der Juristenpolitologie, die theoretisch fundierte rechtswissenschaftliche Analysen, eingebettet in die historischen, soziopolitischen und soziokulturellen Rahmenbedingungen des Rechts, mit [...] rechtspolitischen Gestaltungsvorschlägen verbindet“ (XVIII). Die ihm gewidmete Festschrift spiegelt daher diese thematisch-inhaltliche Breite wider und spannt einen weiten Bogen von Beiträgen zur Staats- und Verfassungslehre, über das politische System und die europäische Integration bis hin zu den geschichtlichen und kulturwissenschaftlichen Bezügen des Rechts. Über diesen rechtspolitologischen Blickwinkel hinaus lassen sich die beiden voluminösen Bände mit über hundert Beiträgen aber auch gut von Lesern nutzen, die sich mit dem österreichischen Regierungssystem beschäftigen. Aus dem Inhalt: I. Allgemeine Staats- und Verfassungslehre Ludwig Adamovich: Bemerkungen zu Hans Kelsens Schrift „Was ist Gerechtigkeit?“ (3-11) Walter Berka: Das liberale Grundprinzip des österreichischen Verfassungsrechts (13-28) Christoph Grabenwarter: Verfassungsinterpretation, Verfassungswandel und Rechtsfortbildung (35-62) Karl Korinek / Brigitte Gutknecht: Christliche Werte in der österreichischen Verfassung (81-93) Heinrich Neisser: Die Konventsidee im Lichte soziokulturellen Wandels (103-116) Alois Riklin: Die Gewaltentrennungstheorie von Emmanuel Joseph Sieyes (159-167) Gerald Stourzh: „Die Gleichheit alles dessen, was Menschenantlitz trägt“ (183-196) II. Rechtswissenschaftliche Analysen Wolfgang Benedek: Demokratisierung internationaler Wirtschaftsorganisationen am Beispiel der WTO (225-238) Eva Glawischnig: Parlamentarische Minderheitenrechte in Österreich (265-279) Joseph Marko: Direkte Demokratie zwischen Parlamentarismus und Verfassungsautonomie. Anmerkungen zu den Erkenntnissen des Verfassungsgerichtshofs zur Bürgermeisterdirektwahl und zur Vorarlberger Referendumsinitiative (335-355) Dietmar Pauger: Die österreichische Daseinsvorsorge in der Liberalisierungsfalle (357-376) III. Politisches System in Theorie und Praxis Magda Bleckmann: Österreichische Verfassungspolitik und die FPÖ. Von der Wahlrechtsreform 1970 zum Österreich-Konvent (479-487) Christian Brünner: Eigenverantwortlichkeit als gesellschaftspolitisches Prinzip (489-521) Herbert Dachs: Die Pensionsreform 2003 - ein Musterbeispiel für Konkurrenzdemokratie? (523-535) Peter Gerlich: Politische Identitäten in der Zeitenwende (537-552) Andreas Khol / Christoph Konrath: Der Österreich-Konvent. Ein Beitrag zum Wandel von Verfassungspolitik in Österreich (559-588) Reinhold Lopatka / Elmar Pichl: Wahlkämpfe in Transformation. Über die Amerikanisierung, Modernisierung, Professionalisierung und Hybridisierung von Wahlkämpfen - und ihre Grenzen (611-621) Isabella M. Poier: Das Wahlplakat als Kommunikationsforum im politischen Prozess. Wahlkampf mit Herz (637-653) IV. Historisch-politische Entwicklung Alfred Ableitinger: Graz ist anders. Wahlen in der Steiermark zwischen 1956 und 1965 mit Blick auf die ÖVP (703-723) Karl Dietrich Bracher: Das deutsche Grundgesetz als Dokument historisch-politischer Erfahrung (759-778) Ernst Bruckmüller: Nationsbildung und nationale Mythologie in Mitteleuropa. Staatlich-herrschaftliche Traditionen und nationale Mythen bei Österreichern, Ungarn und Tschechen (779-802) Helmut Konrad: Die Zweite Republik am „Dritten Weg“ (843-856) Robert Kriechbaumer: Transformation der Erinnerung. Anmerkungen zur österreichischen Zeitgeschichtsforschung nach 1945 (857-879) Herbert Matis / Gabriele Melischek / Josef Seethaler: Versäumte Konsolidierung. Medien und politische Parteien in der Ersten Republik (881-897) Jürgen Nautz: Vom Konflikt zur Kooperation. Österreichische und deutsche Sozialpartnerschaft im Vergleich (911-948) Helmut Wohnut: Anatomie einer Kanzlerdiktatur (961-974) V. Europäische Integration Peter Fischer: Europäischer Konvent und Verfassung für Europa: Phänomene politischer Transformation (991-1.019) Klaus Poier: In Search of the „Ideal“ Electoral System for the European Union. Based on a Critique of the Recent Amendment to the „Act concerning the election of the representatives of the European Parliament by direct universal suffrage“ (1.059-1.099) Dieter Rückle: Zum Verhältnis von Staat und Bürger im Zeitalter der europäischen Integration (1.139-1.150) Heinrich Schneider: Die Europäische Integration als Transformationsprojekt. Ein Beitrag zum Phänomenbereich des gelenkten Wandels in der Welt demokratischer Verfassungsstaaten (1.151-1.173) VI. Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft Heribert Wulz: Die unternehmerische Universität. Perspektiven der Universitätsreform in Österreich (1.265-1.285) Michael Steiner: Towards a Europe of Regions. Institutional challenges from an „Austrian“ perspective (1.323-1.342) VII. Religion und Kirchen Johann Baptist Metz: Politische Theologie, theologisch (1.371-1.379) Hugo Schwendenwein: Das josephinische Erbe im österreichischen Staatskirchenrecht (1.441-1.453) VII. Kulturwissenschaften William M. Johnston: „Cultural homeopathy” as a theological tactic. An essay on how the terms „modern“, „postmodern“, „postmodernist“, „counter-modern“ and „counter-modernist“ pertain to contemporary thought (1.463-1.476) Jürgen Mittelstrass: Sprache und Integration (1.485-1.494) Manfred Prisching: Die österreichische Moderne und die Ambivalenz (1.507-1.530) Manfred Welan: Heldenplatz, Heimat, Staatsidee (1.541-1.566) IX. Kunst
Robert Chr. van Ooyen (RVO)
Dr., ORR, Hochschullehrer für Staats- und Gesellschaftswissenschaften, Fachhochschule des Bundes Lübeck; Lehrbeauftragter am OSI der FU Berlin sowie am Masterstudiengang "Politik und Verfassung" der TU Dresden.
Rubrizierung: 1.3 | 2.21 | 2.22 | 2.23 | 2.26 | 2.4 | 3.1 | 2.32 | 4.3 | 5.41 | 3.2 Empfohlene Zitierweise: Robert Chr. van Ooyen, Rezension zu: Hedwig Kopetz / Joseph Marko / Klaus Poier (Hrsg.): Soziokultureller Wandel im Verfassungsstaat. Phänomene politischer Transformation. Wien/Köln/Graz: 2004, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/22168-soziokultureller-wandel-im-verfassungsstaat-phaenomene-politischer-transformation_25277, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 25277 Rezension drucken