
Nationale Außen- und Bündnispolitik der NATO-Mitgliedstaaten
Sechzehn Historiker aus den NATO-Staaten untersuchen in diesem Buch die politischen Interessen, die ihre Heimatstaaten dazu bewegten, dem Bündnis beizutreten.
Inhalt: Lawrence S. Kaplan: Amerika und die Bündnisverstrickungen 1949-1956 (1-17); Paul Létourneau: Die strategische Dimension der kanadischen Außen- und Bündnispolitik 1945-1956 (19-39); Thor Whitehead: Die Außenpolitik Islands 1946-1956 (41-77); Helge O. Pharo / Knut Einar Eriksen: Norwegen in der NATO 1950-1956 (79-99); Nikolaj Petersen: Dänemark und die atlantische Allianz 1949-1957. Die kritische Entscheidung (101-128); Richie Ovendale: Britische Außen- und Bündnispolitik 1949-1956 (129-151); Albert E. Kersten: Die Außen- und Bündnispolitik der Niederlande 1940-1955 (153-175); Luc de Vos / Jean-Michel Sterkendries: Außenpolitik und atlantische Politik Belgiens 1949-1956 (177-194); Herman-Josef Rupieper: Die NATO und die Bundesrepublik Deutschland 1949-1956 (195-208); Georges Soutou: Frankreich und das atlantische Bündnis 1949-1956 (209-238); Antonio Varsori: Italiens Außen- und Bündnispolitik 1949-1956 (239-253); Luis Andrade: Portugiesische Außen- und Bündnispolitik 1949-1956 (255-267); Gregor M. Manousakis: Griechenland und die NATO 1949-1956 (269-280); Hüseyin Bagci: Die türkische Außenpolitik 1945-1956 (281-309); Wilfried Loth: Sicherheit und nationale Interessen. Die atlantische Allianz im Kalkül ihrer Mitgliedstaaten (311-323).