Skip to main content
Jochen Hippler (Hrsg.)

Nation-Building. Ein Schlüsselkonzept für friedliche Konfliktbearbeitung?

Bonn: Dietz 2004 (EINE Welt - Texte der Stiftung Entwicklung und Frieden 17); 276 S.; brosch., 12,70 €; ISBN 3-8012-0338-7
Spätestens seit der Intervention in Somalia ist Nation-Building ein fester Bestandteil der außen-, sicherheits- und entwicklungspolitischen Debatte. Der Begriff ist jedoch nicht unumstritten und seine konkrete Bedeutung noch immer unklar. Das in Kooperation mit der Stiftung Entwicklung und Frieden entstandene Buch soll einen Beitrag dazu leisten, „das Verständnis von Prozessen der Nationenbildung zu erweitern und zu systematisieren" (11). Dazu werden im ersten Teil die konzeptionellen Probleme von Nation-Building betrachtet. Anschließend folgen Fallbeispiele aus Afrika, dem Nahen und Mittleren Osten sowie dem Balkan. Den Abschluss bilden Fragen zum politischen Umgang mit Nation-Building. Aus dem Inhalt: 1. Konzepte und theoretische Analysen von Nation-Building Jochen Hippler: Gewaltkonflikte, Konfliktprävention und Nationenbildung - Hintergründe eines politischen Konzepts (14-30) Rainer Tetzlaff: Globalisierung und Nation-Building - kein Widerspruch (31-48) Joanna Pfaff-Czarnecka: Demokratisierung und Nation-Building in „geteilten Gesellschaften" (49-68) Claudia Derichs: Die Nation gestalten - Ideologische Aspekte des Nation-Building (69-85) 2. Fallstudien Wolfgang Heinrich / Manfred Kulessa: Dekonstruktion von Staaten als Chance für neue Staatlichkeit? Die Beispiele Somalia und Somaliland (88-104) Rangin Dadfar Spanta: Afghanistan: Staatsbildung im Schatten der Warlords und des „Antiterror-Kriegs" (105-120) Jochen Hippler: Militärische Besatzung als Schöpfungsakt - Nation-Building im Irak (121-140) Dušan Relji?: Zwischen Selbstbestimmung und Multiethnizität - Internationale Akteure und Nation-Building in Bosnien und Kosovo (141-158) Cyril I. Obi: Nigeria: Der Ölstaat und die Krise des Nation-Building in Afrika (159-175) 3. Nation-Building in der politischen Praxis Jeanette Schade: Zwischen Projektitis und Gegenmachtbildung - NGOs in Prozessen des Nation-Building (178-194) Ulrike Hopp / Adolf Kloke-Lesch: Nation-Building versus Nationenbildung - Eine entwicklungspolitische Perspektive (195-214) Helmut van Edig: Nation-Building: Eine Strategie für regionale Stabilisierung und Konfliktprävention (215-232) Heinz-Uwe Schäfer: Nation-Building: Möglichkeiten und Grenzen externer militärischer Beiträge (233-244) Jochen Hippler: Nationalstaaten aus der Retorte? Nation-Building zwischen militärischer Intervention, Krisenprävention und Entwicklungspolitik (245-270)
Minouche Monaco (MM)
Rubrizierung: 4.41 | 2.62 | 2.63 | 2.67 | 4.3 | 4.44 | 2.23 | 2.2 Empfohlene Zitierweise: Minouche Monaco, Rezension zu: Jochen Hippler (Hrsg.): Nation-Building. Bonn: 2004, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/21168-nation-building_24697, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 24697 Rezension drucken