Skip to main content
Stephanie Schick

Kann man eine europäische Identität schaffen? Eine Beschreibung EU-initiierter bildungspolitischer Versuche und deren Umsetzungen in Deutschland und Spanien im Vergleich

Marburg: Tectum Verlag 2012 (Politikwissenschaften 50); 357 S.; pb., 34,90 €; ISBN 978-3-8288-2915-2
Diss. Pädagogische Hochschule Weingarten; Begutachtung: I. Juchler. – Die Schule gilt der Autorin als ein zentraler Ort zur Vermittlung eines europäischen Bewusstseins. Daher analysiert sie die Bemühungen der EU-Institutionen, auf dem Gebiet der Bildung ein europäisches Zusammengehörigkeitsgefühl zu fördern. Den eher geringen Erfolg dieser Bemühungen untersucht sie anhand der Situation in Deutschland und Spanien. Zusätzlich vergleicht sie die europäischen Bezüge in deutschen und spanischen Schulbüchern. Im theoretischen Teil ihrer Arbeit setzt sich Schick mit dem Begriff der Identität sowie mit möglichen Bezugspunkten einer europäischen Identität auseinander. Sie referiert dabei die bekannten begrifflichen Unschärfen sowie die sachlichen Hindernisse, die dem Entstehen eines breiten Europabewusstseins entgegenstehen. Da sie dem Bildungssektor entscheidende Bedeutung beimisst, sieht Schick eher die Schule und weniger die Politik in der Verantwortung, dem Europäischen stärker Geltung zu verschaffen – beginnend mit einer Erhöhung der Europa-Kompetenz der Schüler. Zudem sollten sich diese in ihrer Lebenswelt mehr angesprochen fühlen. Im Ergebnis präsentiert Schick ein didaktisches Drei-Ebenen-Modell europäischer Bildung: prozessorientiertes Lernen auf nationaler Ebene, bessere Lernmöglichkeiten auf internationaler Ebene sowie Lernen auf regionaler Ebene im Sinne einer Stärkung der „Kommunikationsfähigkeit innerhalb pluralistisch-vielfältiger Gesellschaften“ (322). Wer Schicks Arbeit liest, erkennt sofort im Großen und Kleinen die enormen Schwierigkeiten, die mit der Schaffung eines europäischen Zusammengehörigkeitsgefühls verbunden sind. Indes schmälert der Literaturstand den Erkenntniswert ein wenig. Mit Ausnahme weniger (Zeitungs-)Artikel konnte Schick offenbar nur Veröffentlichungen bis 2006 würdigen – auf diesem publikationsreichen Forschungsgebiet ist die Arbeit mit Erscheinen 2012 damit leider recht überholt.
Dirk Burmester (DB)
Dr., Politikwissenschaftler, wiss. Angestellter der Freien und Hansestadt Hamburg.
Rubrizierung: 3.5 | 3.1 | 2.343 | 2.263 | 2.61 | 2.35 | 2.23 Empfohlene Zitierweise: Dirk Burmester, Rezension zu: Stephanie Schick: Kann man eine europäische Identität schaffen? Marburg: 2012, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/35196-kann-man-eine-europaeische-identitaet-schaffen_42379, veröffentlicht am 14.06.2012. Buch-Nr.: 42379 Inhaltsverzeichnis Rezension drucken