Skip to main content
Friedrich-Christian Schroeder (Hrsg.)

Justizreform in Osteuropa

Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 2004 (Studien des Institut für Ostrecht München 51); 264 S.; brosch., 45,50 €; ISBN 3-631-52398-X
Der schnelle Zusammenbruch der politischen Systeme in den Ländern Osteuropas hatte zur Folge, dass dort auch die Rechts- und Justizsysteme in sehr kurzer Zeit modernisiert und reformiert werden mussten. Inzwischen sind die Umstellungen des materiellen Rechts weitgehend erfolgt; derzeit stehen die Neuorganisation der Justiz und die Änderungen des Prozessrechts im Mittelpunkt der Bemühungen. Die zum Teil sehr kurzen Beiträge haben einerseits die europarechtlichen und internationalen Rahmenbedingungen sowie die länderübergreifende Zusammenarbeit der Justiz zum Thema. Andererseits behandeln sie einzelne Aspekte der Justizreformen, beispielsweise die Stellung der Richter und Staatsanwälte, die Juristenausbildung und Ähnliches. Diese Beiträge sind überwiegend in Form von Länderberichten gehalten, in denen die entsprechenden Reformbestrebungen von Experten u. a. aus Ungarn, Slowenien, Rumänien, Russland, der Slovakischen Republik und der Tschechischen Republik präsentiert werden. In der abschließend wiedergegebenen Podiumsdiskussion werden diese Darstellungen durch Beiträge weiterer Experten aus anderen Ländern ergänzt. Der Band dokumentiert die IX. Münchner Ost-West-Rechtstagung, die 2003 in München stattfand und u. a. von der bayerischen Staatsregierung gefördert wurde. Aus dem Inhalt: A. Europarechtliche Rahmenbedingungen für die Zusammenarbeit in der Justiz Alexandra Jour-Schröder: Justiz und Inneres in den mittel- und osteuropäischen Ländern (29-36) Andreas Stein: Neuere Entwicklungen bei der gegenseitigen Anerkennung und Vollstreckung von zivilrechtlichen Urteilen in Europa (37-55) Matthias Weckerling: Die Tätigkeit der IRZ-Stiftung im Bereich der Justiz (57-69) B. Justizgrundrechte und Verwirklichung der EMRK Jens Meyer-Ladewig: Justizgrundrechte in Osteuropa aus der Sicht des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (73-81) Lech Garlicki / Ewa Schwierskott: Justizgrundrechte im polnischen Rechtssystem aus der Sicht des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (83-104) C. Internationale Rechtshilfe zwischen Deutschland und den MOE-Ländern Bernd von Heintschel-Heinegg: Internationale Rechtshilfe in Strafsachen mit den Ländern Mittel- und Osteuropas aus der Sicht deutscher Staatsanwaltschaften und Gerichte (107-122) D. Die veränderte Stellung des Richters Geert W. Mackenroth: Die Rolle der Richterschaft im Modernisierungsprozess der bundesdeutschen Justiz (125-132) Zoltán Lomnici: Die ungarische Gerichtsreform (133-159) Eliška Wagnerová: Richterliche Unabhängigkeit in der Tschechischen Republik (161-168) Mitja Deisinger: Die Organisation des Gerichtswesens und die Position der Richter in Slowenien (169-185) Marian Posluch: Der Gerichtsrat der Slowakischen Republik und die Stärkung der richterlichen Unabhängigkeit in der Slowakischen Republik (187-192) E. Justizreformen in Ost- und Südosteuropa Nikola Filtschev: Entwicklung der Strafgerichtsbarkeit unter Transformationsbedingungen (195-201) Camelia Toader: Die Rolle der Justiz beim Aufbau eines demokratischen Rechtsstaats in Rumänien (203-223) Venjamin F. Jakovlev: Die Wirtschaftsgerichtsbarkeit in Russland (225-231) F. Beiträge der Podiumsdiskussion am 22. März 2003 Manfred Weiß: Der Beitrag des Bayrischen Staatsministeriums der Justiz zur Entwicklung des Justizbereichs in den Beitrittsländern (235-238) Anton Stankov: The Reform of the Judicial System in Bulgaria with a View to the Implementation of EC-Law (239-243) Milan Hanzel: Some main features of the transformation process in the Slovak judicial system (245-246) Ivan Bizjak: Die Justizreform in Slowenien (247-250) Pavel Rychetský: Gewährleistung der richterlichen Unabhängigkeit und des Rechtsschutzes unter veränderten Rahmenbedingungen (251-256) Péter Bárándy: Das Gerichtssystem in Ungarn (257-259) Péter Polt: The Status of Public Prosecution in Hungary (261-264)
Silke Becker (BE)
Dipl.-Soziologin; freie Journalistin.
Rubrizierung: 2.62 | 2.2 | 2.21 Empfohlene Zitierweise: Silke Becker, Rezension zu: Friedrich-Christian Schroeder (Hrsg.): Justizreform in Osteuropa Frankfurt a. M. u. a.: 2004, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/22268-justizreform-in-osteuropa_25399, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 25399 Rezension drucken