Skip to main content
Franz-Josef Jelich / Stefan Goch (Hrsg.)

Geschichte als Last und Chance. Festschrift für Bernd Faulenbach

Essen: Klartext 2003; 574 S.; 39,90 €; ISBN 3-89861-270-8
„Was bedeutet Aufarbeitung der Vergangenheit?" (9) Diese Frage Adornos sei das Leitmotiv des Historikers Faulenbach, der mit diesem Band geehrt wird, schreiben die Herausgeber. Faulenbach, Professor in Bochum und u. a. Vorsitzender der Historischen Kommission beim SPD-Parteivorstand, engagiere sich neben seiner wissenschaftlichen Arbeit auch geschichtspolitisch. Zu den Autoren dieses Bandes gehören deshalb namhafte Wissenschaftler und Politiker. Die Beiträge gliedern sich in die Kapitel „Erinnerung, Geschichte, Politisches Bewusstsein", „Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert" und „Soziale Demokratie". Neben der Aufarbeitung der beiden deutschen Diktaturen bilden die SPD und die Gewerkschaften weitere thematische Schwerpunkte. Aus dem Inhalt: Erinnerung, Geschichte, Politisches Bewusstsein Jürgen Kocka: Wozu der Aufwand? Ein Vortrag über Geschichte vor Nicht-Historikern (15-25) Dirk Rustemeyer: Geschichtssemiotik (27-43) Markus Meckel: Gemeinsam Geschichte schreiben und erinnern. Die Aufarbeitung von Geschichte und historisches Gedenken in europäischer Perspektive. Ein Plädoyer (45-54) Günter Morsch: Zur Entwicklung der Pädagogik in der Gedenkstätte Sachsenhausen (55-67) Stefan Goch: Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus vor Ort - Beispiele aus Kommunen in Nordrhein-Westfalen (69-87) Frank Hoffmann: „Größte Massenwirksamkeit auf kulturellem Gebiet" - Zur Funktion und regionalen Struktur der Museen in der DDR (89-105) Rainer Eckert: Historischer Streit und moderne Zeitgeschichte. Zwölf Jahre Streit um die zweite deutsche Diktatur - Versuch einer Bilanz (107-122) Heidi Behrens: Laboratorien der Aufarbeitung. Politische Bildung an Erinnerungsorten der DDR-Geschichte (123-135) Heinrich Potthoff: Fackeln der Freiheit in der deutschen Geschichte (137-150) Juri V. Galaktionov: Der Nationalsozialismus in der russischen Geschichtsschreibung der Gegenwart (151-164) Boris Orlov: Posttotalitäre Nostalgie im gegenwärtigen Russland (165-175) Annette Kuhn: Heimat - the treasured Word (177-192) Steffen Reiche: Die Gründung der SDP in der DDR und die erste Kontaktaufnahme mit der SPD. Ein Bericht zur Deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert (193-203) Hartmut Soell: „Sozialpatriotismus" - Erinnerungen an das ‚tolle Jahr' 1989/90 (205-217) Uli Schöler: Politik und das Elend der Demoskopie (219-230) Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert Christoph Kleßmann: Ambivalenzen des Nationalstaats. Deutsche Erfahrungen im 20. Jahrhundert (231-240) Dieter Langewiesche: Brüche deutscher Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert - Chance für eine europäische politische Bildungsarbeit? (241-254) Wolfgang Benz: Nationalsozialistisches Okkupationsregime: Terror als Herrschaftsprinzip (255-263) Bernd Bonwetsch: Terror und Subjekt im Stalinismus (265-281) Gustav Seebold: „Gefolgschaft auf Kurs" - Arbeit und soziale Verhältnisse beim Bochumer Verein im Dritten Reich (283-301) Konrad H. Jarausch: „Erziehung zur Unmündigkeit" - Überlegungen zur Schule im NS und in der DDR (303-314) Jürgen Reulecke: „Baldurs Kinderfest" oder: Die Gründung des Europäischen Jugendverbandes in Wien am 14.9.1942 (315-323) Michael Zimmermann: „Als der Jude Deutscher werden wollte, ward ihm der rabbinische Rock zu eng". Der Essener Rabbiner Salomon Samuel und das Liberale Judentum in Deutschland (325-345) Rainer Eppelmann: „Bestimmte Tendenzen, Angriffsrichtungen und Vorhaben negativ-feindlicher Kräfte besser erkennen..." Das MfS wertet 1983 Eingaben aus kirchlichen Kreisen aus (347-364) Irmgard Wilharm: Deutsch-deutsche Selbst- und Fremdbilder im Umfeld des Mauerbaus (365-374) Detlef Oppermann: Walter Fabian und die „Gewerkschaftlichen Monatshefte" ein Beispiel journalistischer Freiheit und gewerkschaftlicher Solidarität (375-399) Franz-Josef Jelich: Erwachsenenbildung für die Demokratie. Fritz Borinski und Walter Fabian (401-408) Franzjörg Baumgart: Soziale Benachteiligungen im deutschen Bildungssystem - Strukturelle Bedingungen und Diskurskonjunkturen (409-423) Ludger Claßen: Das Bild vom lesenden Arbeiter und die Literatur der Arbeitswelt im Ruhrgebiet seit 1945 (425-435) Heinz Timmermann: Aktuelle und historische Voraussetzungen für eine Partnerschaft Russland - Europäische Union (437-449) Gert Weisskirchen: Die USA und die EU: Beziehungen am Kreuzweg. Wird die transatlantische Allianz überleben? (451-460) Soziale Demokratie Wolfgang Thierse: Arbeit, Bildung, Demokratie und das europäische Gesellschaftsmodell. Leitfragen für ein neues Grundsatzprogramm der SPD (461-470) Franz Müntefering: Strukturveränderungen für eine lebendige Demokratie (471-477) Karsten Rudolph: Die deutsche Sozialdemokratie im Wandel ihrer Grundsatzprogramme (479-494) Susanne Miller: Menschenbild und politische Programmatik (495-502) Hans Jochen Vogel: Bernstein und der demokratische Rechtsstaat im Verständnis des demokratischen Sozialismus (503-513) Klaus Schönhoven: Probleme des Rollenwechsels - Die SPD als Regierungs- und Oppositionspartei in der Weimarer Republik und in der Bundesrepublik (515-528) Günter Brakelmann: Carlo Mierendorff und die Demokratie von Weimar (529-536) Helga Grebing: Auf dem schwierigen Weg zu einer wissenschaftlich fundierten Biographie Willy Brandts (537-546) Klaus Tenfelde: Unternehmerschaft im Wandel: Wirtschaftsführer und Wirtschaftsverbände im Strukturwandel des Ruhrgebiets während des 20. Jahrhunderts. Ein historisch-politischer Essay (547-561) Karl Lauschke: Mitbestimmung in einem Elektrizitätsversorgungsunternehmen des Ruhrgebiets von den 1950er bis in die 1980er Jahre (563-574)
Natalie Wohlleben (NW)
Dipl.-Politologin, Redakteurin pw-portal.de.
Rubrizierung: 1.3 | 2.23 | 2.35 | 2.31 | 2.62 | 2.331 | 2.343 | 2.332 | 2.312 | 2.314 Empfohlene Zitierweise: Natalie Wohlleben, Rezension zu: Franz-Josef Jelich / Stefan Goch (Hrsg.): Geschichte als Last und Chance. Essen: 2003, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/20591-geschichte-als-last-und-chance_24021, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 24021 Rezension drucken