Skip to main content
Bert van den Brink / Marcus Düwell / Herman van Doorn / Wolfgang Eßbach

Geschichte - Politik - Philosophie. Festschrift für Willem van Reijen zum 65. Geburtstag

München: Wilhelm Fink Verlag 2003; 270 S.; kart., 44,- €; ISBN 3-7705-3880-3
Die selten mehr als 15 Seiten umfassenden Beiträge der Festschrift sind den drei Bereichen „Geschichte“, „Diskussionen des zwanzigsten Jahrhunderts“ und „Aktuelle Debatten“ zugeordnet. Teil I wartet dabei mit Texten über Cicero, Augustinus, Thomas von Aquin, Machiavelli sowie Spinoza auf. Henning Ottmann (Machiavelli) und Herta Nagl-Docekal (Augustinus) sind hier sicherlich die namhaftesten Autoren. Der zweite Teil umfasst unter anderem Beiträge über Thomas G. Masaryk, Max Weber, die Frankfurter Schule, Niklas Luhmann und immer wieder Walter Benjamin. Daneben finden sich Texte mit rein systematischem Problemhorizont. So schreibt Wolfgang Eßbach wider die Abgrenzungen und für die Gemeinsamkeiten von Poststrukturalismus, Kritischer Theorie und Philosophischer Anthropologie zwecks der Vermittlung von Theorie und Praxis. Gérard Raulet analysiert den Bürgerschaftsbegriff der Französischen Revolution im Hinblick darauf, ihn für die Idee eines globalen Republikanismus fruchtbar zu machen. Der dritte Teil versammelt schließlich mehrere Texte zur Verbindung von Ethik, Natur und Technik, zur Spieltheorie und zur Informatik. Wichtige Autorennamen sind hier Wilhelm Berger, Marcus Düwell und Norbert Bolz. Wie in Festschriften üblich sind die insgesamt 22 Beiträge zwar strukturell nicht einheitlich, aber fast durchweg auf hohem Niveau. Aus dem Inhalt: I. Geschichte Keimpe Algra: „Vitae philosophia dux“. Zum Verhältnis von Philosophie und Politik bei Cicero (11-23) Herta Nagl-Docekal / Ludwig Nagl: Augustinuslektüren im Kontext der Gegenwartsphilosophie (24-38) Ria van der Lecq: Thomas von Aquin: Geschichte, Philosophie und Politik (39-47) Henning Ottmann: Was ist neu im Denken Machiavellis? (48-59) Theo Verbeek: „Göttliche Verwaltung“. Spinoza über Demokratie und Theokratie (60-69) II. Diskussionen des zwanzigsten Jahrhunderts Ton van den Beld: Der Philosoph Masaryk: Zwischen Liberalismus und Kommunitarismus (71-82) Bernd Stiegler: Profane Erleuchtung als photographische Belichtung. Bildordnungen in der „Berliner Kindheit um Neunzehnhundert“ (83-95) Rob van Gerwen: Hauch auf dem Spiegel (96-105) Uwe Steiner: Philosophische Um- und Abwege. Aus dem Schwarzwald über Heidelberg nach Paris: Heidegger, Max Weber, Benjamin (106-116) Rolf Wiggershaus: Was ist deutsch? Was ist normal? Antwortversuche der Frankfurter Schule (117-128) Wolfgang Eßbach: Subversion, Kritik und Korrektur als Theorie-Praxis-Modelle (129-137) Hermann Schwengel: Von Luhmann zu Hegel. Zum Wandel politischer Konstellationen (138-145) Gérard Raulet: Demokratie, Republikanismus, Multikulturalismus. Zur Problematik der französischen „Citoyenneté“ (146-154) Bert van den Brink: Politische Philosophie und Geschichte. Plädoyer für eine aspektische Flexibilität des politischen Denkens (155-166) III. Aktuelle Debatten Wilhelm Berger: Gibt es eine politische Ethik in der technologischen Zivilisation? (167-178) Marcus Düwell: Naturbeherrschung und Versöhnung. Probleme einer philosophischen Reflexion auf das Verhältnis von Natur, Technik und Politik (179-190) Gunzelin Schmid Noerr: Was hilft die Ethik bei der Einschätzung der Technik? Zur Legitimität der moralischen Fragen nach dem Allgemeinwohl (191-203) Jan Bergstra / Albert Visser: Heilserwartung in der Informatik (204-216) Jan Hein Hoogstad: The revolution should be televised (217-224) Norbert Bolz: Warum es intelligent ist, nett zu sein (225-234) Raimar Zons: Ruby Tuesday (235-245) Herman van Doorn: Philosophie und Photographie oder Triumph des Bildes? (246-254) Kurzbiographie und Bibliographie Willem van Reijens, 1967-2003 (255-263)
Stefan Militzer (SM)
Dr., Publizist, Frankfurt a. M.
Rubrizierung: 5.1 | 5.2 | 5.3 | 5.42 | 5.43 | 5.44 | 1.3 Empfohlene Zitierweise: Stefan Militzer, Rezension zu: Bert van den Brink / Marcus Düwell / Herman van Doorn / Wolfgang Eßbach: Geschichte - Politik - Philosophie. München: 2003, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/21220-geschichte---politik---philosophie_24770, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 24770 Rezension drucken