Skip to main content
Christoph Knill

Europäische Umweltpolitik: Steuerungsprobleme und Regulierungsmuster im Mehrebenensystem

Opladen: Leske + Budrich 2003 (Governance 4); 232 S.; kart., 14,90 €; ISBN 3-8100-3761-3
Wie lässt sich die Zunahme umweltpolitischer Aktivitäten in der Europäischen Union erklären? Welche Inhalte und Steuerungsmuster hat die EU-Umweltpolitik? Wie leistungsfähig und wirksam ist sie und welche Faktoren beeinflussen ihre Formulierung sowie Implementation? Diese und andere Fragen beantwortet der Jenaer Professor für Politikwissenschaft in seinem klar strukturierten und gut verständlichen Buch, in dem das Auffinden von Textstellen durch prägnante Stichworte am Rand erleichtert wird. Teil 1 beschreibt, wie es zur Etablierung der Umweltpolitik als eigenständigem Politikfeld der EU kam und nennt die wesentlichen Inhalte sowie Tätigkeitsbereiche. Einen Überblick über die Akteure der EU-Umweltpolitik, die Entscheidungsfindungsverfahren, die für die Gestaltung dieser Politik charakteristischen Interessenkonstellationen und Interaktionsmuster bietet Abschnitt 2. In Teil 3 werden die Faktoren und Bedingungen analysiert, die die Effektivität der Implementation der EU-Umweltpolitik beeinflussen. Knill identifiziert vier für diesen Politikbereich relevante Muster: Erstens: Die Etablierung der Umweltpolitik basiert nicht auf einer konstitutionellen Entscheidung, sondern aus vielen Einzelmaßnahmen, die aus der Harmonisierung von Rechtsvorschriften resultieren, um die wirtschaftliche Integration voranzutreiben. Knill spricht von „spillovers" (213) der wirtschaftlichen Integration. Zweitens: Zu beobachten ist eine „Europäisierung" der Umweltpolitik der Mitgliedstaaten, also eine Beeinflussung der nationalen Politik durch die EU. Der Autor entwickelt hier Szenarien für die Zukunft der Umweltpolitik. Drittens: Die umweltpolitische Entscheidungsfähigkeit ist als positiv zu bewerten, die Implementation europäischer Vorgaben hingegen eher als ineffektiv. Viertens: In letzter Zeit hat sich eine Abkehr „von ordnungsrechtlichen Instrumenten hin zu verschiedenen Formen der Kontextsteuerung, Koregulierung und Selbstregulierung" (216) abgezeichnet - unklar ist, ob sich diese Konzepte angesichts der Osterweiterung als dauerhaft tragfähig erweisen werden. Ein umfangreiches Literaturverzeichnis und ein Glossar wichtiger Begriff ergänzen den Band. Inhaltsübersicht: I. Grundlagen und Entwicklungslinien; II. Politikformulierung: Die Gestaltung europäischer Umweltpolitik; III. Implementation: Die Umsetzung und Anwendung europäischer Umweltpolitik auf nationaler Ebene.
Sabine Steppat (STE)
Dipl.-Politologin, Redakteurin pw-portal.de.
Rubrizierung: 3.5 Empfohlene Zitierweise: Sabine Steppat, Rezension zu: Christoph Knill: Europäische Umweltpolitik: Steuerungsprobleme und Regulierungsmuster im Mehrebenensystem Opladen: 2003, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/18607-europaeische-umweltpolitik-steuerungsprobleme-und-regulierungsmuster-im-mehrebenensystem_21574, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 21574 Rezension drucken