Skip to main content
Martin Kutz / Petra Weyland (Hrsg.)

Europäische Identität? Versuch, kulturelle Aspekte eines Phantoms zu beschreiben

Bremen: Edition Temmen 2000 (Schriftenreihe des Wissenschaftlichen Forums für Internationale Sicherheit e.V. (WIFIS) 15); 298 S.; geb., 15,29 €; ISBN 3-86108-761-8
Der Band beschäftigt sich mit der Frage nach einer gesamteuropäischen Identität aus dem Blickwinkel der Sicherheitspolitik. Sicherheitsthemen werden gewöhnlich in der Tradition der realpolitischen Schule im Rahmen der Internationalen Beziehungen betrachtet und selten in die Identitätsforschung einbezogen. Dabei ist bekannt, dass der konstruktivistische Ansatz in der Identitätsforschung, der bisher vor allem bei der Untersuchung "idealistischer" Themen und Ideen angewendet worden ist, auch bei traditionellen "realpolitischen" Themen wie der Sicherheitspolitik von sehr hohem Nutzen sein kann. Die interdisziplinären Beiträge dieses Bandes sollen überzeugen, dass ohne das Wissen darüber, wie sich kulturelle, soziopsychologische und soziale Identitäten in Europa auf die Außenpolitik auswirken, eine effektive Krisenprävention in Europa nicht stattfinden kann. Ohne das Bewusstsein dafür, dass die soziale Konstruktion nationaler Identität auf der Basis einer gemeinsamen europäischen kulturellen Identität neuformiert werden muss, "wird es auch schwierig sein, den hehren sicherheitspolitischen Ansprüchen nach außen hin gerecht zu werden, oder die Probleme zu lösen, die durch die Globalisierung auf das Innere übergreifen" (15). Inhalt: Martin Kutz / Petra Weyland: Zu den kulturellen Tiefendimensionen von Militär, Sicherheitspolitik und innenpolitischen Problemlagen in Europa (8-17); Petra Weyland: Über die Bedeutung der Konstruktion kultureller Differenz in der Auseinandersetzung um die Sicherheit Europas (18-35); Jutta Koch: "Transatlantische Fremdheit: Zu den Ursachen nordamerikanischen Eigensinns" (36-44); Wilfried Gerhard: Amerika in Europa (45-68); Wilfried Gerhard: Nationalstaat und Europäisierung - Frankreich und Deutschland im Vergleich (69-96); Ruth Seifert: Europäische Identität und Militär. Kulturelle und soziologische Aspekte einer gemeinsamen europäisch-militärischen Sicherheitspolitik (97-117); Jörg Keller: Chancen und Unvereinbarkeiten kultureller Traditionen des Militärs, oder: Ist eine europäische Armee möglich? (118-139); Jörg Keller: Leadership - ein folgenschwerer Irrtum? Eine Kritik militärischer Führungsvorstellungen (140-177); Martin Kutz: Zentrum und Peripherie, oder: Über den Zusammenhang von kultureller und wirtschaftlicher Dynamik Europas in Geschichte und Gegenwart (178-232); Volker Stümke: "Nur die Religion kann Europa wieder aufwecken". Impulse der Europarede des Novalis für die evangelische Kirche (233-258); Peter Heine: Islam in Europa als Problem einer europäischen Identität (259-270); Anne-Sophie Fröhlich / Karin Hörner / Petra Weyland: Das Mittelmeer: Festungsgraben oder Brücke? Wie ein anderes Europa Menschen im und aus dem Mittelmeerraum begegnen könnte (271-298).
Deliana Popova (DP)
Dipl.-Politologin.
Rubrizierung: 3.1 | 3.6 | 2.23 | 4.22 | 2.64 | 2.61 | 2.35 Empfohlene Zitierweise: Deliana Popova, Rezension zu: Martin Kutz / Petra Weyland (Hrsg.): Europäische Identität? Bremen: 2000, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/13765-europaeische-identitaet_16499, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 16499 Rezension drucken