Skip to main content
Ralf Elm (Hrsg.)

Europäische Identität: Paradigmen und Methodenfragen

Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2002 (Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung der Rheinischen Friedrich-Wilhelm-Universität Bonn 43); 318 S.; geb., 62,- €; ISBN 3-7890-8217-1
Im Spannungsfeld von Globalisierung einerseits und Nationalismus sowie Regionalismus andererseits sucht Europa nach einem Weg, die Unterschiedlichkeit von Staaten und Interessen zu einer Einheit zusammenzuführen. Wie wird die zukünftige europäische Identität aussehen? Welche gelebten kulturellen Traditionen können in welche europäische Identität überführt werden und inwieweit sind neue Wege zu (er)finden? Verdienen bestimmte politische und rechtliche Europamodelle eine Leitbildfunktion? Wenn ja, welche? Diese und andere Fragen diskutieren 17 Experten aus fünf Ländern unterschiedlicher Fachrichtungen (der Psychologie, der Philosophie, der Rechts- sowie Politikwissenschaft, der Soziologie und Theologie). Der Herausgeber ist Lehrbeauftragter im Fach Philosophie an der Universität Dortmund. Inhalt: Ralf Elm: Zur Einführung: Sichzeigen und Unverfügbarkeit "Europäischer Identität" (7-24); Rémi Brague: Europäische Kulturgeschichte (25-32); Walter Brandmüller: Integration Europas und Katholische Kirche (33-49); Hans Jürgen Luibl: Gott und die Europäisierung Europas - Europas Identität in evangelischer Perspektive (51-73); Fred Dallmayr: The ambivalence of Europe: European culture and its "other" (75-91); Wilfried Loth: Die Mehrschichtigkeit der Identitätsbildung in Europa. Nationale, regionale und europäische Identität im Wandel (93-109); Orietta Angelucci von Bogdandy: Europäische Identitätsbildung aus sozialpsychologischer Sicht (111-134); Romain Kirt: Der Beitrag der kleinen Staaten zur "exzentrischen Identität" Europas (135-144); Andrei Marga: Spannungsfelder europäischer Identitätsbildung in Osteuropa und methodische Aufgaben (145-165); Enno Rudolph: Vom Nutzen und Nachteil des Europa-Skeptizismus (167-175); Georg Mohr / Carola von Villiez: Europa zwischen nationaler und globaler Rechtskultur (177-198); Matthias Lutz-Bachmann: Die Vollendung der europäischen Einheit im Bundesstaat Europa. Eine rechtsnormative Perspektive (199-206); Thomas Sören Hoffmann: Synthetische versus indirekte Identität. Zur Frage der Verstaatlichung Europas (207-229); Rüdiger Bubner: Eine Verfassung für Europa? (231-237); Ulrich Haltern: Europäische Verfassung und europäische Identität (239-290); Rolf Elberfeld: Japanische Perspektiven auf Europa (291-308).
Sabine Steppat (STE)
Dipl.-Politologin, Redakteurin pw-portal.de.
Rubrizierung: 3.4 | 3.2 | 3.1 Empfohlene Zitierweise: Sabine Steppat, Rezension zu: Ralf Elm (Hrsg.): Europäische Identität: Paradigmen und Methodenfragen Baden-Baden: 2002, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/14615-europaeische-identitaet-paradigmen-und-methodenfragen_21196, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 21196 Rezension drucken