Skip to main content
Christian P. Scherrer

Ethno-Nationalismus im Zeitalter der Globalisierung. Ursachen, Strukturmerkmale und Dynamik ethnisch-nationaler Gewaltkonflikte. Ein Handbuch zu Ethnizität und Staat. Band 2

Münster: agenda Verlag 1997 (agenda global 9); 398 S.; 38,- DM; ISBN 3-929440-97-0
Nachdem im ersten Band des Handbuches bereits die Themen Gewaltprävention, Bearbeitung und Ethnisierung von Konflikten sowie die Rolle der internationalen Gemeinschaft betrachtet wurden, liefert der zweite Band die notwendige begriffliche Fundierung. Die Kategorien Minderheit, Ethnie, Nationalität, Nation und Nationalstaat werden definiert und voneinander abgegrenzt. Für Scherrer ist ethnische Identität kein "naturwüchsiger Reflex objektiver kultureller Kennzeichen und auch nicht eine Sache 'freier Wahl' bzw. Resultat subjektiver [...] Identifizierung, sondern tendenziell die Kombination von beidem" (36). Von diesem Standpunkt ausgehend setzt er sich ausführlich mit der These vom "Kampf der Zivilisationen" auseinander. Im Anschluß an die Kritik an den von Huntington verwendeten Definitionen, an konzeptionellen Unschärfen und der ungenügenden empirischen Beweisführung werden dessen zentrale Aussagen als "[n]eue Feindbilder" (87) und als "[p]olitische Kampfbegriff[e]" (93) deklassiert. Nachdem die Standpunkte geklärt sind, betrachtet Scherrer im zweiten Teil den Zusammenhang zwischen Ethnizität und Kriegen. Angesichts der Beobachtung, daß ein zunehmender Anteil der weltweit registrierten Konflikte (zumindest vordergründig) ethnische Ursachen hat, gerät der Autor zunächst gegenüber der Huntington-These in Erklärungsrückstand. Doch erweist sich an dieser Stelle die Zweckmäßigkeit der von Scherrer zugrunde gelegten Definitionen. Indem ethnische Gruppen als soziale Interessengruppen betrachtet werden, treten die hinter vielen Konflikten stehenden ökonomischen oder ökologischen Ursachen hervor. Der zusätzliche Verweis auf das traditionelle Moment von Ethnien ermöglicht es, die ansonsten unbegreifbare und bis zum Genozid reichende Gewalt in ethnischen Konflikten zu fassen. Im dritten Teil werden Erklärungsversuche für den unterschiedlichen Verlauf von Ethnisierungsprozessen erörtert, wobei zwischen Ethnien mit akephal-dezentraler und zentralistischer Tradition wie auch zwischen traditionellen und Übergangsgesellschaften unterschieden wird. Die abschließende Betrachtung zum "vordefinierten Zerfall der UdSSR" (276) leitet eine Reihe von Fallstudien ein, die im dritten und abschließenden Band des Handbuches fortgesetzt werden.
Christoph Emminghaus (cem)
Dr., Politikwissenschaftler.
Rubrizierung: 4.42 | 4.41 | 2.23 | 2.62 Empfohlene Zitierweise: Christoph Emminghaus, Rezension zu: Christian P. Scherrer: Ethno-Nationalismus im Zeitalter der Globalisierung. Münster: 1997, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/3725-ethno-nationalismus-im-zeitalter-der-globalisierung_4983, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 4983 Rezension drucken