Skip to main content
Sven Jochem

Die skandinavischen Wege in die Arbeitslosigkeit. Kontinuität und Wandel der nordischen Beschäftigungspolitik im internationalen Vergleich

Opladen: Leske + Budrich 1998 (Gesellschaftspolitik und Staatstätigkeit 16); 253 S.; kart., 48,- DM; ISBN 3-8100-2175-X
Diss. phil. Heidelberg. - In den 80er Jahren konnten die skandinavischen Länder als ambitioniertes Modell einer sozialdemokratischen Vollbeschäftigungspolitik gelten; der starke Anstieg der Arbeitslosigkeit in Norwegen, vor allem aber in Dänemark, Schweden und Finnland während der frühen 90er Jahre hat jedoch viele Beobachter in ihrer Skepsis hinsichtlich politischer Einflußmöglichkeiten auf tiefgreifende Beschäftigungsprobleme bestärkt. Der Autor verknüpft beide Aspekte - die am Konzept der "Länderfamilie" ausgerichtete Frage nach den spezifischen Bedingungen der "nordischen" Arbeitslosigkeit mit einer vergleichenden Erörterung politisch-institutioneller Determinanten der Beschäftigungsentwicklung der OECD-Staaten. Die Studie überzeugt sowohl in der analytischen Differenzierung wie im argumentativen Aufbau. Das gilt einerseits für die Formulierung des Untersuchungsdesigns vor dem Hintergrund komparativer Erklärungsansätze (29 ff.), andererseits für die einzelnen Teilschritte der Analyse: Veränderungen der politisch-industriellen Beziehungen (57 ff.), Entwicklung von Beschäftigung (81 ff.), Arbeitskräfteangebot (159 ff.) und Arbeitsmarktpolitik (193 ff.) in Skandinavien, und es gilt ebenso für das umsichtig generalisierende Resümee (215 ff.). Arbeiten dieser Qualität unterstreichen die Erklärungskompetenz der Politikwissenschaft in Sachen Arbeitslosigkeit. Inha1t: 1. Einleitung und Fragestellung: 1.1 Das Ende des skandinavischen Weges zur Vollbeschäftigung; 1.2 Auswahl der Untersuchungsfälle und des Untersuchungszeitraums; 1.3 Der Arbeitsmarkt als politische Institution. 2. Politik und Arbeitslosigkeit - der Forschungsstand: 2.1 Die koordinierte Politische Ökonomie als Erklärungsgröße von Vollbeschäftigung; 2.2 Der Wohlfahrtsstaat als beschäftigungspolitischer "Problemlöser" und "Problemerzeuger"; 2.3 Globalisierung und europäische Integration als Barrieren für die Vollbeschäftigung?; 2.4 Die Lehren der Forschung und das eigene Forschungsdesign. 3. Das Ende der sozialdemokratischen Hegemonie in Skandinavien?: 3.1 Parteien: Zugespitzter Parteienwettbewerb zwischen sozialdemokratischen und konservativen Parteien; 3.2 Regierungen: Parlamentarischer Rückhalt und Wandel der parteipolitischen Zusammensetzungen; 3.3 Interessenverbände von Arbeit und Kapital: Macht und Stellung im Prozeß der Politikgestaltung; 3.4 Die Herausforderungen der hegemonialen Sozialdemokratie in Skandinavien. 4. Die Wege in die Arbeitslosigkeit (I): Die Ursachen der Beschäftigungskrise in Skandinavien: 4.1 Die skandinavische Beschäftigungskrise im internationalen Vergleich; 4.2 Die skandinavischen Wege in die Beschäftigungskrise. 4.2.1 Dänemark: Bürgerliche Stabilitätspolitik, Wandel des Lohnverhandlungssystems und beschäftigungspolitische Reformen; 4.2.2 Finnland: Der Weg vom Wirtschaftswunderland in die größte Beschäftigungskrise der Nachkriegszeit; 4.2.3 Norwegen: Konservative und sozialdemokratische Politikwenden auf dem Weg in die Beschäftigungskrise; 4.2.4 Schweden: Die Politik des "Dritten Weges" und die größte Beschäftigungskrise der Nachkriegszeit; 4.2.5 Die vier skandinavischen Wege in die Beschäftigungskrise. 4.3 Die Wirtschaftskrise als Ursache der Beschäftigungskrise?; 4.4 Globalisierung, geldpolitische Handlungsspielräume und deren Einflüsse auf die Beschäftigungskrise; 4.5 Die Ursachen der Beschäftigungskrise in Skandinavien: Die Auswirkungen der wohlfahrtsstaatlichen Institutionen und der erodierten Politikkoordination auf die Beschäftigungsentwicklung; 4.6 Die politischen Determinanten der skandinavischen Beschäftigungskrise. 5. Die Wege in die Arbeitslosigkeit (II): Die Entwicklung des Arbeitskräfteangebots: 5.1 Ältere Erwerbspersonen; 5.2 Jugendliche Erwerbspersonen; 5.3 Weibliche Erwerbspersonen; 5.4 Ausländische Erwerbspersonen auf dem Gemeinsamen Nordischen Arbeitsmarkt; 5.5 Die Ursachen der Entwicklung des Arbeitskräfteangebots und die Folgen für die Entwicklung der Arbeitslosigkeit. 6. Die Wege in die Arbeitslosigkeit (III): Die politischen Grundlagen der Arbeitsmarktpolitik und die Folgen für die Arbeitslosigkeit: 6.1 Die passive Arbeitsmarktpolitik; 6.2 Die aktive Arbeitsmarktpolitik; 6.3 Die politischen Grundlagen der skandinavischen Arbeitsmarktpolitik und die Folgen für die Arbeitslosigkeit. 7. Die skandinavischen Wege in die Arbeitslosigkeit - Fazit und Lehren für die vergleichende Arbeitsmarktforschung: 7.1 Die skandinavischen Wege in die Arbeitslosigkeit: Zwischen wohlfahrtsstaatlicher Politik und erodierter Politikkoordination; 7.2 Methodische Lehren für die vergleichende Arbeitsmarktforschung; 7.3 Politik und Vollbeschäftigung im Zeitalter der Globalisierung und europäischen Integration.
Thomas Mirbach (Mir)
Dr., wiss. Mitarbeiter, Lawaetz-Stiftung Hamburg, Lehrbeauftragter, Institut für Politische Wissenschaft, Universität Hamburg.
Rubrizierung: 2.262 | 2.61 Empfohlene Zitierweise: Thomas Mirbach, Rezension zu: Sven Jochem: Die skandinavischen Wege in die Arbeitslosigkeit. Opladen: 1998, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/6918-die-skandinavischen-wege-in-die-arbeitslosigkeit_9269, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 9269 Rezension drucken