Skip to main content
Thomas Meyer / Reinhard Weil (Hrsg.)

Die Bürgergesellschaft. Perspektiven für Bürgerbeteiligung und Bürgerkommunikation. Hrsg. für die Friedrich-Ebert-Stiftung von Thomas Meyer und Reinhard Weil

Bonn: Verlag J. H. W. Dietz Nachfolger 2002; 463 S.; brosch., 19,80 €; ISBN 3-8012-0317-4
Seit einigen Jahren ist eine kaum noch überschaubare Veröffentlichungswelle zum Thema Zivil- oder Bürgergesellschaft entstanden. Diese Unübersichtlichkeit erklärt sich durch die engen Berührungspunkte mit verschiedenen aktuellen wissenschaftlichen und politischen Debatten wie z. B. Politik- und Parteienverdrossenheit, Globalisierung, politische Steuerung oder die Diskussion über die Grenzen des Wohlfahrtsstaates. Solche zum Teil recht lebhaft geführten Diskussionen bergen die Gefahr der Begriffsverschleierung und Instrumentalisierung für partikulare politische Interessen. Die Herausgeber möchten mit dieser Textsammlung zu einer Klärung des Begriffs und Konzepts der Bürgergesellschaft beitragen. Die vornehmlich handlungsorientierte Auswahl der Texte richtet sich in erster Linie an Träger der politischen Bildung. Der Band liefert einen fundierten Überblick über die wichtigsten Dimensionen zum Handlungsbereich der Bürgergesellschaft und eignet sich hervorragend als Einstiegslektüre. Die Mehrzahl der Beiträge wurde bereits in den vergangenen zwei Jahren anderweitig publiziert, einige Aufsätze wurden überarbeitet (Bürsch, Evers/Wohlfahrt, Heinelt) und zwei Beiträge sind für diesen Band verfasst worden (Sauer, Kortmann). Aus dem Inhalt: Thomas Meyer: Einleitung: Zivilgesellschaft, Politische Kultur und Politische Bildung (9-36). I. Grundlagen: Ansgar Klein: Der Diskurs der Zivilgesellschaft (2001) (37-64); Claus Offe: Staat, Markt und Gemeinschaft. Gestaltungsoptionen im Spannungsfeld dreier politischer Ordnungsprinzipien (2000) (65-84); Helmut K. Anheier / Eckhard Priller / Annette Zimmer: Zur zivilgesellschaftlichen Dimension des Dritten Sektors (2000) (85-115); Birgit Sauer: Demokratie und Geschlecht. Institutionelle Verhältnisse und Verhinderungen (116-138). II. Staat und Zivilgesellschaft: Adalbert Evers / Ulrich Rauch / Uta Stitz: Ist Engagement erwünscht? - Sein Stellenwert im Kontext eines Umbaus öffentlicher Dienste und Einrichtungen (2001) (139-162); Roland Roth: Auf dem Wege zur Bürgerkommune? Bürgerschaftliches Engagement und Kommunalpolitik in Deutschland zu Beginn des 21. Jahrhunderts (163-184). III. Politische Projekte: Gerhard Schröder: Die zivile Bürgergesellschaft. Anregungen zu einer Neubestimmung der Aufgaben von Staat und Gesellschaft (2000) (185-194); Michael Bürsch: Bürgergesellschaft und aktivierender Staat - Eckpunkte für einen neuen Gesellschaftsvertrag (195-208); Kommission Grundwerte beim Parteivorstand der SPD: Aktivierung der Bürgergesellschaft (2001) (209-237). IV. Erfahrungen; V. Die transnationale Ebene: Hubert Heinelt: Zivilgesellschaftliche Perspektiven einer demokratischen Transformation der EU (318-342). VI. Politische Kultur und politische Bildung: Thomas Meyer: Parallelgesellschaft und Demokratie (343-372); Karin Kortmann: Soziales Handeln und politisches Lernen. Der Beitrag der Zivilgesellschaft zur Entwicklung bürgerschaftlicher Handlungskompetenz (421-434); Peter Henning Feindt: Neue Formen der politischen Beteiligung (2001) (435-457).
Anke Rösener (AR)
Dipl.-Politologin, Redakteurin pw-portal.de.
Rubrizierung: 2.33 | 2.27 | 2.331 | 2.325 | 2.35 | 2.23 | 2.22 Empfohlene Zitierweise: Anke Rösener, Rezension zu: Thomas Meyer / Reinhard Weil (Hrsg.): Die Bürgergesellschaft. Bonn: 2002, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/16986-die-buergergesellschaft_19507, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 19507 Rezension drucken