
Außenpolitik zwischen Krieg und Frieden. Osnabrücker Friedensgespräche 2003. Musica pro Pace 2003. Beiträge zur Friedensforschung
Ein wichtiges Grundmotiv der mit diesem Jahrbuch dokumentierten „Osnabrücker Friedensgespräche“ ist das Verhältnis zwischen den USA und Europa - vor dem Hintergrund der Haltung Deutschlands zum Irak-Krieg. Ebenso befassen sich die Autorinnen und Autoren der „Beiträge zur Friedensforschung“ mehrheitlich mit den USA bzw. der US-amerikanischen Außenpolitik. Daneben geht es um allgemeine Überlegungen zum Begriff der Souveränität, um das Problem der Kindersoldaten, um gewaltfreie Regelungsmodi und um Rechtsfragen zur innergesellschaftlichen Gewaltprävention. Aus dem Inhalt: I. Osnabrücker Friedensgespräche 2003: Mit Meinhard Miegel und Ernst Schwanhold: Wirtschaft und Ethik - Zur Zukunft von Arbeit und Kapital (15-32), Mit Norman Birnbaum und Brigitte Young: USA heute - Selbstverständnis und Politik (33-46), Norman Birnbaum: Amerikanische Außenpolitik nach dem Krieg und vor der Präsidentschaftswahl (Postskriptum) (47-52), Mit Karl Lamers, Herfried Münkler und Hans-Christian Ströbele: Militär humanitär? Deutsche Außenpolitik zwischen Krieg und Frieden (53-67), Mit Helga Baumgarten, Adel Zagha, Aziz Shawabkeh, Natasha Aruri: Education under Occupation - Keine Chance für die zivile Gesellschaft in Paästina und Israel? (69-81), Mit Fritz Pleitgen, Tina Hassel und Hanna Legatis: Medien als Friedensmächte? Politische Berichterstattung heute (83-98), Alfred Grosser: Europa sieht Deutschland: Das neue deutsch-französische Verhältnis - ein Pflegefall? (99-113), Klaus Töpfer: Frieden mit der Natur - Oder sind die ökologischen Katastrophen programmiert? (115-126), Brigitte Zypries: Gewaltprävention geht alle an - Perspektiven für Gesellschaft, Gesetzgebung und Justiz (127-139). III. Beiträge zur Friedensforschung: Manuel Fröhlich: Zwischen Friedensformel und Kriegsgrund: Der Kampf um Souveränität (157-165), György Széll: Die US-amerikanische Aggression im Irak im Jahr 2003 und die Zukunft der Nationalstaaten (166-175), Russel Farnen: Vor einer stürmischen Zukunft? - Die USA und die EU im neuen Jahrtausend (176-190), Götz Neuneck: Die Weiterverbreitung von Massenvernichtungswaffen und die Sicherheitsstrategien der EU und der USA (191-205), Michael Pittwald: Kindersoldaten und neue Kriege. Ursachen, Auswirkungen, Aktualität (207-220), Edgar W. Klinger / Günter Bierbrauer: Die gewaltfreie Regelung interkultureller Konflikte durch Verhandeln und Mediation (221-237)