Skip to main content
Reinhard Wesel

Internationale Regime und Organisationen

Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH 2012 (Uni-Taschenbücher 8513); 296 S.; 24,99 €; ISBN 978-3-8252-8513-5
„Multilaterale Kooperation bleibt ein äußerst mühsames Geschäft, das kaum einmal unmittelbar greifbaren Ertrag bringt.“ (282) – Reinhard Wesel, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Universität Marburg, trägt mit seinem Handbuch dazu bei, diese den Leser_innen in verständlicher Weise nahezubringen, indem er eine Einführung zu den Regimen und Organisationen in der internationalen Politik präsentiert. Einleitend erläutert er, wie sich das traditionelle Verständnis von internationalen Organisationen gewandelt hat: In früherer Zeit habe der Begriff primär für internationale Regierungsorganisationen gegolten. Doch als in den 1970er‑Jahren das rasch anwachsende Phänomen der sich zunächst national und bald auch international einmischenden Organisationen der Zivilgesellschaft entstanden sei, habe die Bezeichnung internationale Organisation auch für nichtstaatliche Gruppen, wie amnesty international oder Greenpeace, Anwendung gefunden. Im Vergleich zu den „fest gefügten“ Organisationen beschreibt der Autor internationale Regime „als flexiblere internationale politische Institutionen, die meist auf mehreren Ebenen und mit unterschiedlichen Akteuren funktionieren, aber auch schwer greifbar sind“ (10). Sie umfassen formelle und informelle Formen der internationalen Zusammenarbeit. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen gelegt und nach den Perspektiven und Instrumenten der Theorien in der internationalen Politik gefragt. Der dritte Teil macht aus den Blickwinkeln von Interdependenz und Kooperation verständlich, wie internationale Regime bestimmt, beschrieben und genutzt werden können: Was sind Regime, warum gibt es sie, woraus sind sie zusammengesetzt, wie funktionieren sie, wer nutzt sie? Sodann wird im vierten Kapitel die multilaterale Praxis internationaler Politik am Beispiel der UNO beziehungsweise des „Systems der Vereinten Nationen“ (85 ff.) und des oft recht speziellen Charakters ihrer Arbeitsweisen dargestellt. Dieser Abschnitt bildet den Schwerpunkt des Handbuches. Im fünften Kapitel geht es um das Zusammenwirken der Vereinten Nationen mit den internationalen Regimen in bestimmten Bereichen, etwa dem der Sicherung des Friedens, des Schutzes der Menschenrechte oder der Umwelt.
Sabine Steppat (STE)
Dipl.-Politologin, Redakteurin pw-portal.de.
Rubrizierung: 4.3 | 4.4 | 4.1 Empfohlene Zitierweise: Sabine Steppat, Rezension zu: Reinhard Wesel: Internationale Regime und Organisationen Konstanz: 2012, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/36104-internationale-regime-und-organisationen_38806, veröffentlicht am 22.08.2013. Buch-Nr.: 38806 Inhaltsverzeichnis Rezension drucken