Skip to main content
Jürgen Nielsen-Sikora

Europa der Bürger? Anspruch und Wirklichkeit der europäischen Einigung – eine Spurensuche

Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2009 (Studien zur Geschichte der Europäischen Integration [SGEI] 4); 451 S.; 52,- €; ISBN 978-3-515-09424-5
Habilitationsschrift Köln. – Das „Europa der Bürger“ ist möglich und es existiert in Ansätzen bereits seit den 50er-Jahren, so die erste These Nielsen-Sikoras. Dass es auch sinnvoll ist, um die mit der europäischen Einigung avisierten Ziele legitimationsfähig zu machen, ist seine zweite These. Doch bis dato mangele es der politischen Idee an der notwendigen Zustimmung der Bürger, und auch die Durchsetzung der Idee sei bisher nicht immer von Erfolg gekrönt gewesen. Die Schaffung einer europäischen Bürgergesellschaft sei aber „eine Aufgabe, ein Normativ“ (30). Der Autor begibt sich auf „Spurensuche“ (72) nach den Einflussfaktoren, die den Ist-Zustand der europäischen Einigung entscheidend mitgeprägt haben und fragt, an welchen zentralen Ideen und politischen Weichenstellungen sich Indizien zumindest für die partielle Umsetzung eines „Europa der Bürger“ finden lassen. Es sei ein bis heute nicht abgeschlossenes Projekt, das allmählich seinen Niederschlag im europäischen Alltag finde, so Nielsen-Sikora. Ein Indikator hierfür seien die vermehrt kritischen Stimmen zu Fragen der Integration – Kritik sei ein wesentlicher Faktor, wenn es um eine konstruktive, von der Öffentlichkeit und ihren Medien mitgetragene Debatte um die gemeinsame Zukunft gehe. Allerdings divergierten die Sichtweisen beträchtlich: Während es einigen, wie etwa in der EU-Kommission, primär um eine verbesserte Kommunikationspolitik gehe, die den Menschen die Funktionsweise und die Politikbereiche der Union erklärt, würden europapolitisch engagierte Gruppen unter einem „Europa der Bürger“ weitere Mitspracherechte verstehen, EU-Kritiker hingegen eine andere Politikrichtung. Nielsen-Sikoras Spurensuche führt ihn zum Tindemans-Bericht 1975, dem „Herzstück der Diskussion über das ‚Europa der Bürger’“ (39), und weiter zum Maastrichter Vertrag, der einen erheblichen Input hinsichtlich der Diskussionen über die Herausbildung des Bürger-Projekts auf europäischer Ebene bewirkt habe.
Sabine Steppat (STE)
Dipl.-Politologin, Redakteurin pw-portal.de.
Rubrizierung: 3.1 | 3.4 Empfohlene Zitierweise: Sabine Steppat, Rezension zu: Jürgen Nielsen-Sikora: Europa der Bürger? Stuttgart: 2009, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/31561-europa-der-buerger_37588, veröffentlicht am 23.02.2010. Buch-Nr.: 37588 Inhaltsverzeichnis Rezension drucken