Skip to main content
Jürgen G. Backhaus / Detmar Doering (Hrsg.)

The Political Economy of Secession. A Source Book

Zürich: Neue Zürcher Zeitung Publishing 2004 (Progress Foundation); 301 S.; hardc., 31,- €; ISBN 3-03823-102-9
Die Herausgeber präsentieren zehn sowohl klassische als auch moderne Texte zur Sezessionsthematik. Ihr Anliegen sei es, so Backhaus und Doering, die Debatte über das Recht oder Unrecht von Sezession anzuregen. Bereits der Titel des von ihnen verfassten einleitenden Kapitels „Secession as a Right“ verdeutlicht jedoch, dass mit dem Sammelband ein Plädoyer für das Recht auf Sezession vorgelegt wurde. Diesem Ziel entspricht auch die Auswahl der nachfolgenden Texte: angefangen bei Johannes Althusius, der sich bereits 1603 für das Recht auf Sezession als „letztem Ausweg“ aus einer Situation der politischen Unterdrückung aussprach, über Herbert Spencer und Scott Boykin, die jeweils auf unterschiedliche Weise das Recht auf Sezession aus den individuellen Freiheitsrechten herleiten, bis zu James M. Buchanan, der den „Sezessionsartikel“ des EU-Verfassungsvorschlags als Mittel gegen den Austritt eines Staates aus der EU deutet. Die Auswahl der veröffentlichten Texte ist damit ein wesentlicher Kritikpunkt: Nicht nur bewirkt sie eine inhaltliche Einseitigkeit und einen Mangel an Abwägung zwischen den „Pros“ und „Kontras“ eines Rechts auf Sezession. Vielmehr scheint die Auswahl der sehr theoretischen und/oder an Aspekte des internationalen Rechts anknüpfenden und damit häufig wirklichkeitsfernen Artikel die zentrale Erklärung für die Zielsetzung des Bandes zu sein. Wären auch Analysen konkreter Fallbeispiele hinzugezogen worden, wäre wohl schwerlich ein Plädoyer für das Recht auf Sezession entstanden. Vielmehr hätte an empirischen Beispielen verdeutlicht werden können, dass Sezession in der Praxis aus zahlreichen Gründen keine Lösung für Minderheitenkonflikte darstellen kann und es andere Möglichkeiten der Konfliktregelung gibt, die nicht auf (nur hypothetisch mögliche) ethnisch sauber getrennte Staaten als „letztem Ausweg“ zurückgreifen. Aus dem Inhalt: I. Introduction Detmar Doering / Jürgen G. Backhaus: Secession as a Right (7-17) I. The Classical Natural Law Approach to Secession Johannes Althusius: The Ephors and Their Duties (21-55) II. The Individualistic Theory of Secession Herbert Spencer: The Right to Ignore the State (59-67) Lysander Spooner: No Treason (69-88) III. Early Public and Constitutional Choice Theories John C. Calhoun: Speech on the Revenue Collection (Force) Bill (91-141) Jefferson Davis: „The Rise and Fall of the Confederate Government” (143-178) William Lloyd Garrison: The American Union. The War - Its Cause and Cure (179-186) IV. The Theory of Secession Ludwig von Mises: Liberal Foreign Policy (189-203) Scott Boykin: The Ethics of Secession (205-218) V. Modern Public and Constitutional Choice Theories James M. Buchanan: Secession and the Economic Constitution (221-229) Bruno S. Frey / Reiner Eichenberger: The New Democratic Federalism for Europe: Functional, Overlapping and Competing Jurisdictions (231-277)
Kristina Eichhorst (KE)
Dr., Länderreferentin im Team Asien der Konrad-Adenauer-Stiftung.
Rubrizierung: 4.1 | 5.41 Empfohlene Zitierweise: Kristina Eichhorst, Rezension zu: Jürgen G. Backhaus / Detmar Doering (Hrsg.): The Political Economy of Secession. Zürich: 2004, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/20777-the-political-economy-of-secession_24226, veröffentlicht am 25.06.2007. Buch-Nr.: 24226 Rezension drucken