Skip to main content
Raoul Blindenbacher / Peter Hablützel / Bruno Letsch (Hrsg.)

Vom Service Public zum Service au Public. Regierung und Verwaltung auf dem Weg in die Zukunft

Zürich: Neue Zürcher Zeitung 2000; 366 S.; geb., 76,- DM; ISBN 3-85823-856-2
In 43 Beiträgen wird der Schweizer Prozess der Verwaltungsreform kritisch gewürdigt. Bundesräte und Spitzenbeamte der Bundesverwaltung kommen ebenso zu Wort wie Vertreter der Kantone und Gemeinden, der Wissenschaft sowie der Wirtschaft und Kultur. Inhalt: Einführung der Herausgeber: Raoul Blindenbacher / Peter Hablützel / Bruno Letsch: Auf dem Weg zum bescheidenen und innovativen Staat? Kritische Auseinandersetzung mit den Reformen in Regierung und Verwaltung (13-33). Regierung und Parlament: Annemarie Huber-Hotz: Die Schweiz: ein Staat ohne Regierung? (37-43); Ruth Metzler-Arnold: Verfassungsreform als Prozess. Zwischenbilanz und Ausblick (44-51); Kaspar Villiger: Der Neue Finanzausgleich. Ein unverzichtbarer institutioneller Schritt zum Service au Public (52-56); Martine Brunschwig Graf: L'Etat en marche: un processus complexe (57-62); Ernst Buschor: New Puplic Management – Reformbedarf auf Bundesstufe (63-69); Klaus Baumgartner: Den Blick für's Ganze nicht verlieren (70-74); Jean-Philippe Maitre: Réforme du service public: un processus résolument positif (75-83); Franco Cavalli: Service public: Zu wichtig, um den Ideologen überlassen zu werden (84-91); Walter Frey: Unter bestimmten Rahmenbedingungen reguliert der Markt am besten (92-99); Christine Beerli: Die Rolle der Politik im Prozess der Verwaltungsreform (100-105). Die Verwaltung: Charles Kleiber: Vers l'unité du domaine de la formation, de la recherche et de la technologie (109-115); David Syz: Seco - "joint vision" der Aussen- und Binnenwirtschaft (116-122); Franz von Däniken: Diplomatie als Dienst an der Öffentlichkeit. Aussenpolitik im Zeitalter der Globalisierung (123-130); Hans-Ulrich Scherrer: Eine Armeereform mit der Öffentlichkeit für die Öffentlichkeit (131-137); Hans Werder: Reformen im Bereich Infrastruktur, Umwelt und Raumordnung (138-146); Ulrich Gygi: Neue Ansätze der finanziellen Führung in der Bundesverwaltung (147-154); Peter Hablützel: Verwaltungsmodernisierung als Herausforderung für die Personalpolitik des Bundes (155-161); Heinrich Koller: Hindern Rechtsnormen die Innovation? Anmerkungen zu einem Missverständnis (162-171). Zwischen Politik und Markt: Erich Gubler: Von der Produktions- zur Markt- und Kundenorientierung. Erfolgreiche Reformen bei der Landestopographie (175-181); Roland Grossenbacher: Vorläufer, Irrläufer oder Modell? Das Eidgenössische Institut für Geistiges Eigentum (182-188); Norbert Thom: Zentral oder dezentral? Eine Frage des Augenmasses im Reformprozess (189-197); Francis Waldvogel: Leistungsauftrag und eigene Rechnung für den ETH-Bereich (198-204); Matthias Finger: Du Service public au Service universel (205-212); Markus Rauh: Wieviel Staat braucht die Telekommunikation? Die Swisscom auf dem Weg in die unternehmerische Selbständigkeit (213-219); Gerhard W. Fischer: Die gelbe Welt in raschem Wandel. Vom Postdepartement der PTT zum öffentlichen Unternehmen Post (220-226); Thierry Lalive D'Epinay: Service au Public bei der SBB: eine "normale" Leistung eines "normalen" Unternehmens (227-233); Walter Bürgi: Wertschöpfende Unternehmen. Zeitgemässe Rechtsform für die Rüstungsunternehmen (234-240). Gesellschaftliche Interessengruppen: Andres F. Leuenberger: Staat und Verwaltung im Spannungsfeld von "Service public" und "New Public Management (NPM)" (243-250); Pierre Triponez: Für einen KMU-tauglichen Staat. Die Bundesverwaltung aus dem Blickwinkel des Gewerbes (251-257); Regula Hartmann-Bertschi: Service public zwischen Rationalisierung und Modernisierung (258-265); Magrit Meier: Die res publica als Verlockung (266-270); Carol Franklin Engler: Der Panda und sein Bern. Der WWF und die Bundesverwaltung im Kulturwandel (271-278); Claudio Burkhard: Jugendliche Kundschaft – Ein Prüfstein für den Service au Public (279-285); Roland-B. Trauffer: L'administration étatique dans une optique ecclésiale: service public ou service au public? (286-294); Nelly Wenger / Martin Heller: Die Expo.02 und das Verschwinden des grossen N (295-299). Publizistik und Wirtschaft: Interview mit Roger de Weck: Der Stolz des Staates. Das Primat des Staates – dank Effizienz (303-310); Kuno Schedler: Reformen beim Bund: Von der Wirtschaft geprägt (311-317); Iwan Rickenbacher: Vom Bürger zum Kunden? (318-323); Kurt Imhof: Strukturwandel der Politik durch den Strukturwandel der Öffentlichkeit (324-331); Elisabeth Michel-Alder: Die virtuelle Neugründung der Schweiz. Ein Traum von zukunftsorientierter Systementwicklung (332-341); Beat Kappeler: Die Zukunft der Verwaltung. Reform durch ein Konzept, durch viele Konzepte oder durch den Mittelfluss? (342-346); Monique R. Siegel: 2010 "Einer für alle, alle für einen". Eine Vision (347-353).
Anke Rösener (AR)
Dipl.-Politologin, Redakteurin pw-portal.de.
Rubrizierung: 2.5 | 2.21 Empfohlene Zitierweise: Anke Rösener, Rezension zu: Raoul Blindenbacher / Peter Hablützel / Bruno Letsch (Hrsg.): Vom Service Public zum Service au Public. Zürich: 2000, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/13030-vom-service-public-zum-service-au-public_15611, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 15611 Rezension drucken