Skip to main content

Erik Fritzsche: Fraktionsgeschlossenheit und Regierungssysteme. Empirische und normative Einsichten aus weitgespannten Vergleichen

22.07.2019
1 Ergebnis(se)
Autorenprofil
Dr. Sven Leunig
Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften 2019 (Vergleichende Politikwissenschaft)

Ein einheitliches Abstimmungsverhalten von Parlamentsfraktionen ist für parlamentarische Regierungssysteme essenziell, um eine kontinuierliche Regierungs- und vor allem Gesetzgebungstätigkeit leisten zu können. Es erlaubt die Umsetzung eines kohärenten Regierungsprogramms und ermöglicht es den Wählern, am Ende einer Legislaturperiode das Handeln der Regierungsfraktionen diesen eindeutig zuzuordnen und damit zur Basis des eigenen Wahlverhaltens zu machen. Aber auch die Oppositionsfraktionen profitieren in der Wahrnehmung der Wähler gemeinhin von geschlossenem Auftreten. In parlamentarischen Systemen besteht die enge Verbindung von Regierungsfraktionen und Regierung über die Abwählbarkeit der Letzteren, die nach übereinstimmender Meinung der Forschung eine wesentliche Ursache dieser auch empirisch vorzufindenden Geschlossenheit ist. Doch wie erklärt sich die – ebenfalls empirisch durchaus, wenn auch in etwas geringerem Umfang – messbare Fraktionsgeschlossenheit in präsidentiellen Systemen, in denen diese mindestens nicht zwingend nötig (wechselnde Mehrheiten) oder sogar dysfunktional (Politikblockaden) sein kann?

Dies ist die Ausgangsfrage dieser ausgesprochen umfangreichen und literaturgesättigten Dissertationsschrift. Der Verfasser beschränkt sich gleichwohl nicht auf die Untersuchung der Fraktionsdisziplin in präsidentiellen Systemen, sondern unterzieht beide klassische Systemtypen einer eingehenden, zum Teil auf der Auswertung von Sekundärliteratur, zum Teil auf jener von Primärdaten beruhenden Analyse. Dabei interessieren ihn nicht nur die Ursachen für diszipliniertes Abstimmungsverhalten, sondern er möchte auch wissen, was getan werden kann, um ein solches Verhalten aktiv zu befördern. In diesem Zusammenhang erscheint ihm die Frage bedeutsam, ob wünschenswertes Verhalten auch immer mit erwünschten Ursachen verbunden ist (Stichwort: Fraktionszwang, Patronagesysteme). Seine Hypothesen formuliert Fritzsche sowohl auf der Basis konstruktivistischer als auch rationalistischer Handlungstheorien; seine Grundgesamtheit sind alle Systeme, in denen die Abgeordneten über ein freies Mandat verfügen. Da er bewusst alle Fraktionen in die Untersuchung aufnimmt, „für welche vergleichbare Daten zur Fraktionsgeschlossenheit verfügbar sind“, gelangt er „zum umfänglichsten Datensatz zur Abstimmungsgeschlossenheit der Parlamentsfraktionen“ (15). Analytisch wird dabei naheliegenderweise zwischen Fraktionen im Parlamentarismus und solchen im Präsidentialismus differenziert, wobei die Geschlossenheit selbst hinsichtlich des Abstimmungsverhaltens mithilfe des Rice-Indexes gemessen wird. Insgesamt liegen je 114 Beobachtungsfälle aus 13 präsidentiellen und 432 Fälle aus 25 parlamentarischen Systemen vor. Hinsichtlich der präsidentiellen Systeme werden aufgrund der vergleichsweise geringeren Fallzahl fünf „Realtypen“ gebildet, die sich jeweils auf ein Bündel geschlossenheitssteigernder Mechanismen beziehen. Demgegenüber wird bei den parlamentarischen Systemen mit regressionsanalytischen Verfahren gearbeitet.

Die auf der Basis der bisherigen empirischen Forschung ebenso wie abstrakt theoretischen Überlegungen erarbeiteten 23 Hypothesen sind insgesamt nachvollziehbar formuliert. Lediglich an einer Stelle, bei der es um den erwartbaren Unterschied hinsichtlich der Fraktionsgeschlossenheit bei Regierungs- beziehungsweise Oppositionsfraktionen geht, wird von dem ansonsten durchgängigen Schema abgewichen, eindeutige Vermutungen zu formulieren. Hier hält Fritzsche ein gleiches Maß an Fraktionsgeschlossenheit ebenso für möglich wie entweder eine höhere Disziplin bei Regierungs- oder bei Oppositionsfraktionen. Dies ist für den Leser zwar inhaltlich überzeugend, aber insofern irritierend, als in diesem Fall drei selbstständige Hypothesen formuliert werden (H4 bis H6), während er an verschiedenen anderen Stellen eine Hypothese (etwa H23) mit Unterfällen ergänzt (a-c), was wohl auch im obigen Fall sinnvoller gewesen wäre.

Die in Abschnitt III präsentierten Realtypen werden sehr anschaulich anhand konkreter politischer Systeme (etwa Uruguay oder Russland) dargestellt. Bei der Analyse der parlamentarischen Systeme (Abschnitt IV) konzentriert sich der Verfasser auf das „Abarbeiten“ der denkbaren Erklärungsfaktoren für Fraktionsgeschlossenheit, die sodann hinsichtlich ihres Zusammenwirkens in „Kausalgefügen“ präsentiert werden.

Im Ergebnis gelangt Fritzsche unter anderem zu der Erkenntnis, dass ein mittleres bis hohes Ausmaß an Fraktionsgeschlossenheit für beide Regierungssystemtypen als wünschenswert zu betrachten sei. Angesichts der verbreiteten Annahme, Geschlossenheit werde in parlamentarischen Systemen aufgrund der Abberufbarkeitsregel ohnehin fast immer in hohem bis sehr hohem Maße gegeben sein, stellt der Verfasser überraschend fest, dass dies keineswegs immer der Fall ist. Gründe dafür sieht er unter anderem in der jeweils spezifischen Ausprägung der Parteistrukturen und etwa in dem unterschiedlichen Institutionalisierungsgrad der Fraktionen. In präsidentiellen Systemen bewirken vier Kausalfaktoren das jeweils verschieden hohe Maß an Fraktionsgeschlossenheit: Institutionalisierung der Parteien, Exklusivität und Zentralität der Kandidatenselektion beziehungsweise der Selektion (nach-)parlamentarischer Karrieren sowie der Klientelismus der Exekutive. Hinsichtlich des präsidentiellen Systems der USA kommt Fritzsche zu dem pointierten Schluss, das „Loblied“ auf dieses sei „Sirenengesang“, es verleite zu einem verführerischen, aber besser nicht zu beschreitenden Irrweg. Damit schließt er sich Juan Linz Folgerung an, die er auch zitiert: Das US-amerikanische System habe nicht wegen, sondern trotz seiner präsidentiellen Verfasstheit bis dato funktioniert.

 

Neueste Beiträge aus
Repräsentation und Parlamentarismus
  • Biblio Link Michael Kolkmann / 19.02.2024

    Gerhard Paul: Die Bundesrepublik. Eine visuelle Geschichte

    Der Historiker Gerhard Paul hat mit seiner visuellen Geschichte der Bundesrepublik ein Buch vorgelegt, das unseren Rezensenten Michael Kolkmann vollends begeistert. Anhand zahlreicher Fotos und ausfü...
  • Biblio Link Ansgar Drücker / 07.02.2024

    Hendrik Cremer: Je länger wir schweigen, desto mehr Mut werden wir brauchen. Wie gefährlich die AfD wirklich ist.

    Die AfD sei eine rechtsextreme Partei, die sich durch offenen Rassismus, Gewaltbereitschaft und Bezugnahmen auf den Nationalsozialismus auszeichnet: Zu dieser Bewertung kommt der Jurist Hendrik Cremer...
  • Biblio Link Michael Kolkmann / 18.01.2024

    Martin Fuchs, Martin Motzkau: Digitale Wahlkämpfe. Politische Kommunikation in der Bundestagswahl 2021

    Der Sammelband behandelt die digitalen Wahlkämpfe im Bundestagswahljahr 2021. Die Beitragsautor*innen beleuchten erfolgreiche Kampagnen, Parteien und Kandidat*innen, die von digitaler Kommunikation p...

Aus der Annotierten Bibliografie

Birgit Oldopp

Uniforme Standards, Kompetenzerweiterungen und Vetomöglichkeiten. Das Politikfeld innere Sicherheit in den USA, in Deutschland und der Europäischen Union

Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2012 (Schriften zum Föderalismus 2); 219 S.; 39,- €; ISBN 978-3-8329-7145-8
Welche Möglichkeiten bestehen in Bundesstaaten, uniforme Standards herzustellen? Diese können entweder durch eine Kompetenzerweiterung des Bundes und damit als Form einer Zentralisierung oder durch Selbstkoordination zwischen den Gliedstaaten realisiert werden. Letzteres zieht Birgit Oldopp vor, da auf diese Weise die Vorteile des Bundesstaates gewahrt bleiben. Sie untersucht dieses Thema für die USA, die EU und Deutschland am Beispiel des Politikfeldes innere Sicherheit. Die Autorin geht von de...weiterlesen

 

Susanne Könen

Wo sind die Rebellen hin? Dissentierendes Abstimmungsverhalten in ost- und westdeutschen Landtagen

Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2009; 364 S.; brosch., 39,90 €; ISBN 978-3-531-16685-8
Diss. Göttingen; Gutachter: P. Lösche, J. Borchert. – Die Autorin fragt, ob sich das dissentierende, also das von der Fraktionsmehrheit abweichende Abstimmungsverhalten in den ostdeutschen Landtagen seit ihrer Gründung im Vergleich zu demjenigen in den westdeutschen Landtagen verändert hat. Dabei geht sie von der Annahme aus, dass die ostdeutschen Landtagsabgeordneten in der ersten Legislaturperiode häufiger abweichend abgestimmt haben als ihre westdeutschen Kollegen und dass sich dieses P...weiterlesen

 

Hans-Peter Schwarz (Hrsg.)

Die Fraktion als Machtfaktor. CDU/CSU im deutschen Bundestag 1949 bis heute

München: Pantheon 2009; 368 S.; 16,95 €; ISBN 978-3-570-55107-3
Kontinuierlich lauter geworden sind in den letzten Jahren die Stimmen, die eine Entparlamentarisierung der deutschen Demokratie konstatieren – eine schleichende Machtverlegung weg vom Parlament, hin zu Regierung oder informellen Gremien. Sieht man einmal von der Verlagerung von Kompetenzen hin zur EU ab, so ist die Redeweise von der Entparlamentarisierung allerdings wenig stichhaltig. Ein Sammelband, mit dem die die Unionsfraktion als Machtfaktor wahrgenommen wird, ist daher eine wohltuend...weiterlesen

 

Romy Messerschmidt

Fraktionsparlament Nationalversammlung. Entstehung und Bedeutung innerfraktioneller Geschlossenheit

Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2005 (Frankreich-Studien 10); 338 S.; brosch., 39,90 €; ISBN 3-531-14546-0
Politikwiss. Diss. Dresden; Gutachter W. J. Patzelt, W. Ismayr, A. Kimmel. – Anders als beim Deutschen Bundestag ist bei der Assemblée nationale auch heute noch nicht ohne Weiteres erkennbar, dass nicht das Parlament als Ganzes, sondern entlang von Parteilinien geschlossen agierende und auf Dauer eingerichtete Fraktionen Träger des parlamentarischen Prozesses sind. Messerschmidt kommt das Verdienst zu, diese Forschungslücke mit ihrer sehr aufwendigen, kenntnisreichen und gut lesbaren syste...weiterlesen

 

Neueste Beiträge aus
Repräsentation und Parlamentarismus
  • Biblio Link Michael Kolkmann / 19.02.2024

    Gerhard Paul: Die Bundesrepublik. Eine visuelle Geschichte

    Der Historiker Gerhard Paul hat mit seiner visuellen Geschichte der Bundesrepublik ein Buch vorgelegt, das unseren Rezensenten Michael Kolkmann vollends begeistert. Anhand zahlreicher Fotos und ausfü...
  • Biblio Link Ansgar Drücker / 07.02.2024

    Hendrik Cremer: Je länger wir schweigen, desto mehr Mut werden wir brauchen. Wie gefährlich die AfD wirklich ist.

    Die AfD sei eine rechtsextreme Partei, die sich durch offenen Rassismus, Gewaltbereitschaft und Bezugnahmen auf den Nationalsozialismus auszeichnet: Zu dieser Bewertung kommt der Jurist Hendrik Cremer...
  • Biblio Link Michael Kolkmann / 18.01.2024

    Martin Fuchs, Martin Motzkau: Digitale Wahlkämpfe. Politische Kommunikation in der Bundestagswahl 2021

    Der Sammelband behandelt die digitalen Wahlkämpfe im Bundestagswahljahr 2021. Die Beitragsautor*innen beleuchten erfolgreiche Kampagnen, Parteien und Kandidat*innen, die von digitaler Kommunikation p...