Skip to main content

Selbstverständnis versus Wirklichkeit. Die US-Gesellschaft und ihre politische Kultur in Kurzrezensionen

06.03.2018
1 Ergebnis(se)
Autorenprofil
Natalie Wohlleben, Dipl.-Politologin

The historic Lorraine Motel sign at the National Civil Rights Museum Foto Delan2020Lorraine Motel im Memphis, in dem 1968 das tödliche Attentat auf Martin Luther King verübt wurde, beheimatet heute das National Civil Rights Museum. (Foto: Delan2020 / Wikimedia Commons: CC BY-SA 4.0)

 

In seinem Buch „Der Mythos Amerika“ beschreibt Manfred Henningsen einen Amerikanismus, der weder „die Zerstörung der indianischen Lebenswelten“ noch die Institution der Sklaverei und den Rassismus als Erblast anerkenne. Damit verstellten sich die Bürgerinnen und Bürger selbst bis heute den ehrlichen Blick auf das eigene Land und lebten mit einer „Diskrepanz zwischen symbolischem Selbstverständnis und gesellschaftlicher Wirklichkeit.“ Wie ein Blick auf die Literatur zeigt, ist diese gesellschaftliche Wirklichkeit tatsächlich geprägt von großer Ungleichheit – nicht nur, aber vor allem zu Lasten der afroamerikanischen Bevölkerung.

Joseph Stiglitz, der 2001 den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften erhalten hat, gehört zu denjenigen, die seit vielen Jahren und dabei auch während der Amtszeiten von Präsident Obama engagiert gegen die soziale Ungleichheit anschreiben. Diese könnte sehr wohl mit geeigneten politischen Mitteln begegnet werden, so seine Position, was neben Gründen der Gerechtigkeit auch geboten sei, um die Zukunft des Landes zu sichern.

Soziale Rechte werden allgemein aber geringgeschätzt, wie Britta Grell und Christian Lammert in ihrer Einführung in die „Sozialpolitik in den USA“ zeigen. Arbeitslosigkeit und Armut gelten als persönliche Angelegenheit. Die im Vergleich zu anderen OECD-Staaten schwach entwickelten Sozialleistungen seien aber nicht nur in der politischen Kultur der Eigenverantwortung begründet, sondern vor allem auch in dem eher nur losen Zusammenhalt einer sozial heterogenen Gesellschaft, in der der Rassismus deutlich nachwirke. Mit der Ablehnung eines Ausbaus sozialer Leistungen werde, so zitieren Grell und Lammert verschiedene Autoren, den Afroamerikaner*innen zugleich die volle Integration verwehrt.

Alice Goffman geht in ihrer Beobachtung der sozialen Wirklichkeit in „On the Run“ noch einen Schritt weiter: Die Armen und damit vor allem die Afroamerikaner würden kriminalisiert und unter dem Deckmantel der Strafjustiz repressiv unterdrückt. Diese Mechanismen der Diskriminierung stehen in einer langen Tradition, wie Manfred Berg in „Lynchjustiz in den USA“ schildert: Anders als in den europäischen Staaten habe sich das Gewaltmonopol des Staates nur schwach ausgebildet, woraus auch in der Gegenwart ein hohes Maß an privater Gewaltanwendung resultiere.

Vor diesem Hintergrund kann die – symbolische – Bedeutung der Wahl des Afroamerikaners Barack Obama zum Präsidenten nicht hoch genug eingeschätzt werden. Aber sie reichte nicht aus, um die Wunden der geschichtlich tief verwurzelten Rassendiskriminierung zu heilen, so die Feststellung in dem Sammelband „Obama and the Paradigm Shift“. Aber Obamas Anspruch sei ohnehin ein anderer und realistischer gewesen, schreibt Sebastian Emling: Er sei keinesfalls als Messias aufgetreten, sondern eher als Therapeut, der die Nation an ihre Kräfte erinnerte.

Die folgenden Kurzrezensionen berücksichtigen die deutschsprachige Literatur (inklusive einiger Übersetzungen), die überwiegend während der zweiten Amtszeit Obamas erschienen sind und soziale Brüche wie Konflikte spiegeln. Ergänzend sind unter dem Titel „Auch das ist Amerika“ Bücher über die afroamerikanische Seite der Geschichte der USA im 20. Jahrhundert zusammengestellt.

 




















 

Neueste Beiträge aus
Außen- und Sicherheitspolitik
  • Biblio Link Michael Rohschürmann / 05.04.2024

    Herfried Münkler: Welt in Aufruhr. Die Ordnung der Mächte im 21. Jahrhundert

    Anhand jüngster globaler Ereignisse wie dem Abzug westlicher Truppen aus Afghanistan und dem russischen Überfall auf die gesamte Ukraine zeigt Münkler auf, dass die bisherige internationale Ordnung...
  • Biblio Link Tamara Ehs / 01.04.2024

    Ulrich Menzel: Wendepunkte: Am Übergang zum autoritären Jahrhundert

    Ulrich Menzel sieht die Welt in einer Phase des hegemonialen Übergangs „vom liberalen amerikanischen zum autoritären chinesischen Jahrhundert“. Diese Epoche sei durch die Anarchie der Staatenwel...
  • Biblio Link Anton Hahn / 28.03.2024

    Richard English: Does Counter-Terrorism Work?

    Der Terrorismusforscher Richard English fragt, ob (und wann) Terrorismusbekämpfung funktioniert. Unter Rückgriff auf drei Fallkonstellationen aus seiner 2016 erschienenen Vorgängerpublikation „Do...

Weitere Literatur

Sina Arnold
Das unsichtbare Vorurteil. Antisemitismusdiskurse in der US-amerikanischen Linken nach 9/11
Verlag Hamburger Edition 2016

 

Edward Ashbee / John Dumbrell (Eds.)
The Obama Presidency and the Politics of Change
Basingstoke, Palgrave Macmillan 2017

 

Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.)
Black America
Bonn, Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 12/2018)

 

Michael Butter / Astrid Franke / Horst Tonn (Hg.)
Von Selma bis Ferguson – Rasse und Rassismus in den USA
Bielefeld, Transcript Verlag 2016

 

Patrisse Khan-Cullors / Asha Bandele
When They Call You a Terrorist: A Black Lives Matter Memoir
New York, St. Martin's Press 2018

 

Christian Lammert / Markus B. Siewert / Boris Vormann (Hrsg.)
Handbuch Politik USA
Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften 2016

 

Christopher J. Lebron
The making of Black lives matter. A brief history of an idea
New York, Oxford University Press 2017

 

Sanford V. Levinson, Joel Parker, Melissa S. Williams (Hrsg.)
American Conservatism
Baden-Baden, Nomos Verlag in Gemeinschaft mit NYU Press 2016

 

George Packer
Die Abwicklung. Eine innere Geschichte des neuen Amerika
Frankfurt am Main, S. Fischer Verlag 2014

 

Charlotte Potts
Protest im Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Tea Party und Occupy im Vergleich
Baden-Baden, Nomos Verlag 2016


Aus der Annotierten Bibliografie

Auch das ist Amerika. Die afroamerikanische Seite der Geschichte
















zum Thema

Bilanzen der Obama-Administration

zum Thema

Donald Trump und die Polarisierten Staaten von Amerika

Neueste Beiträge aus
Außen- und Sicherheitspolitik
  • Biblio Link Michael Rohschürmann / 05.04.2024

    Herfried Münkler: Welt in Aufruhr. Die Ordnung der Mächte im 21. Jahrhundert

    Anhand jüngster globaler Ereignisse wie dem Abzug westlicher Truppen aus Afghanistan und dem russischen Überfall auf die gesamte Ukraine zeigt Münkler auf, dass die bisherige internationale Ordnung...
  • Biblio Link Tamara Ehs / 01.04.2024

    Ulrich Menzel: Wendepunkte: Am Übergang zum autoritären Jahrhundert

    Ulrich Menzel sieht die Welt in einer Phase des hegemonialen Übergangs „vom liberalen amerikanischen zum autoritären chinesischen Jahrhundert“. Diese Epoche sei durch die Anarchie der Staatenwel...
  • Biblio Link Anton Hahn / 28.03.2024

    Richard English: Does Counter-Terrorism Work?

    Der Terrorismusforscher Richard English fragt, ob (und wann) Terrorismusbekämpfung funktioniert. Unter Rückgriff auf drei Fallkonstellationen aus seiner 2016 erschienenen Vorgängerpublikation „Do...