
Zuwanderung im Zeichen der Globalisierung. Migrations-, Integrations- und Minderheitenpolitik
Bei diesem Sammelband handelt es sich um eine Aktualisierung und zugleich Fortsetzung der 2000 erschienenen Erstauflage (siehe ZPol 2/01: 923 f.). Es wurden mehrere Aufsätze ausgetauscht, die übrigen aktualisiert.
Aus dem Inhalt:
Globalisierung, Flucht und Migration
Johan Galtung:
Globale Migration (11-21)
Franz Nuscheler:
Globalisierung und ihre Folgen: Gerät die Welt in Bewegung? (23-35)
Steffen Angenendt:
Wanderungsbewegungen und Globalisierung - Zusammenhänge - Probleme - Handlungsmöglichkeiten (37-52)
Christoph Butterwege:
Weltmarkt, Wohlfahrtsstaat und Zuwanderung (53-91)
Annette Treibel:
Migration als Form der Emanzipation? Motive und Muster der Wanderung von Frauen (93-108)
Der politische Umgang mit Flucht, Migration und Minderheiten in Europa und den USA
Mark Holzberger:
Die Harmonisierung der europäischen Flüchtlingspolitik (111-121)
Carolin Reißlandt:
Ein neuer Anlauf nach dem Scheitern? Die wechselhafte Geschichte des Zuwanderungsgesetzes (123-148)
Gudrun Hentges:
Minderheiten- und Volksgruppenpolitik in Österreich (149-177)
Bernhard Santel:
Einwanderungs- und Integrationspolitik in Deutschland und den USA (179-196)
Integration und Perspektiven einer multikulturellen Demokratie
Dieter Oberndörfer:
Das Ende des Nationalstaates als Chance für eine offene europäische Republik (199-213)
Peter Kühne:
Fluchtmigrant(inn)en auf dem Arbeitsmarkt (215-230)
Mark Terkessidis:
Wir selbst sind die Anderen - Globalisierung, multikulturelle Gesellschaft und Neorassismus (231-252)
Erol Yildiz:
Multikulturalität und Demokratie im Zeitalter der Globalisierung (253-269)