Skip to main content
Hans-Ulrich Deppe

Zur sozialen Anatomie des Gesundheitssystems. Neoliberalismus und Gesundheitspolitik in Deutschland

Frankfurt a. M.: Verlag für Akademische Schriften 2000 (Psychosoziale Aspekte in der Medizin); 287 S.; 36,80 DM; ISBN 3-88864-304-X
Das als Arbeitsbuch gedachte Werk bietet in vier Themenblöcken einen komprimierten, überwiegend leicht lesbaren Überblick über wesentliche Aspekte des deutschen Gesundheitswesens. Teil A beschreibt die Struktur des deutschen Gesundheitswesens (historische Entwicklung, Akteure, Entscheidungs- und Verwaltungsstruktur usw.), teilweise auch im internationalen Vergleich. Die sehr aktuelle Zusammenfassung von Inhalten, Veränderungen und Entscheidungsprozessen bei den gesundheitspolitischen Entscheidungen im Rahmen der Gesundheitsreform ist das Thema von Abschnitt B. Der - leider sehr kurze - Part C gibt Ergebnisse der Medizinsoziologie über den Zusammenhang von gesellschaftlicher Position und Gesundheit wieder; der letzte Teil D diskutiert die Auswirkungen und die grundsätzliche Anwendbarkeit der in aktuellen Diskussionen häufig vorgebrachten Forderungen, das Gesundheitswesen verstärkt an ökonomischen Aspekten wie etwa Wirtschaftlichkeit, Marktorientierung, Rationalisierung und Effizienzsteigerung auszurichten. Aus dem Inhalt: A. Zur Strukturanalyse des deutschen Gesundheitssystems: 3. Gesetzliche Krankenversicherung; 4. Finanzierungs- und Leistungsstruktur: Wer bezahlt die Leistungen; 5. Versorgungsstruktur: Wer erbringt die Leistungen; 6. Eigentumsstruktur: Wer besitzt?; 7. Regulierungsstruktur: Wer entscheidet?; 8. Interessenvertretung: Welche Ziele haben die Akteure?; 9. Charakteristische Merkmale des deutschen Gesundheitssystems; 10. Defizite und Probleme des deutschen Gesundheitssystems; 11. "Zufriedenheit" mit dem deutschen Gesundheitssystem; 12. Europäische Integration: Zur internationalen Anpassung von Gesundheitssystemen. B. "Gesundheitsreform" am Ende des 20. Jahrhunderts - ihre Gesetze von 1988 bis 2000: 1. Das Gesundheits-Reformgesetz (1988); 2. Deutsche Vereinigung; 3. Das Gesundheits-Strukturgesetz (1992); 4. Pflege-Versicherungsgesetz (1994); 6. GKV-Finanzstärkungsgesetz (1998); 7. Bilanz: 16 Jahre konservativ-liberale Gesundheitspolitik; 8. Bundestagswahl 1998; 9. Gesundheitspolitische Koalitionsvereinbarungen; 10. Gesetz zur Stärkung der Solidarität in der GKV — Vorschaltgesetz (1998); 11. Der Kampf um die Gesundheitsreform 2000. C. Lebenserwartung, Krankheit und soziale Ungleichheit; D. Neoliberalismus und Arzt-Patient-Beziehung: 1. Konkurrenz, Solidarität und Politik; 2. Wirtschaftlicher Neoliberalismus; 3. "Kostenexplosion" im Gesundheitswesen?; 4. Anstieg des Beitragssatzes in der GKV; 6. Markt, Wettbewerb und Arzt-Patient-Verhältnis; 7. Zufriedenheit des Patienten als Richtschnur ärztlichen Handelns; 8. Ethische Aspekte; 9. Kritische Medizin; 10. Wettbewerb und Menschenrecht "Gesundheit".
Silke Becker (Be)
Dipl.-Soziologin; freie Journalistin.
Rubrizierung: 2.343 Empfohlene Zitierweise: Silke Becker, Rezension zu: Hans-Ulrich Deppe: Zur sozialen Anatomie des Gesundheitssystems. Frankfurt a. M.: 2000, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/12668-zur-sozialen-anatomie-des-gesundheitssystems_15143, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 15143 Rezension drucken