
www.internet-abgeordnete.de. Die digitale Welt und das Rollenverständnis von Abgeordneten
Diss. Hamburg; Gutachter: H. Kleinsteuber. – Wie beeinflusst das Internet die Arbeit deutscher Parlamentarier und ihre Kommunikation mit den Bürgern? Der ehemalige Abgeordnete des Schleswig-Holsteiner Landtags (1996-2005) ist dieser Frage in Interviews sowie anhand eines umfangreichen Fragebogens nachgegangen. Letzterer ist Teil der „COST-Studie“, die europaweit vergleichbare Daten liefern soll. Erheblichen Erkenntnisgewinn besitzt der empirische Teil der Arbeit, der auf die Theoriekapitel und eine deskriptive Abhandlung zum repräsentativen System Schleswig-Holsteins folgt, zumal Müller eigene Beobachtungen in seine Arbeit einfließen lässt und als ehemaliger Abgeordneter viel deutlicher wird als manche seiner noch aktiven Kollegen. Diese Einblicke in den Länderparlamentarismus dürften für die meisten Leser weitaus interessanter sein als die eigentlichen empirischen Ergebnisse der Arbeit zur Internetnutzung deutscher Parlamentarier – die Schleswig-Holsteiner sind dabei weder sonderlich rückständig noch außerordentlich innovativ. Die Akzeptanz neuer Medien kann nach Ansicht von Müller bei den Abgeordneten also durchaus noch gesteigert werden. Gerade weil es bislang kaum politikwissenschaftliche Arbeiten zum politischen System Schleswig-Holsteins gibt, hat diese Dissertation den Forschungsstand beachtlich erweitert.