Skip to main content
Manuel Schmitz

Weltpolitik transnational. Die internationale Zivilgesellschaft und die australische und amerikanische Osttimorpolitik

Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2010 (Aussenpolitik und Internationale Ordnung); 446 S.; 69,- €; ISBN 978-3-8329-5536-6
Diss. Trier; Gutachter: H. Maull, S. Heilmann. – Am Beispiel des Osttimorkonflikts (1975-1999) untersucht Schmitz die Rolle transnationaler Akteure in außenpolitischen Prozessen. Seine These lautet, dass transnationale Akteure – insbesondere die katholische Kirche, die osttimoresische Befreiungsbewegung und und internationale Nichtregierungsorganisationen – maßgeblich zur Beendigung der indonesischen Besatzung und Erlangung der Unabhängigkeit Osttimors beigetragen haben. Ohne das Engagement dieser gesellschaftlichen Akteure wäre Osttimor heute kein souveräner Staat, so der Autor. Um die Frage zu beantworten, wie groß der Beitrag der internationalen Zivilgesellschaft im Einzelnen war, hat er die Entwicklungen der außenpolitischen Positionen zweier wichtiger Unterstützer-Staaten Indonesiens unter die Lupe genommen: die der USA und Australiens. Er zeigt auf, welcher Mittel und Wege sich die zivilgesellschaftlichen Akteure bedienten, um Außenpolitik zu beeinflussen und wie die nationalen Akteure, also die Regierungen, darauf reagierten. Es geht Schmitz nicht nur um die Beschreibung und Analyse des historischen Einzelfalls, sondern vor allem darum, allgemeine Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie transnationale Akteure in außenpolitischen Prozessen agieren und wovon Erfolg oder Misserfolg transnationalen Engagements abhängen. Einer der Erfolgsfaktoren sei etwa eine geringe Zahl an internationalen Akteuren, denn je mehr Parteien involviert sind, desto schwieriger werde es für kleine Akteure Gehör zu finden. Zudem können kleine Akteure ihre Erfolgsaussichten durch Kooperation untereinander erhöhen. Im Untersuchungsfall habe zwar ein internationales Netzwerk von Organisationen existiert, die Informationen austauschten. Von einer internationalen Kooperation, die in einer gemeinsamen Kampagne mündete, könne aber nicht gesprochen werden.
Sabine Steppat (STE)
Dipl.-Politologin, Redakteurin pw-portal.de.
Rubrizierung: 4.22 | 2.64 | 2.66 | 2.68 | 4.41 | 4.3 Empfohlene Zitierweise: Sabine Steppat, Rezension zu: Manuel Schmitz: Weltpolitik transnational. Baden-Baden: 2010, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/33085-weltpolitik-transnational_39528, veröffentlicht am 24.03.2011. Buch-Nr.: 39528 Inhaltsverzeichnis Rezension drucken