Skip to main content
Heinrich Oberreuter / Armin A. Steinkamm / Hanns-Frank Seller (Hrsg.)

Weltpolitik im 21. Jahrhundert. Perspektiven zur neuen internationalen Staatenordnung. Festschrift für Jürgen Schwarz

Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2004; 567 S.; brosch., 49,90 €; ISBN 3-531-14198-8
Die Wechselwirkung zwischen internationalen Ordnungsstrukturen und dem Staat als entscheidender internationaler Akteur stehen im Mittelpunkt dieses Bandes, der anlässlich der Emeritierung von Schwarz, Professor für Internationale Beziehungen an der Universität der Bundeswehr in München, entstanden ist. Die Autoren fragen dabei vor allem nach integrativen Kooperationsformen. Diese werden für die Weiterentwicklung einer durch wirtschaftliche Globalisierung und gesellschaftliche Pluralisierung gekennzeichneten neuen Staaten- und Gesellschaftsordnung als notwendig erachtet, insbesondere im Hinblick auf die Chancen universaler Friedenssicherung und internationaler Konfliktregelung. Darauf aufbauend werden die Folgen der Fortentwicklung des internationalen Systems für nationalstaatliche Außenpolitik am Beispiel der europäischen Integration analysiert. Anhand von Fallbeispielen zeigen die Autoren außerdem die innen- und außenpolitischen Herausforderungen an den Staat als Akteur im internationalen System. Aus dem Inhalt: 1. Die Internationale Ordnung im 21. Jahrhundert - Generelle Perspektiven zu den Strukturen einer neuen Staaten- und Gesellschaftsordnung Edmund Stoiber: Politik im Zeitalter der Globalisierung (23-31) Alfred Schüller: Weltwirtschaftliche Integration der Transformationsländer als ordnungsökonomische Aufgabe (32-60) Manfred Mols: Bemerkungen zur Globalisierung in Lateinamerika und in Ostasien (61-71) Ulrich Weiß: Die kommunitaristische Rekonstruktion des Politischen. Poliktiktheoretische Anmerkungen zu einer aktuellen Tendenz (72-90) Rudolf Weiler: Gesellschaftlicher Pluralismus in der Menschheit. Vom ius inter gentes zum ius gentium (91-98) Wolfgang Royl: Nationen als Gerechtigkeitskooperativ (99-118) Gottfried Küenzlen: Religion und Politik in der säkularen Moderne. Das Beispiel „Fundamentalismus" (119-128) Anton Rauscher: Christliche Soziallehre oder Theologie der Befreiung (129- 139) 2. Universale Friedenssicherung und Internationale Kooperation - Zwischen „Gerechtem Krieg" und Internationaler Konfliktregelung Gerhard Beestermöller: Kehrt die Lehre vom gerechten Krieg zurück? Zur Paradigmenkrise der Friedensethik angesichts des Kosovo-Konflikts (143-154) Dieter Blumenwitz: Vom Krieg zum internationalen bewaffneten Konflikt. Anmerkungen zur Anordnung militärischer Gewalt in der Kosovo-Krise (155-166) Hans Jürgen Brandt: Was sucht Religion bei den Soldaten? Zur geistlichen Traditionspflege im Militär (167-175) Ursula Münch: Die Aufgabenstellung des Hohen Flüchtlingskommissars der Vereinten Nationen (UNHCR) im Wandel (176-195) Dietmar Schössler: High Intensity - Low Intensity Conflict. Zur „Reichweite" der Clausewitzschen Kategorien bei der Analyse des modernen bewaffneten Konflikts (196-210) Hanns-Frank Seller: Sicherheitspolitik zu Beginn des 21. Jahrhunderts im Zeichen neuer Konfliktkonstellationen (211-218) Andreas Wilhelm: Die globale Sicherheitsordnung nach dem 11. September. Terrorismus in der Staatenwelt (219-229) Klaus Naumann: Sicherheit in und für Europa. Eine neue Herausforderung für NATO und EU (230-243) Christoph Ulrich Vogel: Die NATO-Erweiterung 1999. Transfer von Sicherheit und Stabilität im internationalen System (244-259) Armin A. Steinkamm: Der „Irak-Krieg": Eine Herausforderung an das Völkerrecht (260-278) 3. Internationale Interdependenz und Integration - Europa zwischen Partikularismus und Universalismus Winfried Becker: Mitteleuropavorstellungen deutscher Publizisten: Joseph Edmund Jörg und Friedrich Naumann (281-294) Lothar Roos: Nationale Leitkultur, europäische Integration und universales Gemeinwohl (295-311) Kurt Schelter: Chancen und Risiken der EU-Osterweiterung (312-323) Jürgen Nötzold: Stabilität durch europäische Integration. Probleme der polnischen EU-Mitgliedschaft (324-337) Wolfgang Weidenfeld: Stabilitätsanker in Europa. Das neue Selbstverständnis der EU (338-351) Martin Sebaldt: Parlamentarische Mitsteuerung in der Europäischen Union. Zur machtpolitischen Dynamik des Europäischen Parlaments seit Beginn der achtziger Jahre (352-371) Thomas Jansen: Überlegungen zu einer europäischen Verfassung (372-381) Michael Wolffsohn: Europe and its Jews. The Jews and their Europe (382-392) Wulfdiether Zippel: Die EU-AKP-Kooperation. Ein spezifischer Ordnungsansatz im Rahmen der Nord-Süd-Beziehungen (393-417) Heribert Weiland: Globalisierung auf Raten. Zum neuen Cotonou-Abkommen zwischen der EU und den AKP-Staaten (418-434) 4. Die souveränen Staaten als Akteure des Internationalen Systems - Aspekte unipolarer Ordnungsgestaltung Christian Hacke: Die Politik der Vereinigten Staaten von Amerika in der Clinton-Ära gegenüber den Großmächten Russland und VR China (437-450) Stephan Bierling: Schwierige Partner. Differenzen zwischen Washington und Paris als Problem deutscher Sicherheitspolitik (451-462) Joachim Krause: Multilaterale Ordnung oder Hegemonie? Zur transatlantischen Debatte über die weltpolitische Neuordnung (463-477) Wolf D. Fuhrig: What U. S. Courts Do Not Want to Decide. The Doctrine of Political Questions (478-486) Heinrich Oberreuter: Opposition - zur Wiederentdeckung eines Forschungsgegenstandes im Zeitalter von Transformation und Globalisierung (487-499) Boris Meissner: Die ersten deutsch-sowjetischen Verhandlungen in Moskau im Herbst 1955 (500-508) Jan Wiktor Tkaczy?ski: Polen auf dem Weg in die Europäische Union (509-521) Martin Malek: Russland und die NATO. Grundlagen ihrer Beziehungen aus Moskauer Sicht (522-535) Ralph Rotte: Herausforderung Klimawandel. Bestandsaufnahme und Optionen deutscher Politik im 21. Jahrhundert (536-552)
Lars Berger (LB)
Dr., Lecturer in Middle Eastern Politics and History, University of Salford.
Rubrizierung: 4.1 | 1.3 | 3.1 | 4.2 | 4.3 | 4.41 | 2.23 | 2.62 | 2.25 | 3.6 | 3.3 Empfohlene Zitierweise: Lars Berger, Rezension zu: Heinrich Oberreuter / Armin A. Steinkamm / Hanns-Frank Seller (Hrsg.): Weltpolitik im 21. Jahrhundert. Wiesbaden: 2004, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/21298-weltpolitik-im-21-jahrhundert_24857, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 24857 Rezension drucken