Ulrich Bartosch / Jochen Wagner (Hrsg.)

"Weltinnenpolitik" Internationale Tagung anläßlich des 85. Geburtstags von Carl-Friedrich von Weizsäcker in der Evangelischen Akademie Tutzing

Münster: Lit 1998 (Politik: Verstehen und Handeln 9); 177 S.; brosch., 29,80 DM; ISBN 3-8258-3359-3
Der Band gibt die Vorträge der Tagung vom Juni 1997 wieder. Hinzu kommen einige ergänzende Aufsätze. In seinem eigenen Beitrag schildert von Weizsäcker kurz die Umstände der Wortprägung "Weltinnenpolitik", ihrer Konzeption im Jahre 1963 sowie seine persönliche Motivation zum politischen Engagement. Bartosch und Wagner stellen in ihrem Vorwort eine ungebrochene Aktualität der Konzeption von Weizsäckers fest: "Der Begriff als solcher ist nicht wichtig. Entscheidend ist die Konzeption, auf die er implizit verweist: eine politische Theorie der Verantwortung mit der Nötigung zum praktischen Tun." (2) Inhalt: Ethische Orientierung: Hans Küng: Keine Weltinnenpolitik ohne einen neuen Gesellschaftskonsens (5-8); Chris Brown: Global Ethics and the 'Clash of Civilizations' Cosmopolitanism, Communitarianism and International Multiculturalism (9-19); Eugeen Verhellen: The Children's Rights Project. A geo-political social contract (20-27); Klaus M. Meyer-Abich: Ganzheit ist besser als Einheit - Wider die Grenzenlosigkeit (28-34); Carl Friedrich von Weizsäcker: Weltinnenpolitik 1963? Weltinnenpolitik 1997! (35-45). Völkerrechtliche, umweltpolitische, ökonomische Orientierungen: Knut Ipsen: "Weltinnenpolitik" als Transformation von Strukturen staatlicher Innenpolitik (49-54); Jost Delbrück: Von der Staatenordnung über die internationale institutionelle Kooperation zur 'supraterritorial or global governance': Wandel des zwischenstaatlichen Völkerrechts zur Rechtsordnung des Menschen und der Völker? (55-65); Ernst Ulrich von Weizsäcker: Weltinnenpolitik und Globalisierung (66-71); Ingomar Hauchler: Entwickelt sich eine Diktatur des Kapitals? Trends der Weltentwicklung (72-80); Peter Hennicke: Energiepolitik, Produktverantwortung und die Ökonomie des Vermeidens (81-95); Michael Müller: Solidarische Gesellschaft oder Downswing der Zivilisation. Die Ökologie: Die soziale Frage des nächsten Jahrhunderts (96-104); F. J. Radermacher: Globalisierung und Informationstechnologie (105-117); Carl Christian von Weizsäcker: Das Regime des Freihandels als Weltinnenpolitik (118-130). Politiktheoretische Orientierungen: Dieter S. Lutz: Weltinnenpolitik - Zurückgeworfen auf das Jahr 1982 - Kriegsverhütung und/oder Konfliktverhütung? Überlegungen (132-139); Seyom Brown: World Polity and Global Ecologies (140-143); Hans Joas: Kommunitarismus und Weltinnenpolitik (144-153); Ulrich Bartosch: Eine Politische Theorie der Selbstbegrenzung? Annäherung an Weltinnenpolitik über Georg Picht (154-162).
Manuel Fröhlich (MF)
Prof. Dr., Juniorprofessur für Politikwissenschaft, Universität Jena (www.manuel-froehlich.de).
Rubrizierung: 4.1 | 4.4 | 4.43 Empfohlene Zitierweise: Manuel Fröhlich, Rezension zu: Ulrich Bartosch / Jochen Wagner (Hrsg.): "Weltinnenpolitik" Münster: 1998, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/5085-weltinnenpolitik_6689, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 6689 Rezension drucken

Das Portal für Politikwissenschaft ist eine Einrichtung der Stiftung Wissenschaft und Demokratie.