Was ist (linker) Populismus?
09.08.2017Ist der Populismus eine Gefahr für die Demokratie oder doch deren nützliches Korrektiv? Diese Frage stellt durchaus einen roten Faden bei der wissenschaftlichen Beobachtung dieses politischen Phänomens dar. Zumeist wird bei dem Versuch, eine Antwort zu geben, jeglicher Alarmismus vermieden und der linke wie rechte Populismus als eine Spielart der politischen Kommunikation begriffen. Auch wird der Blick immer wieder auf Gemeinsamkeiten von Links- und Rechtspopulismus geworfen, die sich in der Ablehnung der Moderne unter den Vorzeichen der kapitalistischen, neoliberalen Globalisierung auf den Punkt bringen lassen. Als verbindendes Element wird eine in sich geschlossene Wir-sie-Unterscheidung genannt. Im Mittelpunkt dieser Auswahlbibliografie steht daher der Linkspopulismus und sein Vergleich.

Hegemonie und Populismus in Putins Russland. Eine Analyse des russischen politischen Diskurses

Populismus. Gefahr für die Demokratie oder nützliches Korrektiv?

Ausstieg links? Eine Bilanz. Nachgefragt und aufgezeichnet von Stephan Hebel

Populismus, Hegemonie, Globalisierung. Hrsg. von Victor Rego Diaz, Juha Koivisto und Ingo Lauggas

Internationaler Populismus als Konzept. Zwischen Kommunikationsstil und fester Ideologie

Rechts- und Linkspopulismus. Eine Fallstudie anhand von Schill-Partei und PDS

Populismus. Ideologie und Praxis in Frankreich und Österreich

Politische Kommunikation: Von der klassischen Rhetorik zur Mediendemokratie/La communication politique: De la rhétorique classique à la démocratie des médias

Parteien, Protest und Populismus

Populismus der Mitte. Das Beispiel New Labour

Mystik und Politik. Ernesto Laclau, Chantal Mouffe und die radikale Demokratie

Rechter und linker Populismus. Annäherung an ein Chamäleon

Populismus. Historische und aktuelle Erscheinungsformen

Populismus – Extremismus – Terrorismus. Eine Einführung

A Morbid Democracy: Old and New Populisms

Populismus. Herausforderung oder Gefahr für die Demokratie?