Wahlrecht in der Demokratie. Ausgewählte Kurzrezensionen
08.05.2017
Mit dieser Literaturauswahl werden Bücher vorgestellt, in denen unter anderem konkrete Vorschläge zur Reform des Wahlrechts, vom Stimmensplitting, von der Sperrklausel und Überhangmandaten bis hin zu der Frage, ob man sich ein Stimmrecht erst durch besondere Leistungen verdienen müsse, thematisiert werden. Außerdem geht es um den Zusammenhang zwischen Wahl- und Parteiensystem sowie allgemein um die Bedeutung des Wahlsystems für die Demokratie und für die politische Kultur unserer Gesellschaft.
Hüten, richten, gründen: Rollen der Verfassungsgerichte in der Demokratisierung Deutschlands und Ungarns

Deutsche Kontroversen. Festschrift für Eckhard Jesse

Nationales Wahlrecht und internationale Freizügigkeit

Die Institutionalisierung der liberalen Demokratie. Deutschland im internationalen Vergleich

Wie wählen wir 2013? Veröffentlichte und unveröffentlichte Beiträge zur Reform des Wahlrechts in Bund und Land

Gegen Wahlen. Warum Abstimmen nicht demokratisch ist. Aus dem Niederländischen von Arne Braun

Das Parteienrecht und der Strukturwandel im Parteiensystem. Staats- und europarechtliche Untersuchungen zu den strukturellen Veränderungen im bundesdeutschen und europäischen Parteiensystem

Wahlsystemreform

Die Mikrofundierung von Duvergers Gesetz. Strategisches Wahlverhalten als Wirkungsweise politischer Institutionen

Demokratie demokratisieren. Plädoyers für ein besseres Wahl- und Abgeordneten- und Parteienrecht

Die letzte Wahl. Therapien für die leidende Demokratie

Mehr Responsivität durch neue digitale Medien? Die elektronische Wählerkommunikation von Abgeordneten in Deutschland, Schweden und den USA