Skip to main content

Marc Saxer: Transformativer Realismus. Zur Überwindung der Systemkrise

21.09.2021
1 Ergebnis(se)
Autorenprofil
Martin Repohl, M.A.
Bonn, Dietz 2021

 BTW-Schwerpunkt: Aus der Krise

Dass sich die westliche Welt in einer Dauerkrise befindet, ist eine oft gestellte Diagnose. Dass es nicht gelingt, diesen toten Punkt zu überwinden, sieht Marc Saxer, Mitglied der SPD-Grundwertekommission, auch darin begründet, dass das „progressive Lager“ zu selten auf breit angelegte Allianzen setzt. In „Transformativer Realismus“ plädiert er daher für ein stärker integratives Vorgehen. Martin Repohl hat das Buch rezensiert. Während ihn das grundsätzliche Anliegen des Autors überzeugt, sieht er Unschärfen in Saxers Verwendung des für seine Argumentation zentralen Begriffs der Lebenswelt. (lz)

Eine Rezension von Martin Repohl

Spätestens mit Beginn der globalen Finanzkrise befinden sich die westlichen Demokratien in einer tiefgreifenden Dauerkrise, die durch immer neue Erschütterungen, wie soziale Ungleichheit, Klimawandel oder Rechtspopulismus, stetig vertieft wird. In Politikwissenschaft und Soziologie herrscht ein breit geteilter Konsens darüber, dass sich das System in einer Krise befindet – wie diese im Sinne eines emanzipatorischen Fortschritts überwunden werden könnte, darüber besteht aber gewiss kein Konsens. Seit einigen Jahren gibt es daher eine Vielzahl von Analysen, die im weitesten Sinne innerhalb einer linken Strategiedebatte einzuordnen sind und die sich die Frage stellen, wie diese Systemkrise konkret zu überwinden sei. Auch Marc Saxers neues Buch „Transformativer Realismus“ verortet sich in dieser Debatte. Saxer, Politologe und Leiter des Asienreferates der Friedrich-Ebert-Stiftung sowie Mitglied der SPD-Grundwertekommission, geht hierbei von der These aus, dass unsere moderne Gesellschaft in konkurrierende Stämme zerfällt und eine progressive Politik daher vor allem auf lebensweltübergreifende Bündnisse setzen muss, um sich durchsetzen zu können. Realismus wird hier als Methode verstanden „[…] die Dinge zu sehen [,] wie sie sind, um sie zu ändern“ (Klappentext).

Die Argumentation ist übersichtlich in vier Teile gegliedert, die je einen Problemkomplex fokussieren. Abschnitt 1 befasst mit dem Neoliberalismus als einer der Ursachen der Krise und seinem – wie der Politologe Colin Crouch es nannte – befremdlichen Überleben: „Der Neoliberalismus hat also eine Systemkrise heraufbeschworen, die er selbst nicht lösen kann. Wenn der Neoliberalismus aber bankrott ist, warum gelingt es dann dem progressiven Lager nicht, einen Richtungswechsel zu erkämpfen?“ (10). Saxers Analyse orientiert sich hier an einer politikökonomischen und gramscianischen Perspektive. Im Fokus des ersten Abschnitts stehen daher die langjährige Produktivitätskrise in Deutschland und anderen westlichen Staaten, die Finanzkrise, die Staatsschuldenkrise sowie die rechtspopulistische Bedrohung der Demokratie. 

Abschnitt 2 befasst sich mit der Frage, welche Antworten die einzelnen Fraktionen des – von Saxer so bezeichneten – progressiven Lagers bisher gegeben haben und wieso ein Schulterschluss trotz gemeinsamer Zielvorstellung bisher unmöglich war. Saxer gelingt hier eine treffende und nachvollziehbare Kritik einzelner, auch radikaler, Positionen und wagt auch eine Auseinandersetzung mit der sogenannten Cancel Culture, die er als paradigmatisches Symptom eines fraktionierenden Stammesdenkens deutet. Der Autor fordert daher: „Wir brauchen also ein neues Denken, das es erlaubt, gesellschaftliche Gruppen mit unterschiedlichen Werten und Weltsichten, Identitäten und Interessen zusammenzuführen“ (11). Wie ein solches Denken zur Überwindung der „Klimafinanzeuropamigrationsdemokratiekrise“ (12) aussehen kann, wird in Abschnitt 3 erläutert. Dort heißt es: „Der Transformative Realismus versteht, dass sich die Systemkrise nicht mehr in der alten Ordnung lösen lässt, und kämpft daher dafür, einer neuen Ordnung zum Durchbruch zu verhelfen. Die neue Gesellschaftsordnung leitet sich aber nicht aus der Handlungslogik eines einzelnen Sektors ab […] oder aus den Ordnungsvorstellungen eines einzigen sozialen Milieus […]. Die neue Ordnung wird sich also erst dann nachhaltig etablieren, wenn sie von einer breiten gesellschaftlichen Mehrheit getragen wird. Dreh- und Angelpunkt des Transformativen Realismus ist daher die Bildung transformativer Allianzen, die in der Lage sind, die gesellschaftlichen Kräfteverhältnisse neu zu ordnen“ (119). Um eine solche Politik realistisch gestalten zu können, skizziert Saxer im vierten Abschnitt mehrere Policy-Plattformen, die als Brücken zwischen den verschiedenen, durch ihren Realismus vereinten Lebenswelten fungieren. Hier spielen insbesondere ein Green New Deal, ein „hegender und pflegender Gärtnerstaat“, also ein fürsorglicher, aber auch intervenierender Sozialstaat, eine menschengerechte Wirtschaft sowie ein solidarisches Europa eine wichtige Rolle. Die Argumentation schließt mit der Überzeugung, dass nur mit breiten, lebensweltübergreifenden Bündnissen eine kritische Masse erreicht werden kann, die die bestehenden Systemlogiken zu einem Pfadwechsel bewegen können. 

Saxers Analyse ist ausgewogen, schlüssig und präzise argumentiert. Man kann den Schlussfolgerungen in vielen Punkten vorbehaltlos zustimmen und ein inklusiver Ansatz, der sich auf eine gemeinsam geteilte Vorstellung von Realität – also nach Saxer von dem, was als gesellschaftlich pathologisch und daher als zu verändernd angesehen wird – stützt, ist hier sicherlich auch zielführender als die Grabenkämpfe gegenwärtiger Debatten. Aber darin liegt auch ein Knackpunkt verborgen, der dem Autor zu entgehen scheint. Denn bei aller argumentativen Klarheit folgt der Ansatz doch in seinen Prämissen einem Baukastenprinzip, das der Autor auch selbst für sich in Anspruch nimmt (133). Ansätze dieser Art wirken jedoch additiv und erinnern an strategische Planspiele, die zwar auf dem Reißbrett funktionieren (müssen), aber nur bedingt auf die Realität übertragbar sind. Es fehlt hier ein überzeugender Definitionsversuch dessen, was hier eigentlich realistisch sein soll. Denn die Auffassung, dass das gegenwärtige System in einer Krise sei und nur durch progressive Kräfte verändert werden könnte, ist ein analytischer Kurzschluss, der mehr vom Wunsch- als vom wirklichen Realitätsdenken getragen wird: Denn das vermeintlich so bankrotte System erweist sich trotz multipler Dauerkrisen als erstaunlich funktionsfähig und kann sich offenbar sogar weiter verfestigen. Die Frage, die sich hier stellt, ist daher die folgende: Warum findet sich kein gesellschaftlich breiter Handlungskonsens, wenn die Systemkrise doch so evident ist? Der aktuelle Bundestagswahlkampf verdeutlich einmal mehr, dass Beharrungskräfte sich nur bedingt durch kluge Problemanalysen irritieren lassen. Es ist daher problematisch, dass der Autor nicht auf die philosophischen Implikationen des von ihm häufig verwendeten Begriffes der Lebenswelt eingeht. Denn Lebenswelten sind mehr als Lebensalltäglichkeiten, sie sind Erfahrungszusammenhänge, die sich genuin durch Stabilität, Selbstverständlichkeit und Wandlungsresistenz auszeichnen, wie beispielsweise der Philosoph Hans Blumenberg deutlich gezeigt hat. Und Blumenberg hat auch verdeutlicht, dass es Realität nur im Plural gibt und dieser Begriff erst einmal wenig mit unmittelbarer Erfahrung zu tun hat[1]. Der von dem Autor eingeforderte Transformative Realismus benötigt daher eine – auch kommunikative – Sensibilität, um überhaupt an verschiedene Lebenswelten anschließen zu können. Hiermit ist weder eine milieuspezifische noch eine evidenzbasierte Kommunikation gemeint, sondern ein Vorgehen, das sich dem menschlichen Bedürfnis nach Stabilität – auch und gerade in Krisensituationen – reflexiv bewusst ist. Mit Blick auf die Bundestagswahl ist daher festzuhalten, dass übergreifende progressive Bündnisse sicherlich so nötig wie fehlend sind und der Autor hier wertvolle Überlegungen beisteuern kann. Es bleibt aber fraglich, ob ein Realitätsverständnis, das nur die bloße Evidenz des gesellschaftlichen Veränderungsbedarfes als gegeben und akzeptiert voraussetzt, überhaupt realistisch genug ist.

 

[1] Blumenberg, Hans (2020): Realität und Realismus. Berlin: Suhrkamp.

 

 

Neueste Beiträge aus
Demokratie und Frieden
  • Biblio Link Thomas Mirbach / 26.03.2024

    Georg Wenzelburger, Reimut Zohlnhöfer: Handbuch Policy-Forschung

    Mit der zweiten, überarbeiteten und erweiterten Auflage des „Handbuch[s] Policy-Forschung“ ist es den Herausgebern und Mitwirkenden gelungen, einen guten Überblick über das Profil eines Forschu...
  • Biblio Link Leon Switala / 21.03.2024

    Simon Schaupp: Stoffwechselpolitik. Arbeit, Natur und die Zukunft des Planeten

    Unter dem Begriff der „Stoffwechselpolitik“ zeichnet Simon Schaupp nach, dass wir die ökologische Krise nur über unsere Arbeit verstehen werden: Seine These lautet, dass Arbeit menschliches Lebe...
  • Biblio Link Nina Elena Eggers / 19.03.2024

    Birgit Sauer, Otto Penz: Konjunktur der Männlichkeit. Affektive Strategien der autoritären Rechten

    Birgit Sauer und Otto Penz betonen die geschlechterpolitische Dimension des Aufstiegs der autoritären Rechten, indem sie zeigen, wie es dieser durch eine „autoritär-maskulinistischen Identitätspo...

Mehr zum Thema

wöchentlicher Wahlticker /  Louise Zbiranski, Sabine Steppat,  Tanja Thomsen / 05.07.2021 

Aus der Krise in eine nachhaltige Zukunft?  

Aus der KriseFoto: grazhia, Lizenz: CC BY-NC 2.0

Die Covid-19-Pandemie hat das Leben auf den Kopf gestellt. Büroarbeit kann ins Homeoffice verlegt werden und manche Flugreise erweist sich als verzichtbar. Die Corona-Krise zeigt damit, über welche Gestaltungskraft Gesellschaft und Politik verfügen – eine Gestaltungskraft, die vielen Hoffnung für die zweite große Krise, die Klimakrise, macht. Die Pandemie hat aber auch Rückstände verdeutlicht und hohe ökonomische sowie soziale Kosten verursacht. Ab dem 26. Juli bietet unser Wahlticker wissenschaftliche und wissenschaftsnahe Beiträge, die Hintergründe zur Bewältigung der Krisensituation nach der Wahl liefern.

 

Essay / Katia Backhaus / 08.09.2021

Bereit für die grüne Freiheit? Vom Ende der Verbotspartei 

  BildFrGrne2Foto: darwin Bell, Bildrechte: CC BY-NC 2.0 (Bild bearbeitet)

Freiheit in einer Partei, die einen Veggie-Day einführen wollte? Gibt es das? Robert Habecks Rede auf dem letzten Parteitag und das aktuelle Wahlprogramm der Grünen räumen der Freiheit auf jeden Fall einen prominenten Platz ein. In „Bereit für die grüne Freiheit?“ analysiert Katia Backhaus, was die Grünen unter dem Begriff verstehen und welche Denkfiguren dahinterstehen. 

 

Kommentar / Rolf J. Langhammer / 29.07.2021

Regieren am Fuße einer ökonomischen „Eigernordwand“? Sieben wirtschaftspolitische Herausforderungen für die neue Regierung

Eiger 1

Bild: Titus, Lizenz: CC BY-SA 2.0

 

Wirtschaftspolitisch wird die neue Bundesregierung vor schwierigen, aber nicht unlösbaren Aufgaben stehen, befindet Rolf Langhammer in seinem Kommentar „Regieren am Fuße einer wirtschaftlichen ,Eigernordwand‘?“. Wenngleich noch viele Entwicklungen im Dunkeln lägen, lassen sich nach Langhammer bereits jetzt sieben zentrale Felder identifizieren, auf denen die neue Regierung wirtschaftspolitisch aktiv werden müsse. Diese reichen vom Abbau des Produktionsstaus über die Einebnung der Chancenungleichheit bis zum Kampf gegen den Klimawandel.

 

Digirama / Tanja Thomsen / 01.09.2021

Energiewende in Deutschland – Klimaneutralität und sozial-ökologische Marktwirtschaft bis 2045? 

 Energiewende in Deutschland 2045Foto: Pexels / Pixabay

Deutschland wird bis 2045 klimaneutral – so zumindest das Ziel. Dieses Digirama stellt daher Beträge zu technischen, rechtlichen und institutionellen Aspekten der Frage vor, wie die Bundesrepublik diese Mammutaufgabe aus Energiewende und Klimaneutralität bewältigen will.

 

Interviewreihe / Louise Zbiranski / 05.07.2021

#Nachgefragt!BTW21 Welche Themen bringt die Bundestagswahl? Unsere Kurzinterview-Reihe in Runde 1.1

NachgefragtKachel LZ 1

Welche Themen bestimmen den Bundestagswahlkampf? Wir haben nachgefragt und mit Politik-, Wirtschafts-, und Rechtswissenschaftler*innen gesprochen. Zu Runde 1.1 mit Isabelle Borucki und vielen anderen...

Zu Runde 1.2 und zu Runde 1.3

 

Einführung / Louise Zbiranski / 05.07.2021

Die Bundestagswahl 2021 auf dem Portal für Politikwissenschaft

Bundestagswahlbild LZ 3Foto: adobestock

Wie blicken Politikwissenschaftler*innen auf die Bundestagswahl im September 2021? In unserem Schwerpunkt BTW21 lassen wir sie zu Wort kommen.

 

 

Mehr zum Themenfeld Das Versprechen der liberalen Verfassungsstaaten

Neueste Beiträge aus
Demokratie und Frieden
  • Biblio Link Thomas Mirbach / 26.03.2024

    Georg Wenzelburger, Reimut Zohlnhöfer: Handbuch Policy-Forschung

    Mit der zweiten, überarbeiteten und erweiterten Auflage des „Handbuch[s] Policy-Forschung“ ist es den Herausgebern und Mitwirkenden gelungen, einen guten Überblick über das Profil eines Forschu...
  • Biblio Link Leon Switala / 21.03.2024

    Simon Schaupp: Stoffwechselpolitik. Arbeit, Natur und die Zukunft des Planeten

    Unter dem Begriff der „Stoffwechselpolitik“ zeichnet Simon Schaupp nach, dass wir die ökologische Krise nur über unsere Arbeit verstehen werden: Seine These lautet, dass Arbeit menschliches Lebe...
  • Biblio Link Nina Elena Eggers / 19.03.2024

    Birgit Sauer, Otto Penz: Konjunktur der Männlichkeit. Affektive Strategien der autoritären Rechten

    Birgit Sauer und Otto Penz betonen die geschlechterpolitische Dimension des Aufstiegs der autoritären Rechten, indem sie zeigen, wie es dieser durch eine „autoritär-maskulinistischen Identitätspo...