
Strategien gegen Rechtsextremismus. Band 1: Ergebnisse der Recherche
Das von der Bertelsmann Stiftung in Kooperation mit dem Centrum für angewandte Politikforschung der Universität München bearbeitete Forschungsprojekt besteht aus drei selbständigen Teilstudien: „Entwicklungs- und Sozialisationsbedingungen für Toleranz“ (durchgeführt vom Deutschen Jugendinstitut München), „Bildung für die Einwanderungsgesellschaft“ (Institut für Sozialwissenschaften der PH Freiburg) sowie „Rechtsextremismus und Fernsehen“ (ARD/ZDF Medienkommission). Verbindender Ausgangspunkt ist die These, dass bisherige Strategien zur Bekämpfung des Rechtsextremismus zu kurz greifen, da sie die „vorpolitische“ Sozialisation nicht berücksichtigen. „Eine wesentliche Rolle zur Stärkung unserer demokratischen Kultur kommt den Einrichtungen zu, die häufig schon im vorpolitischen Bereich wirken: Kindergärten, Schulen und Medien prägen Einstellungen [...]. Sie bereiten damit den Boden, auf dem tolerante oder fremdenfeindliche und demokratische oder autoritäre Herangehensweisen entstehen“ (10 f.). Dieser Ansatz ist bekannt seit Adornos Faschismusstudie über den „autoritären Charakter“ und bleibt äußerst relevant. Band 2 wird dann die hieraus abzuleitenden konkreten Handlungsempfehlungen für Politik und Praxis thematisieren.