Skip to main content
Roman Loimeier

Säkularer Staat und islamische Gesellschaft. Die Beziehungen zwischen Staat, Sufi-Bruderschaften und islamischer Reformbewegung in Senegal im 20. Jahrhundert

Hamburg: Lit 2001 (Beiträge zur Afrikaforschung 15); XXIII, 479 S.; brosch., 40,90 €; ISBN 3-8258-5039-0
Habilitationsschrift Bayreuth; Gutachter: J. M. Abun-Nasr. - Was bedeutet "Säkularisierung" in der islamischen Gesellschaft Senegals? "Welche Strategien verfolgt der Staat, um seine säkulare Ausrichtung angesichts einer islamischen Opposition zu behaupten?" (6) Zwar zähle Senegal zu den am besten erforschten Ländern Afrikas, so der Autor. Die Rolle der islamischen Reformbewegung, die ihre Kritik am Staat friedlich äußere, sei aber in der Forschung bisher kaum berücksichtigt worden. Dies gelte besonders für das islamische Bildungs- und Rechtswesen. Loimeier will diese Forschungslücken abdecken, wobei seine Arbeit ein Teil des Forschungsprojektes "Neue Tendenzen im afrikanischen Islam" an der Universität Bayreuth ist. Der Autor erschließt sich die religiöse und politische Entwicklung Senegals nicht nur über eine historische Analyse. Er verknüpft diese mit den Biografien der wichtigen Akteure, denn die "persönlichen Beziehungen waren bei der Entwicklung der politischen Strukturen in Senegal von großer Bedeutung" (4). Ein wichtiges Ergebnis dieser Untersuchung ist, dass sich die Islamisten nicht als alleinige Kritiker des Staates etablieren konnten. Besonders die städtische Bevölkerung stehe "dem pseudo-religiösen Diskurs der islamischen Oppositionsgruppierungen" (384) ablehnend gegenüber. Gleichzeitig hätten aber diese Gruppierungen Senegal eine Legitimierung als islamischer Staat verschafft, was den Zugang zu Kreditgebern in den arabischen Ländern erleichtert habe. Ingesamt sei es dem Staat gelungen, die Islamisten zu integrieren und gleichzeitig seinen säkularen Charakter zu verstärken. Inhaltsübersicht: 1. Säkularer Staat und islamische Opposition; 2. Die Islampolitik Frankreichs; 3. Staat und Marabuts; 4. Die islamische Reformbewegung in Senegal; 5. Die Islampolitik Senghors; 6. Die neue islamische Opposition; 7. Die Islampolitik Abdou Dioufs.
Natalie Wohlleben (NW)
Dipl.-Politologin, Redakteurin pw-portal.de.
Rubrizierung: 2.67 | 2.21 | 2.23 | 4.22 Empfohlene Zitierweise: Natalie Wohlleben, Rezension zu: Roman Loimeier: Säkularer Staat und islamische Gesellschaft. Hamburg: 2001, in: Portal für Politikwissenschaft, http://pw-portal.de/rezension/16043-saekularer-staat-und-islamische-gesellschaft_18379, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 18379 Rezension drucken